QTS 5.2.0.2782 build 20240601 Release Candidate released

  • tiermutter

    Das sehe ich anders. Nicht jeder, der physischen Zugriff auf das NAS hat, darf auch Administratorrechte haben, gerade in kleineren Firmen, die keinen gesicherten Serverraum besitzen. Ein Reset lässt sich da relativ leicht vornehmen. Natürlich darf dann der Aufkleber nicht mehr auf dem NAS kleben, sondern müsste vorher abgenommen und in die Bedienungsanleitung geklebt werden (die Online-Bedienungsanleitung tut's für den Fall nicht, auf dem Bildschirm stört der Aufkleber dann doch :ziped: ).


    Ein Allheilmittel ist das natürlich nicht, denn wer physisch Zugriff auf das NAS hat, kann auch die Festplatten oder das ganze NAS klauen. Aber das erfordert dann doch mehr kriminelle Energie.


    Für die Änderung spricht, dass der Aufwand in der Programmierung gering und der individualisierte Aufkleber bereits vorhanden ist.


    Das Problem sind dafür alte Geräte, bei denen der Aufkleber fehlt und wo sich die Anwender die qts-Updates automatisch laufen lassen und sich nicht darum kümmern, so dass sie nicht informiert werden können. (Daher würde ich Qnap empfehlen, diese Logik nur für zukünftige Geräte automatisch freizuschalten.)

  • Ok, kann man sich drüber streiten... belassen wir es dabei? ... und dabei dass Du Dir das mit dem Aufkleber nochmal überlegst? 8o


    Für diese Neuerung haben wir ja mittlerweile auch einen eigenen Thread, lasst uns hier jetzt mal Platz für die guten Änderungen lassen :S


    Machen wir doch mit dieser amüsanten Meldung weiter, die ich nach dem Update auf den RC erhalten habe nachdem ich die Netzwerkeinstellungen geöffnet habe...

    Kannte ich jedenfalls noch nicht :/


    pasted-from-clipboard.png

    Einmal editiert, zuletzt von tiermutter () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von tiermutter mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Ok, kann man sich drüber streiten... belassen wir es dabei? ... und dabei dass Du Dir das mit dem Aufkleber nochmal überlegst? 8o

    Da gibt es nichts zu überlegen!


    Das Problem ist doch, wie käme man an das NAS ohne Aufkleber?


    Bisher war der 3s Reset immer der Retter, um z.B. bei deaktiviertem admin wieder an das Gerät zu kommen.


    Die Anmeldung mit der MAC-Adresse geht doch nur nach einem 3s Reset und dafür braucht es physischen Zugang. Falls das Problem die Mitarbeitenden im Raum sind:

    1. Schrank mit Schlüssel

    2. Notifikation einrichten, dass sich jemand neu am NAS anmeldet. Das kann sogar die FB, weil beim 3s-Reset wird auch die Netzwerkadresse neu vergeben!

  • Der QFinder konnte es ohne Anmeldung auslesen, genauso sicher wie die MAC.

    Totaler Blödsinn.

    Jetzt muss ich aber so eine rotz SW installieren um das einmalig auslesen zu können.

  • Guten Morgen,

    ich habe gerade festgestellt das die Hero Version ( beide ) zurück gezogen wurden..


    Grüße

    Andreas

  • Ich weiß manchmal nicht, ob man von zurückgezogen sprechen sollte oder lieber erstmal von "verschwunden"... warten wir es ab, Hauptsache mit der QTS Version ist alles iO :D

  • Andreas1202

    Oh ja - ist vermutlich schon in Laufe des Montags geschehen. Also hat QNAP schnell reagiert 😉


    Bei der Ersteinrichtung hatte ich mich schon Montag gewundert, dass die RC im Assistenten zunächst angeboten, aber letztendlich nicht installiert wurde.

  • Dann läuft bei Hero doch nicht immer alles so gut. ;)

    Diesmal hatte keinen Post zur Hero-Version erstellt.

  • Mod: Unnötiges Volltext-/Direktzitat entfernt! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen


    schon bemerkt ;)


    Sorry - ich wollte Dich nicht davon abhalten. Es gibt dazu unterschiedliche Meinungen. Finde jedoch es macht wenig Sinn, solange kein konkreter Versuch vorliegt.


    Bemerkenswert ist jedoch, dass eine RC bei Erstinstallation angeboten wurde.

  • Ja, hatte vorhin auch reingeschaut (für das h1688) und da war sie weg. Deswegen meinte ich ja:

    ob man von zurückgezogen sprechen sollte oder lieber erstmal von "verschwunden"

  • Jetzt kommt wieder die Frage, "Ist es noch die gleiche Datei ?"

  • Kann man von ausgehen wenn sich die Build nicht geändert hat.

    Man stelle sich vor, was QNAP sich selbst für Probleme bauen würde, wenn es eine kaputte und eine gefixte Version mit derselben Versionsnummer geben würde...

  • Ob das nicht eine Erklärung für maches der in letzte Zeit scheinbar gehäuft auftretenden Probleme sein kann?

  • Man stelle sich vor, was QNAP sich selbst für Probleme bauen würde

    ... haben die ja z.B.mit HBS3 ja auch schon geschafft. Und das ist "nur" eine APP. Deshalb warte ich ja auch immer, bevor ich update.

    Vllt.leistet sich QNAP ja wirklich keine Tests (Komponenten, Integration, System(Blackbox)), und die Freigabe kommt vom Entwickler(-team). Bedeutet: Das Produkt reift beim Kunden ;)

  • TS-431+

    Seit dem Update scheint der Power-Zeitplan nicht mehr korrekt zu funktionieren. Das NAS startet wie geplant um 14:00, aber wenn es um 18:00 herunterfahren soll, startet es neu mit der Fehlermeldung dass das NAS nicht korrekt heruntergefahren wurde.

    Unklar ob es wirklich am Zeitplan liegt, aber ich meine sowas zuletzt schon im Forum gelesen zu haben.


    Ok, das NAS lässt sich überhaupt nicht mehr abschalten, startet stattdessen einfach neu.

    Das Positive:

    Es ist eigentlich das lahmste NAS das mir je untergekommen ist, vor allem weil hoch- und runterfahren so übel lange dauern... mit dieser Version dauert ein kompletter Neustart nur noch 5-6min, das hat vorher mindestens doppelt so lange gedauert... schade nur dass ich davon jetzt wo es eh nicht mehr aus geht keine Vorteile mehr habe :D

    Einmal editiert, zuletzt von tiermutter () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von tiermutter mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • So, ich hab heute auch das Update auf QTS 5.2.x durchgeführt. Dies geschah auf Anraten vom QNAP-Service. Es sollte hier nämlich ein Fix für mein Ticket mit dem Problem, das ich hier gepostet hatte, enthalten sein. Und, was soll ich sagen: Das Problem wurde tatsächlich gefixt! Nach nunmehr 18 Monaten! Jetzt kann sich der Präfix einer IPv6 auch während des Betriebs ändern - man kann danach wieder per IPv6 über SMB mit dem NAS kommunizieren. Was mir bei dieser Firmware noch aufgefallen ist: Das GUI ist jetzt schön schnell geworden! Ansonsten konnte ich auf die Schnelle noch nicht alle Neuigkeiten inspizieren. Läuft bisher ohne Probleme.


    Ich hab mal die Zeit für einen Kaltstart gestoppt: 4 min 40 sek und zwar ab dem Zeitpunkt, bei dem man die Festplatten anlaufen hört, bis zum 2. Signalton. Das hat mit früheren Versionen knappe 6 min gedauert. Auch das Runterfahren ist etwa im gleichen Maße schneller geworden. Man sollte aber bedenken, dass mein TS-464 nur ein Datengrab und eine Mediathek mit dem Plex-Media-Server hostet.

    Einmal editiert, zuletzt von q.tip () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von q.tip mit diesem Beitrag zusammengefügt.