Beiträge von duke-f

    Ich hatte mal ein Tool in dem man den Aktivierungscode eingibt und dann genau angezeigt bekommt, wofür der genau ist, meine ich mich zu erinnern.


    MarGol

    Bei meiner Frau ist es auch so: 90% nutz sie das Handy, das Surface kommt, wenn sie doch mal lieber die richtige Tastatur will. Oder ein E-Book liest.

    Mache ich. Aber ob ich das angesichts der Bedeutung des Teils für meine Frau umzusetzen wage?


    Eine Win 11 Pro kostet 2,02 €! Bei idealo gesehen uns gekauft!

    Ist das eine "echte" Win 11 Lizenz oder eine Win 8/10 Lizenz, die dann auf Win 11 übertragen wird? Die sollten doch irgendwann eventuell nicht mehr funktionieren. Weiß ich aber nur vom Hörensagen.

    Mein altgedientes Notebook hatte mich ja "rechtzeitig" vor etwa zwei Jahren verlassen, sodass der Ersatz dann sowieso gleich mit Win 11 aufgezogen wurde. Anders ist das mit dem Uralt-Surface meiner Frau, da wird wohl auch mit Tricks nichts zu machen sein. Aber was neues will sie auch nicht. Sie hängt immer so sehr an ihren alten Teilen - was ein Glück für mich 8) .

    Ja, aber erst mal nur die Idee: Du musst auch das Filesystem ändern. Hatte ich zwar mit einem speziellen Microsoft-Tool gemacht, auswendig kann ich es Dir aber nicht sagen, wie das heißt. Ging schnell und ohne Probleme bei mir.

    Ich habe in meinem TVS-882 eine PCIe-Grafikkarte und eine PCIe-USB3-Karte. Und dannn noch eine Coral-Edge-TPU am USB.

    Unter Hardware Ressourcen werden die Grafikkarte und die TPU angegeit, nicht aber die PCIe-USBe-Karte.

    Unter den VM hingegen werden unter PCIe erwartungsgemäß die PCIe-Geräte angezeigt. Also kann ich die Grafikkarte und die zusätlichen beiden USB3-Anschlüsse dort nutzen.

    Allerdings läuft bei mit kein Hero.


    Und es gibt seit einigen FWs einen Bug (keine Ahnung, ob der aktuell gelöst ist - um das zu prüfen müsste ich meine GraKa trennen und die VM stoppen und neu starten, dazu alle Snapshots löschen und ...)

    Die Einschränkung ist, dass ich dann, wenn ich satt herkömmlichem BIOS UEFI nutze, was bei Win 11 Voraussetzung ist, die PCIe-Geräte in den Einstellungen der VM nicht angezeigt werden. Ich muss dann auf herkömmliches BIOS umstellen, alles einrichten und dann vor dem Start wieder auf UEFI umstellen.


    Keine Ahnung, ob das für Dein Problem relevant sein kann, Du hast ja kein Windows 11 ...


    EDIT:

    Ach ja, eines habe ich vergessen zu erzählen. Ich hatte lange Zeit immer mal wieder das Problem, dass meine PCIe Grafikkarte nach einigen Neustarts von Windos (damals noch 10) nicht mehr richtig ging. Nach vielen Recherchen hinsichtlich Defekt der GraKa selber, Freischalten meines NAS für den QNAP-Support und einigen derer Tipps hatte ich dahingehend mal kapituliert. Damals wurde mir u.a. zum Beispiel gesagt, ich könne nur mit dem seitens QNAP geprüftem uraltem Treiber arbeiten und unter Linux würde das sowieso nicht funktionieren - hatte ich aber im Rahmen der Fehlersuche leider schon unterschiedlich erfolgreich gemacht, bei mir funktionierte die GraKa wunderbar unter Ubuntu, hatte ich probiert, um hinsichtlich einer Ursache seitens der GraKa zu recherchieren.


    Zuletzt würde mir irgendwann bewusst, dass das ganze Problem absolut weder mit der GraKa noch mir VM als solches zu tun hatte. Problem war ganz einfach unter Windows zu suchen. Je nach dem, wie man Windows beendet kommt man irgendwann in den gesicherten Modus oder das Reparaturmenü, und dort ist die GraKa eben noch nicht verfügbar gewesen. Wie es genau lief (vor mittlerweile 6-8 Jahren) kann ich nicht mehr sagen, aber es zeigte mir, dass der Support für diese spezifische Problematik absolut nicht gewappnet war.

    Geht mir genauso - wobei ich sicher nicht die vielen Besonderheite wie andere hier nutze. Von daher halte ich mich mit Lobhudeleien immer zurück. Seit mehreren Updates läuft mein System (TVS-882) bis auf eine Sache stabil und ohne bemerkenswerte Schwierigkeit. Diese eine Sache vefolgt mich seit Jahren, aber seit einigen Updates kann ich sie gezielt (ohne mir ersichtliche Zusammenhänge) ausschalten. Ich hoffe, es bleibt dabei - oder wird irgendwann sogar doch noch behoben... Diejeniogen, die mich kennnen, wissen wovon ich rede :S .

    Wenn Du sicher gehen willst, würde es vielleicht so gehen: nimm statt eines Funkschalters eine WLAN-Steckdose, z. B. Shelly Plug S. Der kann Dir den Stromverbrauch anzeigen und Du kannst vielleicht sehen, ob das TR-004 wirklich aus ist vor dem Ausschalten. Ist aber erst mal nur so eine Idee…