Beiträge von tiermutter

    Ja mit ZFS geht das geschmeidiger, aber selbst in QuTS auch nur über Umwege, wenn überhaupt...

    Da erstellt man einen Snapshot/ BE und schreibt den einfach in ein Image auf beliebigem Ziel, Wiederherstellung geht bei bestehendem als auch neuem Datenträger rasant. Mache ich auf meiner Firewall schon lange so...

    Ich frage mich gerade, wie das technisch realisiert wird.

    Initial wird alles übertragen, danach nur Änderungen. Allerdings alles andere als flott, zumindest bei mir... Auf Dateiebene geht schneller,aber vielleicht haben diverse Updates ja schon Abhilfe geschaffen.

    Aus einem Vault kann man aber auch nicht auf Blockbasis übertragen, wenn es nicht das originale Volume ist... Sprich bei defekt des Datenträgers muss man die Daten auch wieder auf Dateibasis übertragen, afaik geht es auf Blockbasis nur beim originalen Volume.

    Bei Snapshots scheitert es schon daran, dass von der Systempartition meines Wissens nach kein Snapshot erstellt werden kann.

    Vom Systemvolume schon, aber nicht von der Systempartition. Das ginge allenfalls manuell über das CLI. Dafür spiegelt QNAP die Systempartition ja auch über alle Datenträger, ergo: Ein RAID hilft :)

    Die 6 Minuten Restlaufzeit sind mir vorher noch nie aufgefallen. Entweder ich bin blind oder es kam mit einem Update neu dazu.

    Wie gesagt muss eine USV kalibriert werden, sonst kann sie nicht wissen wie lange sie durchhält und schätzt es anhand von typischen Werten, nicht aber an tatsächlichen Werten der Akkus. Wenn sie bei einem Stromausfall ans Ende ihrer Laufzeit kommt, kann sie die tatsächliche Laufzeit ebenfalls besser einschätzen, genau das wird hier wohl passiert sein.

    Defintiv das NAS herunterfahren lassen und nicht den Schutzmodus verwenden.

    Eine USV muss kalibriert werden, damit sie die voraussichtliche Überbrückungszeit halbwegs genau einschätzen kann. Wenn außer dem NAS nicht viel mit dran hängt, sollte die 750 aber tatsächlich 40-60 Minuten oder länger schaffen, bei 6min muss irgendwas faul sein... schlechte Akkus, Defekt der USV, ......


    Laut Log ist das NAS gar nicht erst in den Schutzmodus gegangen (ich gehe mal davon aus, dass das noch geloggt würde), also scheint es als hätte die USV es nicht geschafft die 10min zu überbrücken...


    Aber angenommen die QNAP fähr gerade hoch und dann fällt der Strom nochmal aus, müsste dann nciht was in den Logs zu finden sein.

    Nein, nicht wenn das System noch am starten ist.

    Aber die 6min die dort stehen würden auch damit nicht erklärt werden... da passt also irgendwas nicht.

    Qnap backplanes u.a. dieser Modellreihe sind ja bekannt dafür, dass die SATA Nr. 3 und höher ausfallen. Meiner Beobachtung nach besonders oft nachdem die Geräte von der Spannung getrennt wurden und/oder wenn es warm wird... Beides also zutreffend... Sind denn nur Slot 2 und 3 betroffen?

    oder fligt der replica job raus wenn ich den Pool lösche?

    Ich glaube der ist dann weg (weil das Ursprungsvolume weg ist) sodass du über das vault-NAS gehen musst um die Daten wiederherzustellen. Eventuell ist es sinnvoller den snapshot auf dem vault-NAS via SMB freizugeben und die Daten manuell über nen Rechner zu kopieren.

    Moin, ich nutze dafür sogar mehrere NAS, bin aber dabei mich von HBS und somit QTS als Backupziel zu verabschieden, da es immer wieder Probleme gemacht hat.

    Ich würde mir dafür ein günstigeres NAS raussuchen, ob die 10G ordentlich genutzt werden, weiß ich nicht, ich empfinde HBS als sehr langsam...