Ressourcenmonitor - Zombie-Prozesse

  • Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich das Experiment wagen will

    Was können 4 Buchstaben und ein paar Zahlen schon anstellen? :S


    pasted-from-clipboard.png


    Hab keine negativen Auswirkungen bemerkt...


    Huch, doch... manche Teile vom Control Panel sowie Storage und Snapshots funktionieren nicht mehr.

    2 Mal editiert, zuletzt von tiermutter () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von tiermutter mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Huch, doch... manche Teile vom Control Panel sowie Storage und Snapshots funktionieren nicht mehr.

    Ah, okay... also doch negative Auswirkungen. Aber schon interessant, dass es sich allgemein im "Control Panel" und dem "Storage und Snapshots" auswirkt.

    Beim den Begriffen im Pfad hätte ich eher auch härtere Auswirkungen in Richtung des Netzes getippt, also eine eventuelle Nichterreichbarkeit des NAS, usw.


    UdoA Okay, also noch jemand bei dem des der gleiche Phyton-Prozess ist.


    Halten wir also mal fest, dass das Zombie-Problem vermutlich zu großen Teilen bei fast allen betroffenen von diesem Prozess stammt. Dann hat QNAP da scheinbar ein ziemlich blödes Problem und das auch schon seit ein paar QTS-Versionen; denn neu ist das Phänomen nicht.

  • hätte ich eher auch härtere Auswirkungen in Richtung des Netzes getippt, also eine eventuelle Nichterreichbarkeit des NAS, usw.

    Jap, ich auch... hatte anschließend noch ein Appupdate gemacht und die Netzwerkeinstellungen aufgerufen... alles fein.

    Aber schon interessant, dass es sich allgemein im "Control Panel" und dem "Storage und Snapshots" auswirkt.

    Noch interessanter, dass es nur Teilbereiche sind... User- und Freigabenverwaltung funktionierte zB problemlos, andere Menüs nicht.

    denn neu ist das Phänomen nicht.

    Mindestens seit 5.0.0 gibt es das. Systeme mit QTS 4 habe ich glaube ich nicht mehr.

  • hmm, wenn ich hier mal wieder so still mitlese frage ich mich, ob ich wirklich überhaupt nochmal auf QTS 5.x updaten soll...immer ist da irgendwas, und zwar meistens was doch ziemlich grundlegendes wie Peformanceprobleme etc. Hab gerade einem Freund Synology empfohlen weil der nicht so technikaffin ist eigentlich nur einen Fileserver braucht. Aber ich will die alte Diskussion nicht anheizen, hab aber doch das Gefühl, dass Qnap sich mal wirklich mit den Basics ihres Systems auseinandersetzen sollten. Kann doch nicht sein, dass an so vielen grundlegenden Stellen Macken vorhanden sind.

  • Ein Problem ist es ja nicht wirklich. Zumindest bei mir läuft alles ohne Problem. Ich habe mich einfach nur gewundert. Was allerdings sein könnte, dass die Zahl im Ressourcenmonitor falsch ist, bzw. falsch angezeigt wird oder gar die Gesamtsumme aller Zombie-Prozesse seit dem letzten Start / Neustart darstellt, obwohl es gar nicht so viele "aktive" Zombies gibt. Denn bei einer Auflistung der Prozesse - egal ob im Ressourcenmonitor oder ps werden mir nicht so viele Zombies gelistet.


    Qboost ist übrigens auf meinen NAS installiert. Eine "Aufräumung" habe ich jetzt nicht durchlaufen lassen. Ich finde die diversen Anzeigemöglichkeiten von Systeminformationen von Qboost noch ganz brauchbar. Und kommt ja schließlich von QNAP. Kann also nicht schlecht sein. :)

  • Also bei mir passen die Angaben im "Ressourcemonitor" mit denen von ps.

    pasted-from-clipboard.png

    pasted-from-clipboard.png


    Beide sagen, dass es auf dem kleinen TS-233 aktuell 5885 Zombies sind. Und wie gehabt, alles nur md5sum, curl und grep. Das Pyhton-Script ist leider pyc und daher nicht "human readable", mich hätte ja mal interessiert, was die da treiben. Vermutlich per curl eine Datei holen, dann mit md5sum und grep was prüfen.

  • Md5sum und curl könnten im Zusammenhang mit Backups genutzt werden.

    Ich habe aktuell "nur" 150 Zombies, was aber auch zu viel ist.


    Tschau

    Uwe

  • Insgesamt erschließt sich mir aber nicht wie das mit der Funktion einiger Menüpunkte zu tun haben kann...

    Und was könnte das NAS für wertvolle Informationen / Daten holen, dass diese überprüft werden müssen?

  • Mein D hat 28, aber die HBS3 MD5 Check Funktion habe ich wegen untauglichkeiten für den Vergleich abgeschaltet.

    Da werden Dateien gemeldet die ich längst gelöscht habe, das die im Backup fehlen.

  • Crazyhorse

    HBS3 scheint bei mir ähnliche Probleme zu haben.

    Das Cloud Backup läuft fehlerfrei durch aber die Integritätsprüfung mit Inhaltsprüfung schlägt direk5 im Anschluss fehl und meldet nicht lesbare lokale Dateien obwohl diese problemlos lesbar sind, 5.0.1.2234.

    Dazu läuft ein Ticket bei QNAP.


    Tschau

    Uwe

  • Bei mir verändert sich die Anzahl der Zombie-Prozesse ständig. Die Anzahl variiert zwischen 1 und xxx (50-150). Alle paar Minuten werden alle Zombie-Prozesse gelöscht. Qboost ist bei mir aktiviert.



    Es gibt keinen Unterschied zwischen QTS 5.0.1.2248 und QTS 4.5.4.2117

  • Dies scheint also "normal" zu sein oder besser gesagt wohl alle Modelle und schon etliche QTS Versionen zu betreffen.

  • Bin auf der Suche nach der etwas unterschiedlichen "Zähigkeit" meiner beiden TS-932PX (ARM 64 Bit) auch über diese Zombies gestolpert: Sage und schreibe mehr als 12.000 Stück davon auf jedem NAS, Großteils md5sum und viele curl, der Rest wirkt dagegen fast mäßig vertreten. Uptime 32 Tage.


    Beim TS-832X und bei den beiden TS-432X2 (Uptime 4 und 19 Tage) viel weniger mit je nur ca. 350 Stück.


    Das TS-832X zeigt hingegen zusätzlich auch mount.fuse-ext2 gehäuft, ungefähr soviele wie md5sum an. Uptime 4 Tage.


    Alle NAS laufen mit QTS 5.0.0.2131.


    Interessant ist auch, dass die beiden TS-932PX im oberen Bereich der Systemsteuerung nichts zu Seriennummer, Firmware-Version etc. anzeigen.


    Da nur die TS-932PX im heftigen Dateiserver-Betrieb stehen gehe ich irgendwie von einem Zusammenhang damit aus. Vielleicht hinterlässt Qsirch hier auch Spuren, ist auf den Systemen auch stark am indizieren.

  • MD5 ist doch eher HBS3 mit dem neue nicht funktionierendem Verifikationsprozess in Verbindung zu bringen.

    Habe das deaktiviert und kaum Zombies.

  • Laut Wikipedia sollten Zombie-Prozesse dem System nicht sehr zur Last fallen.


    Unsere Server werden in letzter Zeit immer wieder recht reaktionszäh, obwohl die CPU-Last und die Speicherauslastung undramatisch wirken. Egal ob Web-Interface oder Netzwerk-Client, immer wieder sekundenlange Pausen.


    Kann es trotzdem sein, dass bei dieser Anzahl von "Software-Leichen" das (mit-)verursachen?


    Nach einem Neustart halten wir bei ca. 30 Zombies.


    Nach einem ganzen Arbeitstag mit gestopptem Qsirch nach wie vor diese kleinen Mengen an "Untoten".

    Habe jetzt Qsirch wieder aktiviert und beobachte die Lage.


    Die Nacht ist vorüber und HBS3 "hat fertig", die Zahl der Zombies ist auf beiden Systemen um ca. 15 bis 20 gestiegen.


    Nach dem heutigen Arbeitstag haben wir bei beiden NAS gut 100 Zombies.


    Heute am Morgen gibt es je 120 Zombies. – Es ist also ein recht linearer täglicher Anstieg zu beobachten. Allerdings kommte ich mit dieser Menge bei 32 Tagen Uptime nicht auf die gesehenen 12.000!


    Jetzt am Abend halten wir bei ungefähr 140 Zombies.


    Das heute durchgeführte Qsirch-Update auf Version 5.2.5 beschleunigt die davor mit 10 bis 12 Tagen bzw. 40 Tagen angegebene Indizierungsdauer seltsamerweise auf 1 Tag bzw. 10 Tage? Gibt es Wunder?


    Heute Abend sind es schon ca. 250 Zombies, da ging es gut bergauf!


    Und Qsirch hat über Nacht von 10 Tagen auf 8 Stunden korrigiert. Soll einer verstehen.


    Heute Morgen sind es schon 330 und 350 Zombies, am dritten NAS sehe 1.240.


    Ein relativ gleichmäßiger Anstieg von gut 50 Stück ist also täglich zu beobachen und das lässt einen zumindest monatlichen Neustart sinnvoll erscheinen, um diese Untoten loszuwerden.

  • Nach knapp einem Monat sind es hier so um die 600 Zombies, bei beiden NAS.


    Ich sehe schon die Schlagzeilen:

    "QTS - Zombieland" oder "QTS - Dawn of the Zombies". :D


    Aber immerhin hält sich der Speicherverbrauch mit 0 KB pro Zombie in grenzen. ;)