Beiträge von Eraser-EMC2-

    Für die TS-433 ist die neue "File Station" auch verfügbar.

    Ich finde die farbigen Icons im Ordnerbaum besser und übersichtlicher als das Grau in Grau vorher.

    Leider haben die Freigaben und "normale" Ordner weiterhin das selbe Symbol/Icon, was die Unterscheidung für Einsteiger verbessern würde.

    Ich habe heute erfolgreich versucht, mit "Immich" auf einen Ordner durch Hybridmount auf ein WebDAV-Ordner zuzugreifen.


    Beim Erstellen mit dem Datei-Cloud-Gateway musst du einen eindeutigen Namen vergeben, wie zB. "CloudMount".

    In der Yml-Datei vom "Immich" musst du einen Eintrag für ein Volume hinzufügen:

    volumes:

    - /share/CloudMount/Bilder:/mnt/medien/bilder:ro

    und die Applikation von "Immich" über docker mit der yml-Datei neu starten.


    Ich habe es nicht getestet, ob man auch Bilder über "Immich" hinzufügen kann, wenn man den Eintrag auf "rw" anstatt "ro" ändert.

    Danach muss der Admin/Hauptbenutzer in Immich eine externe Bibliothek mit dem Pfad /mnt/medien/bilder hinzufügen.

    Nun sollten die Bilder aus dem Ordner "Bilder" in "Immich" erscheinen, da der HybridMount mit den Standardeinstellungen alle 6 Minuten den Inhalt des Ordners scannt.

    Qmagie findet aber nur /share/ aber kein /mnt/.

    Vermutlich hat QNAP hier einen Filter für lokale Freigaben eingebaut, dass die Cloudfreigabe nicht angezeigt wird.

    Hattest du bei dem Hybrid-Mount das "Datei-Cloud-Gateway" ausgewählt?

    Als Info, ich nutze keine der beiden Anwendungen, aber "Immich" wollte ich mir in Zukunft auch Mal anschauen.

    Ich hatte schon den Fall, dass sich beim fehlerhaften Kopieren schon Sonderzeichen in den Dateinamen kamen, die nur über die Konsole aber nicht über SAMBA bzw. Windows ersichtlich waren.

    Ansonsten hast du vollkommen Recht, das Filesystem lässt es nicht zu.

    Mit Teamordner kenne ich mich nicht aus, aber dem Explorer über eine Freigabe wird das Protokoll SMB genutzt.

    Evtl. wäre es noch interessant, wie es aussieht, wenn du dich mit SFTP und aktiviertem SSH/SFTP in die Freigabe schaust, da es dann FileSystem-Nah die Dateien anzeigt.

    Ich habe noch keine Idee bzw. Erklärung für das Verhalten.

    Das ist wirklich merkwürdig.

    Wie hast du die Dateien auf das QNAP NAS übertragen, über den PC mittels SMB-Freigabe?

    Da muss wohl auf der Dateiebene ein Problem bestehen, womit SAMBA und die FileStation nicht klar kommen.

    Im ersten Post lese ich den UNC-Pfad der Freigabe, aber nicht, dass du nur die IP-Adresse eingegeben hast,

    oder ich überlese es immer noch.

    Wenn ich als URL die komplette Freigabe eintrage, bekomme ich eine Fehlermeldung.

    Mit der IP-Adresse alleine und dem Benutzernamen/Passwort kann ich mir dann alle Freigaben anzeigen lassen.

    Das macht schon ein Unterschied.

    Zugriff auf die NAS müssen alle mobilgeräte haben, egal in welchem Netz sie gerade sind. Im Urlaub, im Auto, auf dem Berg, oder eben zuhause im W-Lan.

    Ok, wenn der Zugriff auch von Unterwegs erfolgen soll, dann ist esmit WireGuard unter Android nicht so einfach.

    Bei Android kannst du mit Routinen in Abhängigkeit von deiner GPS-Position ein IPSec-VPN aufbauen und trennen. Das nutze ich bei mir.

    Welche Möglichkeiten du bei einem IPhone hättest, weiß ich nicht.

    Wenn alle nur aus ihrem lokalen Netzwerk auf das NAS Zugriff haben müssen und auf den Router ein VPN einzurichten ist, wie bei einer FritzBox mit WireGuard, dann könnte man darüber ein festes VPN zu dir zwischen den jeweiligen lokalen Netzwerken aufbauen, würden somit nur den Benutzer für das NAS benötigen. In dem Fall würde man nur in mobilen Zugriff ein VPN auf den Endgeräten benötigt. Beim VPN kann man angeben, welchen IP-Bereich getunnelt werden soll und müsste wohl im SurfShark auch konfiguriert werden, damit der Zugriff auf dein NAS nicht über dessen Tunnel versucht zu verbinden.

    Bei der Übersicht von QNAP wird damit gemeint, ob man externe Freigaben auch lokal wieder mit SMB freigeben kann,

    dies geht nur über eine Cloudanbindung. Als Netzlaufwerk ist die eingebundene Freigabe nur in der FileStation zu finden.

    Hast du den SSH-Zugang aktiviert und zu dem Zeitpunkt noch Zugriff?

    Wenn ja, dann verbinde dich Mal mit dem NAS über SSH ung gibt in die Konsole

    Code
    /etc/init.d/Qthttpd.sh restart

    Ein.

    Damit wird der Web-Server der Firmware neu gestartet.

    Hast du danach wieder Zugriff?


    Evtl. zusätzlich Mal den Befehl df in der Konsole ausführen und die Speicherauslastung der Volumes überprüfen.

    ich musste in der File Station noch etwas machen was am Anfang nicht beschrieben ist

    Du hast wohl in der FileStation eine Freigabe auf diesen Ordner erstellt, so wie ich es schrieb, da allein durch die Yml-Datei werden nur die Ordner in dem Volume erstellt, aber erst durch eine Freigabe bekommt man über die FileStation und dem SMB-Protokoll (Windows) Zugriff auf die Ordner und dies wurde auch nicht in dem Tutorial beschrieben.

    Normal muss man auch nur Zugriff auf den Ordner Consume und Outbox haben.