Container-Station - nach Update auf v.1.8.3103 starten die vorhanden Container nicht mehr

  • Moinsens,


    ich bekam heute den Hinweis auf eine aktualisierte Version v.1.8.3103 (2018/07/23) von Container-Station für mein TS251+ und habe diese sogleich eingespielt.

    Im Anschluss konnte kein Docker-Container mehr gestartet werden :(


    Die "Fehlermeldung 500" zeigte an, dass auf die internen Laufwerke/Mappings (diese kryptischen Zahlenkolonnen unter /share/MDI_DATA/xxxxxxx) nicht mehr zugegriffen werden kann.


    Ich konnte mir nur behelfen, indem ich alle Container entfernt und anschließend wieder neu erstellt habe.


    Da sich die Einstellungen/Daten aller meiner Container auf shares außerhalb der Container befinden, war das zwar keine großes Dilemma, ärgerlich fand ich es allerdings trotz allem.


    Dies zur info und in der Hoffnung, dass ich ein Einzelfall bin; zugleich auch als Hinwies/Warnung vor dem Update der Container Station ggf. die Inhalte der Container zu sichern oder zu prüfen ob sich die Einstellungen/Daten bei euch ebenfalls außerhalb des Containers befinden ;)8)


    Ciao und Gruß,

    Heiko

    2 Mal editiert, zuletzt von meMyself ()

  • Danke fürs Bescheidgeben! Da werde ich noch einen Moment warten bevor ich das Update durchführe...

  • Jap, hatte bei allen Containern den selben Fehler. Musste auch alle entfernen und neu machen. Hatte zwar auch kein Verlust aber war trotzdem nervig.

  • Die Fehlermeldung sagt aus, das er eine Datei oder Ordner nicht finden kann.


    Laut dem Pfad, der angezeigt wird, konnte er bei mir den Ordner "merged" nicht finden. Ordner anlegen und läuft wieder.


    Das scheint der Cache Ordner zu sein...

  • Servus,


    nach dem update auf die aktuelle Version v.1.8.3103 (2018/07/23) crashed das GUI und restarted automatisch.


    Das Problem mit dem Zugriff auf einen ein -shared- Folder ist bei mir ebenfalls aufgetreten. Somit kann auf das Shared Laufwerk nicht mehr zugegriffen werden und die Umgebungsvariable wie z.B. /app mit Verweis auf eine Applikation funktioniert nicht mehr und damit funktioniert ebenfalls die Applikation nicht mehr.


    Frage: Darf der Cache im Pfad: shared/home/cache einfach gelöscht werden?

  • Hallo,


    ich hatte das Problem heute ebenso nach dem Update der Containerstation...

    Wie kann so etwas bei einem Test durchrutschen???


    Der Tip, den Ordner "merged" für die betroffenen Container anzulegen, hat geholfen.

    Vielen Dank nadstefan.


    Tschau

    Uwe

  • Kann das Problem ebenfalls bestätigen, wir haben uns mit einem manuellen Downgrade auf die alte Version geholfen

  • Das hatten wir hier doch erst... deshalb habe ich auch erst an dieser Stelle ins Forum geschaut, bevor ich Update geklickt hatte.
    Da meine CS aktuell läuft (1.8.3031), lasse ich einfach bis auf Weiteres die Finger davon... Danke :thumbup:


    :qclub:

  • Danke. Auch bei mir der Fehler wieder einmal mit fehlenden Verzeichnissen und/oder Berechtigungen.


    Einer der letzten QNAP Support hatte übrigens mitgeteilt, dass das ein Problem von GitLAB wäre und daher kein Thema für QNAP.


    Ich hatte aber noch eine ältere Version und damit lief es wieder bis zum aktuellen Update

    Dummerweise habe ich aber nun keine Version kleiner 1.8.3103 (2018/07/23)


    Frage: Weiß jemand wo man eine "ältere" Version laden kann?

  • Hallo hhaneder,


    funktioniert bei Dir das Hinzufügen des Verzeichnisses "merged" pro Container nicht?


    Tschau

    Uwe

  • Hi Uwe,


    stimmt; hätte ich auch mal erst versuchen können....


    Frage: Nur die /merged Einträge jeweils hinter den 3 GITLAB Einträgen hinzufügen reicht oder noch mehr hinter dem /merged/...?


    Einträge sind gemacht - trotzdem geht nichtsContainer.png

    Einmal editiert, zuletzt von hhaneder ()

  • Hallo hhaneder,


    Ich habe pro Container jeweils einen zusätzlichen Ordner mit Namen "merged" angelegt.

    Das hat genügt.


    Tschau

    Uwe

  • Ich kann die Probleme auch bestätigen.


    Nach dem Update kann ich keine Docker-Container mehr starten.

    In der Konsole brechen alle mit unterschiedlichsten Fehlermeldungen ab.


    Ich vermute hier Probleme mit Verzeichnis-Pfaden oder deren Rechten.

  • @Wyall: Derzeit nur Gitlab und die enthaltenen redis, postgressql. Die anderen laufen.
    Und das auf beiden NAS Systemen (TVS-882 und TS-653A)


    Ich teste das nachher mal auf dem 2. NAS mit dem merged Eintrag

  • Ich hatte auch Probleme mit meinem TS-Server. Habe dann über die ssh den Ordner merged beim Container-Verzeichnis angelegt und es hat dann wieder funktioniert, also besten Dank nadstefan :thumbup:

    Bei den anderen Container müsste man sich genau die Fehlermeldungen anschauen, um eine Lösung zu finden. Das scheint mir nicht ganz Trivial =O zu sein.

  • Hatte jetzt (teilweise zusammen mit dem QNAP Support) einiges probieren können.

    Das Container Verzeichnis war 3,5GB groß und zusätzlich mit sehr viele Verzeichnissen versehen.

    Auch das manuelle hinzufügen des Verzeichnisses "merged" brachte keinen Besserung.


    Nachdem zum Test ein neues, zusätzliches Verzeichnis angelegt wurde (Container2) konnte Docker neu installiert werden. Beim Start wurde dann als Verzeichnis das Container2 verwendet und die GITLAB Installation (und alle anderen) gingen durch und arbeiten wie gewohnt.


    Weiterer Versuch um nicht mit verschiedenen Verzeichnissen arbeiten zu müssen:
    Dann Container komplett deinstalliert, beide Container Verzeichnisse gelöscht und Freigaben entfernt.


    Anschließend ein neues, manuelles Verzeichnis Container über Freigabe angelegt.
    Dann Container neu installiert, Gitlab und den Rest erstellt und alles funktioniert.


    Warum auch immer, aber ausgetestet sind die Update nicht bei QNAP


    Denn seitdem startet die Linuxstation, die wiederum von Ubuntu 1604 auf 1804 angehoben wurde, minütlich durch....also auch hier: Linuxstation deinstallieren, die 1604 neu installieren und dann geht's. Irgendwie ein wenig unglücklich die Lösung


    P.S. habe gestern die Container Version 1.8.3138 installiert. Die Linuxstation 1804 startet trotzdem jede Minute