Beiträge von Darkice1978

    Soooo ...

    Ich habe jetzt nochmal die YAML direkt vom Herstellet probiert. Darüber hinaus habe ich mit meinen unterschiedlichen Domains getestet.
    Jetzt habe ich eine Verbindung über URL (nicht IP) hinbekommen!

    Es scheint entscheidend zu sein, dass es bei der URL ein https-Protokoll hinterlegt ist.


    Von daher hat sich meine o.g. Frage erledigt.

    Servus! Ich arbeite gerade an dem gleichen Projekt und habe Rustdesk über YAML schnell zum Laufen bekommen:

    Schließlich habe ich auf meiner Fritzbox die Ports 21114-21119 TCP und 21116 UDP freigegeben.

    Es funktioniert eigentlich alles wunderbar, ABER ich erreiche den Relay-Server über den Client nicht unter [meine_domain]. Wenn ich dagegen die feste externe IP meiner Fritzbox im Client angebe erhalte ich sofort eine Verbindung.

    Das finde ich sehr seltsam, denn ich habe noch andere Ports für andere Dienste freigegeben, welche ich ohne Probleme unter [meine_domain]:[port] erreiche. Von daher gehe ich davon aus, dass Domain, Ports und Netzwerk schon korrekt eingestellt sind.


    Habe ich einen Fehler i.d. Konfiguration von Rustdesk gemacht,
    oder liegt mein Fehler wo anders?


    Ich bin für jeden Tipp dankbar.

    Hallo.


    Ich bin auch bei Joplin gelandet. Die iOS-App von QNotes hat mich einfach in den Wahnsinn getrieben ;(

    Jetzt nutze ich Jolpin über die Windows-Desktop Applikation und die iOS-App. Angebunden habe ich das einfach über WebDAV. Das war sehr simpel.
    Erstmal funktioniert damit alles recht gut. Allerdings ist die iOS-App nicht für das iPad angepasst - da wird zu viel Platz verschenkt. Aber die Windows-Applikation ist recht gelungen.

    Die Verschlüsselung ist auch eine feine Sache.

    Mal schauen, ob sich Lösung bewährt.

    So, ich habe jetzt auch die Antwort des Supports: Das Dateisystem ist nicht zu retten!


    Wahrscheinlich wurde das zerschossen, als das System (unbeabsichtigt) vom Strom getrennt wurde, ohne vorher runter zu fahren.


    Ärgerlich!
    Naja, setze jetzt das System neu auf.

    @Lauri: Vielen Dank!


    Ich habe gerade alle wichtigen Daten gesichert. Es hat zum Glück alles auf meine alte Platte gepasst.
    Jetzt mache ich nochmal nen SMART-Test beider Platten. Der vom letzte Test war allerdings komplett ohne Probleme.

    Hallo.

    Da sag ich mal Danke. Das hatte ich schon befürchtet.

    Mal schauen, was der Support noch sagt.


    noch was zum Punkt "Medienspeicher":
    Ich speichere dort Filme und Bilder, welche ich ausschließlich dort lasse. Mein Gedanke war halt, dass durch RAID1 die Sachen sicher wären.

    ... dass ein RAID1 seine Struktur verlieren kann war mir nicht bewusst.

    Zum Glück habe ich noch ne alte 1TB rumliegen. Dort gehen gerade so alle Daten zur Sicherung drauf ... *phew*


    Gibt es dann außer einer kompletten Neuinstallation irgendwelche Maßnahmen, die ich ergreifen kann?

    Kann ich nen Snapshot auf ein schreibgeschütztes Volume spielen???

    Hallo.


    Seit 2 (oder 3) Tagen ist mein einziges Volume (das System-Volume) im Schreibgeschützt-Modus. Die Platten sind laut den SMART-Angaben einwandfrei.

    Ich habe bereits die Prüfung der Platten 2x durchgeführt - ohne Ergebnis. Außerdem habe ich mich per Helpdesk an den Support gewendet, was aber ja immer etwas dauert.


    Habt jemand eine Idee, was ich versuchen könnte?
    (Die Datensicherung kann ich leider nicht komplett machen, da ich kein entsprechend großes Medium dafür noch übrig habe. Das NAS ist halt ein Medienspeicher für mich.)

    Hallo.

    Ich nutze die Fernbedienung MX3-M für Kodi unter der Linux Station.
    Diese FB hat u.a. eine Browser-Taste. Drückt man diese wenn Kodi gestartet ist, so wird der Web-Browser von Ubuntu aufgerufen. Da ist unpraktisch und unschön.

    Andere Tasten der FB, wie Pause/Play, FF, FB usw. funktionieren gar nicht erst. (In der HD-Station werden sie erkannt.)


    Gibt es eine Möglichkeit, die Tasten der Fernbedienung zu programmieren - unter Ubuntu?
    (Für Kodi habe ich bereits ein entsprechendes PlugInn.)

    Wenn ja, wie kann ich da vorgehen?

    Hallo.


    Ich habe i.d. Container-Station einige Docker-Container eingerichtet: Nextcloud, OnlyOffice Document-Server und noch einige.
    Für die genannten Container habe ich die Ports 80 und 443 auf jeweils freie Ports umgeleitet ...


    Das komische ist, dass ich über die 80er-Ports Zugriff habe, aber nicht über die 443er. Wenn ich über 443 Zugreife erhalte ich in Browsern die Meldung "ERR_CONNECTION_RESET".

    Wenn ich über SSH gehe und eingebe:


    Code
    curl localhost:11443

    (wobei 11443 der 443er Port vom Document-Server ist),

    dann erhalte ich Recv Failure: Connection reset by peer


    Anscheinend habe ich da nen grundlegenden Fehler drin ... oder in meiner Überlegung.


    Habt jemand eine Idee wo der Fehler stecken könnte?

    Soooo...

    Ich habe mein Problem jetzt selber lösen können! 8)

    Die Ursache, dass die Container-Station bei mir nicht korrekt funktionierte bestand darin, dass im Verzeichnis /share/CACHEDEV1_DATA das Verzeichnis der Container-Station /container-station-data auf den User 999 eingetragen war - und alle Unterverzeichnisse entsprechend auch.

    Nachdem ich dies wieder auf admin umgeschrieben habe - und auch eine Neuinstallation gemacht habe - funktioniert die Container-Station wieder wie gewohnt.


    Ich habe keine Ahnung, wie es dazu kam, dass der User der Verzeichnisse auf 999 umgeschrieben wurde. :/


    Naja, der deutsche QNAP-Support hat wenigstens freundlich versucht zu helfen. Ist aber nicht darauf gekommen.
    Als ich dann per "Helpdesk - externer Support" nach Taiwan weitergeleitet wurde, ging gar nichts mehr. Schade! :thumbdown:
    Da sollte QNAP noch deutlich nachbessern.

    Hallo!


    Ich habe seit kurzem Probleme mit der Container-Station:
    Egal welchen Docker-Container ich lade und installiere, alle brechen nach dem Starten mit unterschiedlichsten Fehlermeldung wieder ab.


    Ich vermute mal, dass es mit den Berechtigungen der Verzeichnisse. Wenn mich richtig erinnere habe ich da ein bisschen dran rumgespielt.
    Jedenfalls hat bei mir das Verzeichnis /DataVol1/Container die Rechte 777 (Vollzugriff)

    Und das Verzeichnis /DataVol1/Container/container-station/data die Rechte 755 (u: Vollzugriff, g und o: lesen und ausführen). Alle Unterordner haben dann die gleichen Rechte.

    Kann das stimmen???


    Oder hat jemand ne andere Idee, warum die Docker-Container alle gleich nach dem Start wieder abbrechen?

    Hallo tuxflo!


    Danke für die Antwort. Ja, ich habe AUCH externe Daten über den Freigabe-Ordner eingebunden: /var/lib/mysql

    Ich habe kann allerdings auch Container ohne externe Einstellungen einbinden und erhalte das gleiche Ergebnis.


    Ich denke, dass es hier Überschneidungen mit den Diensten das NAS gibt ...


    Wenn ich das Image "mysql-server" installiere und starte, dann wird es mit folgende Meldung abgebrochen:

    Code
    [ERROR] [MY-010946] [Server] Failed to start mysqld daemon. Check mysqld error log.