Du kannst die Karte auch mal in einen PC stecken und schauen ob hier alles erkannt wird.
Ein SSD Firmware Update wird man eh über den PC machen müssen, oder einen Boot Stick.
Du kannst die Karte auch mal in einen PC stecken und schauen ob hier alles erkannt wird.
Ein SSD Firmware Update wird man eh über den PC machen müssen, oder einen Boot Stick.
Konkret, geht über die Shell aber nicht über das QTS, da letztes immer Freigabeordner erstellt.
Meine externen HDs sind als Volumen verschlüsselt.
Die Dateien liegen dann direkt lesbar drauf.
So kann ich die einfach rüber schieben.
Dieses Komplexe Verfahren ist ja schön aber für eine Desaster Recovery Lösung nicht so ganz geheuer.
Routingproblem.
Du benötigst auf jeder Seite ein Netz das du für die andere Seite über das gemeinsame VPN Netz erreichbar machst.
Dafür musst du Standort a sagen welche Netz er zum VPN GW Standort b routen muss.
Ich habe von hier einen Side to Side Tunnel zu meinen Eltern aufgebaut, Routing rein und fertig.
Eine 473 mit einer passenden Graka könnte auch gehen.
Ansonsten einen gescheiten Zuspieler, eine FireTV kann fast alles so vom Plex laden und selber wandeln.
Da spart man sich viel Power.
SSD hat keine Mechanik da ist also eher die TBW ein Kriterium.
Ist ja schön das es da steht, bringt mir nix da ich viel vom Handy aus zugreife und die mobile Ansicht ist halt Platzsparender und damit fällt so was weg.
Aber bitte, wer keine Infos liefert bekommt auch keine.
Erinnert an das Problem mit den HP SSDs.
Nach x Stunden laufzeit tot.
Hier hat mal jemand ein Problem mit der Bios Version ausgegraben und da war auch gepostet worden welche ok sind und welche Versionen ein Update benötigen.
Könnte ja so was in der Richtung sein.
Gibts da auch belege für, das eine HD zur Verweigerung eines Austauschs bei defektem NAS führt?
Bei Ram musste man dem Supporter dann zeigen dass der Fehler auch mit org RAM auftritt.
Das war alles.
Hier scheint also ein wenig Panikmache im Spiel zu sein.
Hatte das gleiche jede Woche Funde die keine waren.
Ist nicht mehr aktiv, die Energie spare ich mir.
Ist eh kein Echtzeitschutz fürs QTS, das wäre was.
Aber ein statischer Scan bringt nicht so viel.
Die Möglichkeit ist vorhanden.
Hatte das auch mal verwendet.
Alle Daten waren weiterhin vorhanden.
Einfach FreeBSD als Grundlage nehmen und die entsprechende Hardware zusammensetzen, schon kann FreeNAS hochlaufen.
Dann musst du die Strecke mit einem Traceroute kontrollieren.
Irgendwo wird es dann nicht weiter gehen und an dem Punkt kannst du dann ansetzen.
Da das NAS ja VPN GW ist und das andere Netz bei einem aktivem Trunnel kennt, sollte es reichen auf der Fritz den Next Hop zu setzen.
Also ip route 192.168.1.0 255.255.255.0 192.168.0.10
Wie soll man helfen, weder ein Modell noch eine Firmware Version wurde genannt.
Nutzt du Volume Snapshots?
Wenn ja musst du hier Seicherplatz für reservieren.
Würde ich an deiner stelle machen, 5-10% reichen ja erstmal.
Dann sind noch 5-6 TB übrig und auf diese Größe kannst du das Volume dann erweitern lassen.
Backup + USV wäre optimal.
Die aktuell gestartete Firmware noch man manuell über die Weboberfläche installieren.
Das passiert wenn die Firmware im DOM und die auf den HDs nicht übereinstimmen.
In dem Fall würde ich Raid 5 fahren, ist flexibler und alle Daten sind für den Ausfall einer HD gerüstet.
Verlierst so oder so eine Kapazität für Parität.