Beiträge von sammy229

    ich hatte ein ähnliches Problem bei meiner TVS.

    Habe von Raid 5 Thick Volume auf ein Raid 6 Static Volume das NAS komplett neu eingerichtet. Bei mir Stand die Performance im Vordergrund und schreibe mit der 10GBE Connection jetzt konstante 600-700MB/s auf die HDD´s.


    Bei deiner Maschine habe ich mich kurz im Web schlau gemacht und da hat auch jemand diverse Tests mit der 8GB Variante durchgeführt. Seinen Tests zufolge hat sich die Schreibgeschwindigkeit von Raid 5 Thick (200-250MB) auf Raid 6 ( Stabile 400 MB/s)

    Mod: Nicht deklariertes Zitat ohne Quellenangabe ... gelöscht! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen


    jetzt musst du dir überlegen ob dir die 250MB/S reichen oder nicht und ob sich der Aufwand, alles neu zu machen, für dich lohnt.

    Code
    Message: [App Center] Updated HBS 3 Hybrid Backup Sync from 23.1.1116 to 25.1.1.673.

    ich war auch so ein Kandidat, bei dem der one-way-sync auf ein lokales NAS nicht mehr funktioniert hat. Die zu übertragenen Daten wurden täglich immer mehr, obwohl die Dateien nicht berührt wurden oder Ähnliches. Hatte damals auch einen Thread eröffnet.


    Ich konnte mir dann Abhilfe über einen One-Way-Sync CIFS/SMB verschaffen, das hat dann wieder alles normal funktioniert. Deshalb war ich vorsichtig mit Updates von HBS. Never change a running system..


    Gestern hat sich aber mein HBS automatisch aktualisiert, obwohl ich schon länger nicht mehr auf der GUI war.

    Hab im App Center mal in die Einstellungen reingeschaut und die Checkbox ist bei mir aktiviert.
    Bildschirmfoto 2024-10-30 um 08.25.22.png


    Kann das jemand von euch auch bestätigen?

    QTS 5.0.1.2248

    Was ist denn am performantesten nach deiner Erfahrung?

    Static-Volume
    Bei mir sogar mit Raid 6 aus 8 Platten Read/Write stabile 650-700MB/s

    Davor hatte ich ein Thick-Volume und ich hatte große Probleme mit Stabilität: von 250MB/s auf 20MB/s dann wieder hoch. Ich hatte auch hohe I/O Werte und habe dann beschlossen, das NAS komplett neu aufzusetzen, Static-Volume Raid 6 und seitdem läuft das Ding seit 1 1/2 Jahren durch, ohne irgendwelche Probleme.

    Hast du den Read/Write Cache hoffentlich nicht aktiv?
    Wenns du keine wichtige Daten drauf hast und Zeit, würde ich das NAS mal einfach komplett neu aufsetzen inkl. Firmware drüber bügeln. Quasi Nackt, 1x Static-Volume erstellen aus allen Platten und dann nochmal testen.

    und dadurch, dass es diesen DaVinci Resolve Project Server nicht für Linux gibt, ist eben der Plan Studio Server in einem Container laufen zu lassen...

    Studio-Server kannte ich noch gar nicht! Schaut aber ganz nice aus!

    Ob QTS oder Hero die Bessere wahl ist, kann ich dir nicht sagen, hatte mit Hero bislang noch nichts am Hut. Sollte aber genauso gut funktionieren, auch ohne Static Volumes.

    Kannst ja mal alles einrichten und dann von der Performance berichten!
    Gutes Gelingen!

    Ich habe bisher nur Davinci Datenbanken auf PostGreSQL gehabt

    PostGreSQL wird glaub ich meines Wissens gar nicht mehr von Davinci unterstützt...? Zumindest habe ich das so im Kopf..
    Wurde abgelöst durch den Project Server, ist auch viel handlicher im Umgang meiner Meinung nach.



    Da Caching bzw. Tiering jetzt ja wegfällt, soll erstmal vor allem ein DaVinci Project bzw. Studio Server drauf laufen...

    Warum den Project Server auf einer SSD laufen lassen? Bei uns war das ein alter MacMini der als Project Server fungiert hat und hat einwandfrei funktioniert. Mittlerweile haben wir den Projectserver in der Cloud bei Blackmagic selbst.


    Wichtig ist der Datendruchsatz auf dein Footage, das am QNAP liegt.

    Bei uns läuft QTS, Static Volume Raid6 und alle Clients sind mit 10GBE verbunden. Läuft alles wie geschmiert. Hab den Server das letzte mal vor über einem Jahr gezwungenermaßen neu starten müssen, wegen Stromausfall. Die USV hat dann den Server sicher heruntergefahren.

    Ich sichere auch von QNAP auf Syno und ich hatte letztes Jahr auch von heute auf morgen plötzlich ein Problem mit dem Ein-Weg-Sync Auftrag.

    Der Auftrag ist damals bei mir zwar durchgelaufen, aber es wurden jeden Tag mehr und mehr Daten synchronisiert, obwohl diese Daten nicht verändert wurden.


    Bei mir war damals die Lösung Ein-Weg-Sync, aber CIFS/SMB Server Backup und nicht Rsync-Remote-Server.

    Seitdem schnurrt das Backup ohne Probleme.Bildschirmfoto 2024-01-18 um 19.43.01.png

    Ich muss auch nicht zwingend die 10G erreichen - aber mehr als 2.5 wären schon nice und sollte auch erreichbar sein.

    10G wäre mir hier zu teuer, weil du die Geschwindigkeit mit 2 SSDs vermutlich nicht erreichen wirst.
    Wie sind die 2 Platten denn konfiguriert? vermutlich im Raid 1.
    Was haben denn die SSDs read/write speeds? Danach würde ich mich richten.
    Gibt es da nicht eine günstigere 5G Lösung?

    um FSC830 zu ergänzen:

    der Rebuild des RAID geht voll auf die Festplatten (die rattern da mehrere Stunden lang bis das Raid wiederhergestellt wird) und es könnte ja sein, dass bei diesem Vorgang eine weitere Platte stirbt..? der Teufel schläft nie, und ich nehme an, dass die Platten alle gleich alt sind.


    Backup auf ein externes Medium macht die ganze Sache unkompliziert und schweißfrei!

    Wir arbeiten mit Video 6k Material und habe ein TVS-1282-T3 (das ist schon EOL) wird aber immer noch mit neuester FW unterstützt! Alle Clients sind via 10GbE angeschlossen


    Das Wichtigste grob zusammengefasst:


    Alle verfügbaren HDD Platten in ein RAID 5 oder RAID 6. je mehr Platten im Raid, desto bessere Performance! Bei uns laufen 8 Platten im Raid 6 und komme auf stabile ca 900MB/s read/write Performance.


    static volume, kein Thick oder Thin. Static bietet dir die beste Performance, mit Abstand. Hast dafür aber keine Snapshots zur Verfügung!


    Kein read/write cache benutzen, das ist blödsinn und nur gefährlich. Außerdem bremst dich der Cache sowas von aus. Auch m2 SSD Cache bringt einem nix. Finger davon lassen!


    Jetzt kommt es ganz drauf an wieviel Performance du dir erwartest bzw, wie viele Clients müssen parallel am Server arbeiten können?

    Für flüssiges 4K Material zum Schneiden reichen dir ca 250MB/s read/write aus.


    Arbeitsspeicher haben wir 16GB, das NAS langweilt sich aber und idelt mit 2 oder 3GB vor sich hin. Wieviel RAM du benötigst musst du dir ausrechnen, wie viel du deinen VMs geben möchtest.


    Du benötigst ein NAS mit starkem CPU, und 8 Slots wenn die annähernd die 10GBE erreichen möchtest.

    Für Videoschnitt kein Cache.

    Alle Schächte mit Festplatten (HDDs) bestücken, diese zu einem Static-Volume im Raid5 oder 6 konfigurieren, wenn du auf Performance aus bist.

    War bei mir auch so!


    Speicherpool Thick-Volume gelöscht, Static-Volume erstellt und ab geht die Post. Raid 5 oder 6. Je mehr Platten im Verbund desto mehr Durchsatz!


    Wenn du nur auf Performance aus bist, Static Volume.

    Hat aber auch Nachteile wie zB das Raid hat die maximale Größe der Platten

    Keine Snapshots


    Bei unserer Video-Station werden keine Snapshots benötigt, 8x 12TB im Raid 6 und die 10GbE Clients haben eine Schreibrate von ca 800MB/S auf das NAS.