Multimediadateien auf QNAP speichern ohne Video und Music Station?

  • Hallo zusammen,


    ich möchte mir demnächste eine TS-133 zulegen, um dort Musik und Videos zu speichern. Die Inhalte sollen dann vom NAS an den TV bzw an die Stereoanlage gestreamt werden (ist mein erstes NAS, bisher habe ich alles auf externen HDDs gespeichert).

    Um mich vorab schon etwas über die Einrichtung der QNAP zu informieren, habe ich mir heute das Turbo NAS User Manual durchgelesen und dort speziell die Punkte zur Video und Music Station. Anschliessend war ich dann doch etwas verwirrt.


    Müssen Video und Audio Dateien zwingend über Music bzw Video Station auf das NAS geladen werden? Ich hatte mir eigentlich vorgestellt, eigene Ordner Video und Musik auf dem NAS zu erstellen, diese freizugeben und vom PC dann direkt die Dateien in diese Ordner zu verschieben. Wenn das möglich ist, benötige ich überhaupt die Video und Music Station Anwendung auf der QNAP?


    Wahrscheinlich ist meine Frage ziemlich simpel aber im User Manual wird nur der Vorgang über die beiden Anwendungen beschrieben und ich fand das eher umständlich.


    Für eine kurze Info dazu bedanke ich mich schon im voraus. Chris

  • Die Dateien im NAS zu speichern ist ja nur die halbe Miete, wie spielen TV & Co die Dateien den ab?


    Nur wenige werden nen SMB client haben.

  • Ich hatte mir eigentlich vorgestellt, eigene Ordner Video und Musik auf dem NAS zu erstellen, diese freizugeben und vom PC dann direkt die Dateien in diese Ordner zu verschieben

    Hallo,


    so mache ich es auch. :)


    Du musst die Dateien dann nur im Media Streaming Add-On/Multimedia Console freigeben. Die Indizierung kann aber einige Zeit dauern. ;)


    Media Streaming Add-on | QTS 5.1.x (qnap.com)

    Multimedia Console | QTS 5.1.x (qnap.com)

  • Mit einem vernünftigen Client, wie z.B. einer nvidia Shield, kann man sich das Multimedia-Geraffel von QNAP sparen und auf 'ne Menge Ärger verzichten. Die Shield greift per NFS und oder per SMB auf's NAS zu.

    Ich nutze z.B. Kodi auf der Shield und zusätzlich den Embyserver auf dem QNAP, zusammen mit dem entsprechenden Client auf der shield und einem Fire-TV-Stick.

  • Beim Smart-TV kannst Du jederzeit auf die Samba-Freigaben des NAS zugreifen und mit Player des TV die Videos abspielen.

    Oder Du verwendest einen PC/Notebook. Mit dem Chrome/Chromium Browser kannst Du die Videos dann über Chromecast auf den Smart-TV bringen.


    Oder halt ganz klassisch mit HDMI-Kabel vom Rechner zum Fernseher.

    Aber grundsätzlich ist es dem NAS wurscht, welche Dateiformate Du dort speicherst. Multimedia-Player brauchst Du vor allem dann, wenn Du z.B. nur einen Monitor an HDMI anschließt

  • wie spielen TV & Co die Dateien den ab?

    OK, dafür dann die Music und Audio Station. Macht Sinn

    Du musst die Dateien dann nur im Media Streaming Add-On/Multimedia Console freigeben.

    Super, genau das wollte ich ja wissen. Danke Dir.


    Mit einem vernünftigen Client, wie z.B. einer nvidia Shield, kann man sich das Multimedia-Geraffel von QNAP sparen

    Das sagt mir jetzt erstmal gar nichts aber zu dem Thema kann ich mich ja auch mal einlesen. Mit nvidia Shield, Kodi etc. habe ich mich bisher nicht befasst. Danke Dir


    Oder halt ganz klassisch mit HDMI-Kabel vom Rechner zum Fernseher.

    Bei Filmen klappt das bestimmt aber wenn ich Musik an die Anlage streame muss ich ja wieder einen anderen Weg gehen.



    Mein erster Beitrag hier und gleich vier freundliche Antworten. Sehr nettes und hilfsbereites Forum habt ihr hier :) :thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von chris001 () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von chris001 mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Musik an die Anlage streame

    Bei HiFi-Anlagen kenne ich mich zu wenig aus. Gibts da auch schon welche, die "Smart" sind wie ein TV? Ich weiß, dass es viele mit WiFi und Internet-Zugriff gibt.

  • Ein Weg: Bluetooth-Adapter für die Stereoanlage und dann vom Smartphone oder Echo oder sonstwas, was aufs NAS zugreifen kann, aus streamen.

  • Meine 19 Jahre Alte Yamaha Hifi Anlage hat einen Netzwerkanschluss mit einem DLNA-Client und kann daher mit dem Media-Strwaming Addon auf dem QNAP die gespeicherten Musikstücke abspielen.


    Daher einfach bei den Hifi-Anlagen und Smart-TVs nach DLNA-Client Ausschau halten, dan kann man Videos, Bilder und/oder Musik ohne weitere Hardware abspielen/anschauen.

  • Ein Weg: Bluetooth-Adapter für die Stereoanlage

    Das funktioniert natürlich schon (jetAudio z.B. ist ein Netzwerk Player) aber ich höre schon einen Unterschied ob ich mit einer Handyapp und BT streame oder direkt über das Netzwerk an die Anlage.

  • Ja, sicher. Da gebe ich Dir recht. Sicher kommt es auch auf die einzelnen Komponenten an. Sollte eben eine mögliche Alternative zeigen.

  • Hier war ja die Rede von direktem streamen zu DLNA zum AMP vs Handy über Bluetooth (was auch immer fürn Codec hier verwendet wird)

  • Bluetooth überträgt die Daten nur, da ist es egal, welches Format die Daten haben.

    Es ist einfach ein Transportmedium wie LAN oder WLAN

  • Bis vor einigen Jahren hatte ich auf meinem SmartHome-Cubietruck einen Squeeze Player, der wiederum auf den Logitechmediaserver auf dem NAS zugriff und dann mit der Anlage verbunden war. Steht alles noch betriebsbereit, wird aber aktuell nicht genutzt.

  • Moin zusammen,


    für meine alte Stereoanlage ( rein analog ) betreibe ich einen HiFi-Berry mit Volumio und greife damit auf die NAS zu.


    Für Filme mittlerweile einen PI 5 mit Libreelec ( Kodi). Damit gibt es auch keine Probleme mehr mit der DTS Tonspur in Filmen ( gerade bei Samsung TVs). Man muss sich nicht mehr mit dem ganzen Multimediageraffel auf der NAS rumärgern und nach jedem Update zittern ob es noch geht. Gut mit Libreelec ( Kodi ) ist es am Anfang auch nicht einfach bis man sich reingefuchst hat ( Menüführung ist imho etwas unübersichtlich). Läuft es dann, kann man das Setting einfach exportieren und hat wenn mal etwas verhunzt ist, die Sache in einer Minute wieder am laufen.


    LG

  • Ich klinke mich hier mal direkt ein, wenn es um Multimedia-Streaming zum TV geht.

    Hat jemand eine gute Empfehlung für SmartTV oder AppleTV zur Darstellung von Fotos? Gibt es da einen

    guten Bilder-Betrachter mit Dia-Shows etc.?