Wie Inkrementelles Backup mit rsnapshot erstellen?

  • Hallo,


    ich möchte gerne die Daten von meinem TS 439 PRO über eSATA auf eine exteren Platte sichern.
    Dies sollte am besten inkrementell passieren.
    Jetzt hab ich hier im Forum bereits einen Beitrag gelesen, in dem auf eine Anleitung (für rsnapshot) des "synology-wiki.de" verwiesen wird. Hat diese Anleitung schon jemand auf einem Qnap NAS angewandt? Wenn ja, kann man diese Anleitung 1:1 abarbeiten oder müssen irgendwelche modifikationen vorgenommen werden?
    Könnte evtl. auch jemand, der rsnapshot schon am laufen hat, mal seine "rsnapshot.conf" posten und eine kurze Erklärung dazu geben, auf welche Parameter bzw.
    Einstellungen es ankommt, oder welche eher wichtig bzw. unwichtig sind.



    Danke und Gruß
    Keule


    PS: Sorry hab den Beitrag im falschen Bereich erstellt, wenn ein Moderator so net wäre und diesen in den richtigen Bereich (Backup) verschieben könnte. Danke

  • Hallo Keule,


    du meinst sicher dieses wiki http://www.synology-wiki.de/index.php/Rsnapshot Es wäre schön gewesen, wenn du diesen Link gepostet hättest.
    Du kannst dich an diese Anleitung halten. In der conf sind die einzelnen Parameter gut dokumentiert.
    Eine conf werde ich nicht posten, da du sie wie die Original-conf anpassen müsstest.

  • Hallo Gemeinde,


    auch ich habe vor, meine Daten die auf der TS-439 drauf sind, auf eine eSATA (QBack35s) zu sichern.
    Die eSATA habe ich erst seit dieser Woche und es momentan nur mit der internen Kopiergeschichte probiert.
    Alle Daten (400GB) wurden schnell und fehlerfrei kopiert.


    Nun habe ich des öfteren von rsnapshot gelesen, und meine das wir soetwas auch bei uns in der Firma nutzen.
    Dort haben wir auch mehrere Ordner wie Hourly, Daily, Weekly.....etc.
    Aus diesen Ordnern kann man problemlos wieder an Daten herankommen, das ist einfach nur genial.
    Solch ein Backup zu Hause und ich wäre froh. Ich denke nun das rsnapshot etwas ähnliches ist.


    Versuche nun schon seit gestern irgendwie rsnapshot zum laufen zu bekommen.
    Habe mich auch mit dieser Beschreibung auseinandergesetzt
    aber ich komme einfach nicht weiter und suche Hilfe.
    Hilfe von Jenen die rsnapshot mit Erfolg betreiben und bereit wären, es mir (und allen Anderen natürlich) etwas genauer zu beschreiben.
    Eine Art Tutorial wäre nicht schlecht.


    Meine bisherige Ergebnisse:
    1. ssh via Putty --> ok.
    2. Optware IPKG via QPKG installiert und aktiviert --> ok
    3. ipkg install rsnapshot via Wiki mit Erfolg installiert.
    Hierbei ist mir allerdings aufgefallen, dass da etwas von ts509 stand. Auch heute wieder. Ist das korrekt so? Habe doch eine TS-439.


    Code
    [~] # ipkg update
    Downloading http://ipkg.nslu2-linux.org/feeds/optware/ts509/cross/unstable/Packages.gz
    Inflating http://ipkg.nslu2-linux.org/feeds/optware/ts509/cross/unstable/Packages.gz
    Updated list of available packages in /opt/lib/ipkg/lists/ts509
    Successfully terminated.


    4. Als nächstes hatte ich versucht die rsnapshot.conf zu bearbeiten. Jedenfalls denke ich das es der nächste Schritt ist.
    Ab hier bin ich am Ende mit meinem Latein.
    Auch gebe ich zu, dass ich mich absolut nicht mit Linux und der Console samt Putty auskenne.
    Selbst mit dem Link von Complicated kann ich wirklich nichts anfangen sorry.


    Würde mich über jegliche Hilfe freuen. Danke. :?

  • Hallo Complicated,


    das hat mich doch schonmal weitergebracht Danke.


    Nun noch einige Fragen zu meinem Vorhaben.


    1. Sicherung kann doch auch lokal auf dem NAS stattfinden ist das richtig?
    so wie ich es verstanden habe, müsste dann im Editor stehen "no_create_root 0" und nicht "#no_create_root 1"


    2. Neben den Standart Q..... Ordnern habe ich nur einen Ordner auf dem NAS wo all meine Daten vorhanden sind. Name ist = "Home-Server"
    Da ich ein Backup alleine von diesem Ordner "Home-Server" machen möchte habe ich mir noch zusätzlich einen Ordner "Backup" mit den entsprechenden Rechten angelegt.
    In welche Zeile (rsnapshot.conf) genau muss ich denn nun das Entsprechende reinschreiben damit die Sicherung dort auch reingeschrieben wird?

  • Freut mich zu hören :)


    zu 1) Mache Sicherungen immer auf externe Laufwerke, das erhöht die Sicherheit. Für mich kamen interne Sicherungen nie in Frage - daher habe ich mich mit der angesprochenen Optionen auch nicht beschäftigt.


    zu 2) Verwende lieber die Standardordner. Das erleichtert das Leben im Rechtemanagement und bei Firmwareupdates. Anfangs war ich auch nicht so begeistert, doch habe ich dann schnell die Vorteile der flacheren Hierarchie begriffen. Das NAS ist nun der Hauptordner den du mit dem Verzeichnis "Home-Server" erstellen möchtest. Unter Home-Server legst du auch wieder Verzeichnisse an. Also kannst du auch die vorhandene Aufteilung nutzen ;)


    Solltest du das nicht wollen leg doch alles unter Public an, als ob es Home-Server wäre. In den Clients kannst du die Netzlaufwerke ja wider in den Namen umbenennen die die lieber sind.


    Backup auf die selbe Platte macht keinen Sinn - da kannst du es dir ganz sparen.

  • ok,


    also gehen wir doch mal deinen Weg (Backup auf extern)


    das bedeutet also "no_create_root 1" und nicht "#no_create_root 1" richtig?
    aber wo schreibt man denn nun genau in die rsnapshot.conf die Parameter
    und wie lautet denn dann die Zeile bei Dir?


    All snapshots will be stored under this root directory.
    snapshot_root /..........??????


    Und dann noch die Parameter under Backup Points, werde einfach nicht schlau draus.
    Ich werde dann mal meine eSata verwenden.


    Danke.

  • Die selben Fragen hatte ich vor 5 Monaten auch.
    Google hat mir weiter geholfen und ich habe das hier gefunden: http://www.linux-user.de/ausga…/034-rsnapshot/index.html

    Zitat

    Nun stellt sich die Frage: Welche Dateien wollen Sie sichern? Geht es um einen lokalen Ordner, lautet der Eintrag im Backup-Bereich der Konfigurationsdatei backup /home/daten/ lokal/. Rsnapshot sichert den Ordner /home/daten mit sämtlichen Dateien und Verzeichnissen im Ordner /home/backup/hourly.0/lokal.


    Das kommt wie folgt zustande: Nach dem in der Variable snapshot_root festgelegten Verzeichnis erstellt das Tool zunächst ein nach dem festgelegten Intervalltyp benanntes Directory hourly.0. In diesem erzeugt Rsnapshot ein neues Unterverzeichnis lokal/, in dem sich der absolute Pfad zu den Quelldateien befindet.


    Alles andere ist eigentlich in der rsnapshot.conf beschrieben.


    Ich habe bei mir für die eSATA´eingetragen:

    Code
    snapshot_root /share/eSATADisk1/
  • Zitat von "Complicated"

    Ich habe bei mir für die eSATA´eingetragen:

    Code
    snapshot_root /share/eSATADisk1/


    Ich würde mal darüber nachdenken, die Option
    no_create_root 1
    zu verwenden und nicht direkt nach /share/eSATADisk1/ zu sichern, sondern z.B. nach /share/eSATADisk1/Backup. D.h. auf der externen Platte muß zuvor ein Verzeichnis Backup angelegt werden. Damit erreicht man, daß rsnapshot nicht ausgeführt wird, wenn es /share/eSATADisk1/Backup nicht findet, was ja passieren kann, wenn die Platte abgesteckt ist oder eine andere Platte dranhängt. Im ersteren Fall würde rsnapshot nämlich trotzdem nach /share/eSATADisk1/ sichern, nur liegt dieses Verzeichnis nun auf der/den internen Platte(n), da rsnapshot /share/eSATADisk1/ neu anlegt, falls der Symlink eSATADisk1 nicht existiert. Da kann dann ganz schnell das NAS überlaufen:)


    Linuxnutzer

  • Hallo linuxnutzer,
    danke für den Hinweis, das war mit bisher nicht bekannt.
    Doch klingt das für mich nicht schlüssig, daher kannst du mir vielleicht etwas dazu erklären:
    Warum sollte das Verzeichnis /share/eSATADisk1/ neu angelegt werden auf einer internen Festplatte und das Verzeichnis /share/eSATADisk1/Backup nicht?
    Liegt das an dem abschließenden Slash "/"?


    Wo würde dieses Verzeichnis intern angelegt werden?
    Würde auch auf die interne Platte gesichert wenn der Backup Befehl in der rsnapshot.conf

    Code
    BACKUP POINTS
    Backup /share/MD0_DATA/Public  Server/Public


    mit Zielverzeichnissen angegeben wird? Dies sollte meiner Meinung nach den selben Effekt haben, oder irre ich mich?


    Gruß Complicated

  • Hi Complicated,


    habe mich vielleicht etwas mißverständlich ausgedrückt. Mit
    snapshot_root /share/eSATADisk1/Backup
    wird das Verzeichnis angegeben, unter dem alle snapshots inclusive Verzeichnishierarchie angelegt werden. D.h. mit
    Backup /share/MD0_DATA/Public Server/Public
    gibt es dann
    /share/eSATADisk1/Backup/daily.0/Server/Public/...
    Wenn
    no_create_root 0
    gesetzt ist, dann wird u.U. das Verzeichnis /share/eSATADisk1/Backup erst angelegt, wenn z.B. die Platte abgesteckt ist. /share ist ja ein Verzeichnis im root-Filesystem, von dem ich jetzt nicht genau weis, welche Partition dahintersteckt. Auf alle Fälle ist ein Backup dorthin nicht ratsam.
    Nur mit angesteckter Platte zeigt der vom System angelegte Symlink /share/eSATADisk1 auf die externe Platte.
    Ein Verzeichnis Backup oder ähnlich verhindert, daß auf eine andere externe Platte gesichert wird, was ja passieren kann, wenn stündliche Backups konfiguriert sind, aber gerade eine andere Platte angesteckt ist zwecks Datenaustausch, die dann ja auch unter /share/eSATADisk1 eingehangen wird und natürlich kein Verzeichnis /Backup enthalten sollte.


    Linuxnutzer

  • hmm nun ist meine Verwirrung grösser geworden.


    Wenn der Eintrag

    Code
    snapshot_root /share/eSATADisk1

    ohne angesteckter externe Disk ein Verzeichnis erstellen würde auf der internen Disk mit selbigem namen,
    Warum würde das nicht passieren bei:

    Code
    snapshot_root /share/eSATADisk1/Backup


    Worin besteht der Unterschied ausser dass ein weiteres Verzeichnis dran hängt?


    Edit: ok, bin dahinter gestiegen
    Da das Verzeichnis share existiert kann immer ein Verzeichnis darin erstellt werden.
    Das das Verzeichnis share/eSATADisk1 nach abziehen der externen Platte nicht existiert kann dort auch keine Unterverzeichnis Backup erstellt werden.


    Ich bin immer davon ausgegangen dass ein

    Code
    mkdir share/eSATADisk1/Backup

    auch funktioniert wenn eSATADisk zeitgleich mit Backup erstellt wird :)


    Danke für diesen Tipp, das werde ich ändern :thumb:
    nach dem Firmware Update wollte ich das sowieso alles überarbeiten!


    Gruß Complicated

  • Hallo Leute,


    muss das alles nach einem FW update wiederholt werden?
    Sprich rsnapshot auch wieder installiert und die Config eingerichtet werden?


  • Also, ich denke schon, daß rsnapshot auch verschachtelte Verzeichnisstrukturen anlegen kann. Nur die Option no_create_root 1 hindert es daran. Dann macht rsnapshot gar nichts, wenn das unter snapshot_root angegebene Verzeichnis nicht gefunden wird.
    Das Verzeichnis /Backup auf der externen Platte dient nur dazu, mehrere externe Platten unterscheiden zu können. Auf Platten mit /Backup wird gesichert, auf alle anderen nicht.


    Linuxnutzer

  • Zitat

    Das Verzeichnis /Backup auf der externen Platte dient nur dazu, mehrere externe Platten unterscheiden zu können.

    :-/
    Dann entspricht der Tipp mit dem Verzeichnis also ungefähr dem mit einem Edding auf Backplatten einen grünen Punkt zu machen.
    Das interne sichern verhindert also die Einstellung in rsnapshot.conf

    Code
    no_create_root 1


    und nicht das Backup-Verzeichnis wie hier geschrieben:

    Zitat

    zu verwenden und nicht direkt nach /share/eSATADisk1/ zu sichern, sondern z.B. nach /share/eSATADisk1/Backup. D.h. auf der externen Platte muß zuvor ein Verzeichnis Backup angelegt werden. Damit erreicht man, daß rsnapshot nicht ausgeführt wird, wenn es /share/eSATADisk1/Backup nicht findet, was ja passieren kann, wenn die Platte abgesteckt ist oder eine andere Platte dranhängt.


    ok dann bin ich wieder auf dem selben Stand wie vorher ;)


    Gruß Complicated

  • Zitat von "Complicated"

    :-/
    Dann entspricht der Tipp mit dem Verzeichnis also ungefähr dem mit einem Edding auf Backplatten einen grünen Punkt zu machen.
    Das interne sichern verhindert also die Einstellung in rsnapshot.conf

    Code
    no_create_root 1


    und nicht das Backup-Verzeichnis wie hier geschrieben:


    Ja, in dem Fall schon. Nur es gibt auch Systeme (UNIX allgemein), daß der Mountpunkt (z.B /mnt/usb1/) immer existiert und ein Verzeichnis auf der Root-Partition darstellt. Wenn ein externes Laufwerk unter /mnt/usb1 eingehangen wird, dann "überdeckt" es sozusagen die Root-Partition ab dieser Stelle. D.h. geschrieben werden kann immer nach /mnt/usb1/, aber wo die Daten landen hängt davon ab, ob das externe Laufwerk gesteckt ist oder nicht, rsnapshot allein hat da keine Info. Die Idee war halt, daß rsnapshot über die Existenz eine bestimmten Verzeichnisses auf der externen Platte (/Backup) doch eine Info bekommt, daß die Backup-Platte steckt und ein Sichern in die Root-Partition verhindert wird.


    Linuxnutzer

  • Hallo Leute,


    habe nun so einige kleine Erfolgserlebnisse verzeichnen können aber so wirklich weiter komme ich nicht.


    Ich beschreibe einfach mal was ich vor habe und was sich bis dato getan hat. Nur zum Verständniss für die Helfer.


    Neben all den Standardordnern des NAS (Q....)
    habe ich nur einen weiteren Ordner "Home-Server".
    Dort enthalten sind all meine Daten in Unterordnern wie Musik, Software, Videos etc.


    Gleich mal eine Frage: Ist es ok so oder sollte ich lieber für jeden Unterordner wie Musik etc.
    einen eigenen Oberordner erstellen?


    Alles was ich vor habe, ist diesen Oberordner "Home-Server" intern auf dem NAS mittels rsnapshot zu sichern.

    Code
    snapshot_root      /share/MD0_DATA/Qbackup/snapshots/


    Die Ordner Qbackup/snapshots wurden zusätzlich für die Sicherung von mir angelegt.


    für das interne Backup wurde no_create_root auf 0 gesetzt.

    Code
    no_create_root    0


    die Backupintervalle habe ich erstmal auf Standard belassen.
    hourly 6, daily 7, weekly 4, monthly 3


    Nun kommt immer noch meine Problembaustelle und hoffe man kann mir hier etwas weiterhelfen.


    Backup Points
    alle änderungen mal rot markiert


    # LOCALHOST
    backup /share/MD0_DATA/Qbackup/ localhost/
    #backup /home/ localhost/
    #backup /etc/ localhost/
    #backup /opt/etc/ localhost/
    #backup /usr/local/ localhost/
    #backup /etc/password/ localhost/
    und so weiter, alles Standard halt nach installation.


    Kurzen test mit

    Code
    rsnapshot configtest


    Syntax ok


    "Mein Erfolgserlebniss": nach Eingabe

    Code
    rsnapshot hourly


    wird der Ordner korrekt unter
    /Qbackup/snapshots/hourly.0 geschrieben aber nicht nur der, sondern auch weitere Unterordner wie folgt:
    /Qbackup/snapshots/hourly.0/localhost/share/MD0_DATA/Qbackup muss das so aussehen :?:


    Des weiteren finde ich aber nirgends die eigentlichen Ordner die gesichert werden sollen.
    Ich dachte er würde mir jetzt auch schon alle Ordner anzeigen.
    Wo liegt nun mein Fehler und kann mir da evtl. jemand weiterhelfen?
    Alle Anleitungen scheinen sich auf ein externes Backup zu beziehen
    darum weiss ich nicht ob mein Vorhaben überhaupt möglich ist.


    Habe wie schon gesagt noch eine QBack-35s per eSATADisk1 angeschlossen
    aber die möchte ich halt nicht immer mitlaufen lassen sondern nur Wöchentlich mal anschmeißen
    und alle Daten zu kopieren.


    vielen Danke im vorraus.

  • Hallo mille,


    rsnapshot habe ich noch nicht probiert,
    aber von meinem Verständnis würdest du mit

    Zitat von "mille"

    # LOCALHOST
    backup /share/MD0_DATA/Qbackup/ localhost/


    die daten aus /share/MD0_DATA/Qbackup/ nach dem Snapshot "hourly.0/localhost" sichern,
    da du mit

    Code
    snapshot_root      /share/MD0_DATA/Qbackup/snapshots/


    die Basis für deine Sicherung angegeben hast,
    somit sichert sich das Backup selbst.


    Daher solltest du stattdessen

    Zitat von "mille"

    # LOCALHOST
    backup /share/MD0_DATA/Home-Server localhost/


    eintragen, da dort auch deine Daten liegen.
    Nun sollten die Daten aus "/share/MD0_DATA/Home-Server" nach
    "/share/MD0_DATA/Qbackup/snapshots/hourly.0/localhost/share/MD0_DATA/Home-Server" kopiert.


    Schöne Grüße,
    Stefan