Platten sicher löschen

  • Auf einer Festplatte, die du mit dem Hammer "mechanisch gelöscht" hast, sind wesentlich mehr möglicherweise wiederherstellbare Restdatenspuren

    Ich glaube nicht dass da noch eine Wiederherstellung möglich ist. ;)

  • Ich auch nicht. Aber immer noch eher als nach einem kompletten Überschreiben oder Formatieren.

  • Nur mechanische zu zerstören geht, mit einer Presse oder einem Brecher. Ansonsten geht da noch was, wurden schon genug Flugschreiber nach weit schlimmerem ausgelesen.

    Wenn auch nicht vollständig, aber ganze Bereiche sind so wieder lesbar.


    Einmal mit 0 oder 1 zu überschreiben reicht aus, das zeigte eine Studie die Heise vor Jahren mal aufgegriffen hatte.

  • Der Hammer ist für MICH hinreichend. Geht vor Allem schneller: ausgebaut und draufgehaut. Nicht am Küchentisch, sondern auf der Werkbank. Wer dann den Ehrgeiz hat aus dem verzogenen Gehäuse mit zerstörter Achse, gecrashten Köpfen und weiteren mech.Schäden die Energie (Zeit) aufzubringen an meine Daten zu kommen (nix drauf, was einen Staatsanwalt interessieren könnte), dem wünsche ich viel Spass damit, der hat's sich verdient :beer:

    Rein privates Zeug drauf, was keinen juckt, und im Flugschreiber sind meine DInger sowieso nicht

  • wurden schon genug Flugschreiber nach weit schlimmerem ausgelesen.

    Der Aufwand ist aber sehr hoch. ;)

    Es dürften nicht viele über die Möglichkeiten hierfür verfügen.

  • Und: Die Disks (Redundanz!) im Flugschreiber werden bestmöglichst geschützt in einer Kiste die feuerfest, wasserdicht (K.A.wie tief, aber werden schon ein paar "Meter" sein) und gegen mechanische Erschütterungen gut "eingepackt" sind.


    Da haut dann keiner vor dem Auslesen mehr mit dem Hammer (>=500g) drauf, oder verbiegt die im Schraubstock ;) , sodass man noch nicht mal mehr die Schrauben aufkriegt

  • Und: Die Disks (Redundanz!) im Flugschreiber

    Sind denn da "Disks" drin?

    Ich dachte, da sind Tape-Kassetten drin, weil die noch robuster sind...

  • Ich dachte, da sind Tape-Kassetten drin, weil die noch robuster sind...


    Meinetwegen auch Schieferplatten, soll ja über Jahrtausende gut funktionieren. Was da jetzt gerade zur See oder in der Luft oder zulande eingesetzt wird, entzieht sich meiner Kenntnis, ändert sich ja permanent

    Das Beispiel kam aber auch nicht von mir! Ich habe nur das wahrscheinliche Szenario betrachtet. Vermutlich wird man "neue" Speicher aber auch feuerhemmend, wasserdicht, stossgesichert, ... verpacken, um die bei irgendeiner Havarie noch auslesen zu können. Und dann nimmt wahrscheinlich immer noch keiner vorm Auslesen den Hammer oder den Schraubstock zu Hilfe, um die Arbeit der IT-Mannschaft zu erschweren