Garantieverlängerung sinnvoll?

  • Hängt halt extrem davon ab, wogegen man sich absichern will.


    Geht's nur darum, den direkten finanziellen Schaden in Form der Reparatur- bzw. Neuanschaffungskosten im Falle eines Defekts zu begrenzen, dann kann so eine Garantieverlängerung das richtige sein. Ist dann halt ein Rechenexempel: Wahrscheinlichkeit eines Defekts während der Garantielaufzeit mal Reparatur- bzw. Neuanschaffungskosten gegen Preis der Garantieverlängerung. Wie bei jedem Glücksspiel kann man im Einzelfall erst hinterher sagen, ob es sich gelohnt hat, aber man erkauft sich damit eben auch die Beruhigung, Kosten in unbekannter Höhe durch solche in bekannter Höhe zu ersetzen. Vergleichsszenario ist in diesem Fall, das Geld selber auf die hohe Kante zu legen und davon ggf. die Reparatur oder Neuanschaffung zu bezahlen.


    Geht's darum, dass man Ausfallzeiten minimieren will oder muss, dann braucht man keine Garantieverlängerung, sondern einen Wartungsvertrag, d.h. die bezahlte Zusage, innerhalb definierter Zeiten technische Hilfe und wenn nötig Ersatzteile bis hin zum kompletten Ersatzgerät zu bekommen. Die Kosten für die Ersatzteile bzw. das Ersatzgerät sind in diesem Fall normalerweise sekundär, entscheidend ist die Reaktionsgarantie. Vergleichsszenario für diesen Fall ist, ein zweites Gerät als Reserve in den Schrank zu stellen.


    HTH
    T.

  • Ich kaufe meine normalerweise beim QNAP Premium Partner, noteb**ksbi**iger und sie bieten das RUNDUM SORGLOS PAKET an. QNAP defekt = sofortaustausch kostet keine 5 Euro, mittlerweile haben sie für die ersten 6 Monate eine Express Service Garantie = Reparatur in 48Std oder neues Gerät

  • Nein ich habe keine, ich bin bei mir selbst versichert :) im Schadensfall muss ich selbst zahlen :)


    wenn du die Express Service Garantie oben meinst die ist umsonst dabei bei denen

  • Große Firmen hab da ja oft einen ganz anderen Ansatz. Bei 100'ten oder gar 1'000'enden Geräten ist es einfacher und günstiger zusätzliche Geräte einfach in den Schrank zu stellen und bei Bedarfsfall herauszuholen, als teuere Garantieverlängerungen und Supportverträge abzuschließen.


    In unserer ehemaligen Firmen-Filiale habe ich es so gelöst, dass ich 3 baugleiche NAS gekauft habe. 1. Hauptgerät, 2. Onsite-Backup, 3. Off-Site-Backup und Ersatzteil. Bei Ausfall wäre das 3. Teil als Ersatz eingesprungen bis das Haupt-NAS wieder repariert gewesen wäre. Ist aber glücklicherweise nie soweit gekommen. Selbst die Festplatten waren identisch. Auch hier wäre das 3. NAS der Spender gewesen bis Ersatz dagewesen wäre. Wieso die Ersatzteile nicht aktiv benutzen? Vom im Kasten herumstehen werden die auch nicht besser.

  • und laut diesem, muss die Erweiterung innerhalb von 9 Monaten gekauft werden

    Und da sind die rigoros. Ich war sechs Tage drüber womit eine Garantieerweiterung abgelehnt wurde.

  • Heute kam aus den Niederlanden ein nagelneues TVS-672X mit 8 GB als Ersatz für mein in der Garantie verstorbenes TVS-672N mit 4 GB.


    Da die x72 er evtl. einer Herzinfarkt-gefährdeten Familie entstammen, habe ich heute die Garantieverlängerung gekauft. Also habe ich noch 4 Jahre und 5 Monate Garantie.


    Ich will nicht über die 340 EUR nachdenken. Ich betrachte es mal wie die Sicherheitsgurte beim Auto, ein Zubehör, welches entspannt.

  • Wohl eher wie die Vollkaskoversicherung beim Auto. Denn sobald man sie kündet knallts. :)

  • MarGol


    Vielen Dank auch! :D


    Ich denke jetzt auch drüber nach eine Garantieverlängerung für mein 673A zu kaufen, nachdem ich von Deinen Erfahrungen gelesen habe. Helljumper hat, wenn ich mich nicht irre, auch schon schlechte Erfahrungen gemacht ;(

  • Ja, ich habe schlechte Erfahrungen gemacht.

    Ich werde trotzdem als Privatnutzer keine solche Zusatzversicherung abschließen. Meisten geht Elektronik ziemlich schnell kaputt oder hält nahezu ewig.

    Das ist zumindest meine persönliche Erfahrung. Außerdem ist mir die Erweiterung mit ca. 400€ für privat viel zu teuer.

    Ich habe auch immer das Gefühl die Anbieter mit solchen Zusatzgarantien noch darin zu bekräftigen geplante Obsoleszenz zu nutzen.

  • Ich habe auch immer das Gefühl die Anbieter mit solchen Zusatzgarantien noch darin zu bekräftigen geplante Obsoleszenz zu nutzen.

    Da würden sie sich jetzt aber ins eigene Fleisch schneiden. Da QNAP scheinbar des öfteren keine Ersatzeile mehr hat und durch das nächste Modell ersetzen muss, wäre nach knapp 5 Jahren ein Update auf das neuste Modell für 400.- Euro eigentlich doch ein Schnäppchen. Da müsste man doch eigentlich sogar hoffen, dass das NAS kurz vor Garantieverlängerungsablauf noch ausfällt.

  • Interessanter Ansatz :D

  • 400€ für privat viel zu teuer

    Ja, Du hast ja recht, aber es sind 399 $, also 340 EUR.

    Trotzdem hast Du recht.


    Ich will das Risiko jedoch "befriedet" haben. Wenn die 5 Jahre um sind, schaue ich schon längst nach dem nächsten...

  • Mich würde das auch interessieren für ein TS-431KX:

    Was kosten die 5 Jahre Garantieverlängerung?


    QNAP möchte ernsthaft dass ich erst eine QNAP-ID erstelle ehe ich irgendwelche Preise erfahre.