Richtiges Netzwerk? Irgendwie chaotisch!

  • Moin,

    also irgendwie haben meine Versuche die letzten Tage das Ganze nicht wirklich erhellt.


    Ich habe hier versucht, PAperless in der Container-Station zu installieren. Sowohl über die hier auch zu findende Anleitung als auch das Original von Paperless direkt. Beides hat "irgendwie" mit viel Gefummele soweit funktioniert, dass er mir meine (via Backup eingespielten) Dokumente gezeigt hat und ich diese auch bearbeiten konnte. Jedoch hat er keine E-Mails abgerufen, weil er den Namen nicht auflösen konnte.


    Alle meine Versuche, dem Contaienr eine Namensauflösung beizubrigen sind gescheitert.


    Wie konfiguriert man in einen Docker-Container einen DNS-Server?


    /KNEBB

  • Für einen DNS Server musst du einen eigenen Container anlgen, hier ist eine Mögliche Lösung.

    https://hub.docker.com/r/technitium/dns-server


    Solltest du nur Ziele auflösen wollen, sollte es reichen wenn der Conti die IP per DHCP bezieht. Hast du diese manuell eingetragen, hast du die DNS Server vergessen.

  • Moin,


    na dann wollen wir mal gemeinsam an eine Lösung gehen.

    So sieht es aus, wenn ich KEINEN Container betreibe:



    Bildschirmfoto 2024-05-23 um 07.17.14.png


    NACH dem Start des Paperless-Containers gibt es einen neuen Switch, der auf der rechten Seite ein "NAT" Symbol hat, aber nicht mit dem physikalischen Adapter verbunden ist. Innerhalb des Switches hängen die Container mit ihren jeweiligen Netzwerkadressen und funktionieren soweit erstmal wunderbar:

    Bildschirmfoto 2024-05-23 um 09.00.41.png

    Die Container haben offenbar keinen Internetzugriff (das bestätigt auch das gelbe Ausdrufezeichen).


    Ein nmap auf die primäre IP der QNAP gibt "Port open" aus und ich kann auch auf das Webfrontend von Paperless zugreifen:

    Code
    Starting Nmap 7.95 ( https://nmap.org ) at 2024-05-23 07:23 CEST
    Nmap scan report for qnap.domain.de (192.168.9.14)
    Host is up (0.0049s latency).
    rDNS record for 192.168.9.14: qnap.domain.intern
    
    PORT     STATE SERVICE
    8000/tcp open  http-alt


    Die QNAP selbst kann problemlos DNS-Anfragen absetzen und Namen auflösen (getestet mittels dig auf der Shell der QNAP).



    Und somit hat der Container keinen Zugriff auf das Internet. Braucht er aber, um z.B. E-Mails abzurufen. Jetz hatte ich gedacht, verbinde den Switch mit dem "Container-Netzwerk" mit dem zweiten (freien) Adapter und sage ihm, er soll darauf einfach NAT machen.

    Wenn das richtig ist, brauche ich Schritt-für-Schritt Anweisungen, wie das geht. Ich kriege es nicht hin. Sobald ich den Switch mit dem externen Adapter verbinde übernimmt er entweder die dessen IP-Adresse aus dem 192er Netz und macht einen Bridge-Modus. ODER er setzt den Adapter auf das 172er NEtzwerk, womit das genauso wenig funktioniert. Siehe hier:

    Bildschirmfoto 2024-05-23 um 09.08.12.png

    Es muss doch möglich sein, das Container-Netzwerk so zu verbinden, dass er die 172er Adressen über das internet Gateway (172.29.4.1) and den Adapter weiterleitet und dieser dann ein NAT auf seine 192er IP macht!


    Nur: WIE?


    Aktuell funktioniert es jedoch nicht, Paperless kriegt keine Namensauflösung hin, weil es ja auch keine Verbindung Richtung LAN/ Internet hat:

    Code
    024-05-23 09:10:00,040] [DEBUG] [paperless_mail] Processing mail account Paperless Konto
    [2024-05-23 09:10:10,143] [ERROR] [paperless_mail] Error while retrieving mailbox Paperless Konto: [Errno -3] Temporary failure in name resolution




    Hilfe erbeten!


    /KNEBB

  • Da suchst du an der falschen Stelle.

    Sieht bei mir genau so aus und alle 3 Docker Apps haben Internetzugriff über NAT.

    Sonst würde mein JDownloader gar nicht funktionieren.


    Schaue daher mal bitte nach, wie du den Conti für Paperless konfiguriert hast.

  • Das ist die .yml-Datei, mit der ich das aufbaue. Das ist eine leicht geänderte Version der Original-Datei direkt vom Paperless-GIT:

    Da sind keine Netzwerkeinstellungen vorkonfiguriert. Wie und wo muss ich das konfigurieren?

  • Sollte den DNS vom vSwitch verwenden, in dem Fall.

    Dort ist was eingetragen?

    Darf dein NAS ins Internet?


    Kann aber auch ein externer DNS/DNS over https oder dergleichen in einem der Images eingebaut sein.

    Das müsste man sonst mal Sniffen um genau zu schauen wo es klemmt, alles andere ist halt raten.

  • Tja, tut er aber nicht.

    Der "normale" vSwitch funktioniert einwandfrei, die NAS selbst kann problemlos ins Internet und darf auch uneingeschränkt Namen auflösen. Siehe hier:


    Dachte, jetzt schaue ich mal in den Container rein und versuche da etwas Netzwerktroubleshooting, das ist aber nicht von Erfolg gekrönt, weil es keinerlei Netzwerktools gibt :(


    Bin mit meinem Latein am Ende....


    /KNEBB

  • Mod: Unnötiges Volltext-/Direktzitat entfernt! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen


    Na, auf die lokalen DNS Server. Konkret 192.168.9.254 und 192.168.2.1. Funktioniert ja auch:


    Und auch der lokale Resolver geht:

  • Wie "was im Docker"?


    Mit der Config habe ich einen sauberen Docker-Container auf einer Linux-Kiste aufgesetzt bekommen. Ohne Probleme.


    Kannst du mal mit obiger Config yml probieren? Ob das bei Dir dann anders aussieht?