Vielleicht sollen wir uns dazu an anderer Stelle austauschen
PN
Vielleicht sollen wir uns dazu an anderer Stelle austauschen
PN
Mod: Unnötiges Volltext-/Direktzitat entfernt! Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen
Auf meiner TVS-882 hatte ich das Problem auch mal das RAM (48GB) und CPU auf 100% gingen. der QNAP Support hatte sich auch mal draufgeschaltet und nichts gefunden.
Hab dann QSIRCH und den Anhang wie AI und MM Console etc. komplett zurückgesetzt, Index gelöscht und und und - mit dem Ergebnis, dass dann RAM und CPU wieder Anschlag waren. Ich wollte das ganze Q-Index Gedöns schon nicht mehr nutzen, hab dann aber bei einem anderen TVS-886, mit fast identischer Ausstattung, die Werte gesehen die minimal waren. Belegung bei uns ca 6TB, bei dem anderen NAS ca.4TB an Daten.
Also dann bei unserer TVS-882 das QSIRCH, AI und MM zurückgesetzt, Index gelöscht und alles de-installiert. Danach das NAS neu gestartet und die Apps neu installiert. Danach nur einzelne Verzeichnisse in den Index aufgenommen um die Laufzeiten nicht zu lange zu halten. Ab da waren die Werte wieder im grünen Bereich bei CPU und RAM. Anschließend dann wieder die benötigten Verzeichnisse hinzugefügt bzw. nicht mehr ausgeschlossen. Und seitdem funktioniert es super. QSIRCH CPU aAuslastung bei <1%, RAM derzeit 500MB...wie egsagt: Bei 6TB an Daten
Mod: Unnötiges Volltext-/Direktzitat entfernt! Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen
Auf mehreren Systemen 5.0.0,2055 jeweils mit der aktuellen QSirch 5.2.3 - und funktioniert mit wneig AUslastung CPU/RAM, so dass wir derezit zufriden ist
Ich würde es ja mit QSYNC versuchen. Aber wenn man ja nicht mal das HOME syncen kann....und genau darum geht´s doch auch: Vom WIndows PC das Verzeichnis Benutzer\Name --> NAS/Home/Verzeichnis_xx...Und vieles wäre gut.....
Mod: Unnötiges Volltext-/Direktzitat entfernt! Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen
Also das APP De-Installieren, NAS neustarten, App installieren und alle HBS3 Jobs und Verbindungen wieder manuell einrichten (Kann man ja bei HBS3 nicht exportieren sowas :-0) und dann läuft´s wieder ein paar Monate lang sehr gut und auch schnell.
Auf unserem TVS-882 mit FW 5.0.0.2055 läuft die QVPN Version 30.771.
Logon geht und auch Verwendung ist wie immer, läuft also problemlos.
Mod: Unnötiges Volltext-/Direktzitat entfernt! Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen
Wie geil: Dann sind wir schon zwei "Bekloppte" die das Risiko eingehen
Nur: Diesmal scheint die 5.0.1x BETA Version gut zu laufen. Hab´s auf dem Reservesystem und bisher vollkommen ohne Schwierigkeiten. Da muss was im Busch sein....
Mod: Unnötiges Volltext-/Direktzitat entfernt! Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen
Das wär´s..... so einfach, auch zur Absicherung. Und am besten wie bei Duplicati schön in eine JSON Datei...
Hab mal auf zwei Systemen den externen Speicherplatz getetstt. DIe waren erreichbar udn auch das neu anlegen funktioniert. Scheitnalso der Fehler bei den NAS zu sein.
Frage: Hattest du beide Systeme mal komplett neugestartet? Ping auf die IP des externen NAS/Speicherplatz geht? Login funktioniert? Wurdne ggf. Ports geändert im Router etc.?
Ich hab den McAfee AV auf allen NAS Systemen installiert und auf Online Echtzeitschutz eingestellt. Die CPU Last ist vernachlässibgar (unter 1%), bin aber der Meinung, dass ein zusätzl. AV Schutz nicht verkehrt ist. Infizierte Dateien können auf verschd. Wegen auf das NAS kommen (Kopie, Ablage, Mail, Stick, Sicherung...), so dass eine zusätzliche Prüfung und ein ggf. Verschieben in die Qurantäne nicht verkehrt sein kann.
Von daher - klare Empfehlung!
Ja, es gibt schlimmeres. Aber eben wieder einmal nervig und einfach schlimm erneut zu erkennen, dass man sieht, dass QNAP seine Software nicht umfänglich testet. Bei der Firmware ist es nicht besser und daher die vielen Probleme bei QNP.
Es ist ja nicht einzige Anzeige die nicht mehr stimmt wie z.B. bei QTIER die seit dem 5.0.01986 fehlende bzw falsch Angabe der Statistiken
Der Trend liegt auf dem Generieren von Einnahmen durch die Apps und nicht auf Sicherheit und Qualität.
QNAP stellt heute ein neues HBS3 Update mit der Version 19.1.0517 zur Verfügung.
Ergebnis:
Gleiches Problem wie auch zuvor; eingehende Jobs werden nicht mehr angzeigt wenn eine externe Sicherung den Job ausführt.
Erneut rollt QNAP fehlerhafte, nicht getestete Software aus ohne sich m die Defects zu kümmern!
Schlechter geht´s eigentlich nicht mehr
Die Version.0425 zeigt in der Ausführung und im Log keine extern eingehenden Aufträge mehr an. Nach einem downgrade auf die 0303 wird das Log und die Ausführungen wieder korrekt angezeigt und auch ausgeführt. Support ist per Ticket informiert und kann das nicht verstehen bzw hat das an die qnap Entwicklung weitergegeben.
Nach dem Downgrade HBS3 auf die.303 wird auch kein Update mehr angezeigt. Es scheint, als Qnap die wieder einmal nicht getestete Version zurückgezogen hat.
Trotzdem würde ich das NAS durchstarten und dann sollte der link auch weg sein (der hoffentlich zumindest per https:// zugänglich war).
Aktiviere nfs freigabe auf die entsprechenden Verzeichnisse auf dem NAS.
Ob VPN über die Fritzbox oder auf dem NAS (L2TP oder Wireguard) ist eigentlich egal. Wichtig ist, dass eben über VPN getunnelt wird und keine "freie" Datenübertragugn stattfindet
Vielleicht auch noch der Hinweis, dass das natürlich die IP Adressen beider NAS/Fritzboxen abgestimtm sind aufeinander
Richte auf dem entfernten NAS einen Speicherplatz ein und dann erstellst du den Sicherungsjob mit HBS3. Datenkomprimierung anschalten, TCP-BBR ebenfalls an, Filter setzen (große GB Dateien z.b.) udn dann geht das einwandfrei
SMB1 ist seit Monaten bei mir aus. Ich nutze nur SMB2.x und größer. Das ist korrekt
Ich wollte damit nur aufzeigen, dass das Probleme mit der permantenten Anzeige mit dem Änderungen bei SMB was zu tun hat - denn vorher ging´s auch bei SMB2.x
Es gibt dazu auch einen Incident bei QNAP
ja, wie in deinem Bild beschrieben und dann Ansicht unter Windows:
pasted-from-clipboard.png
Stell mal einen Fehler bei License ein. Die reagieren eigentlich (für QNAP ungewöhnlich) schnell. ICh hatte bei einem ähnlichen Fall, dass die Lizez eingetragen war, aber auf inkativ stand bei denen. Die hatten das neu aufgesetzt, dann hab ich neu installiert und siehe da: Funktioniert!