Wie oft geht eine HD kaput

  • Hallo
    Wie oft wechselt ihr eigentlich eine defekt HD aus einem NAS?
    Ich frage weil ich mir demnaechst ein NAS zulegen moechte. Mein bedarf an speicherplatz waere mit 1,5TB gut eingedeckt. Ich brauch das NAS als Backup und FTP. Ich habe einwenig die Preise verglichen:
    TS119 + 1,5TB HD etwa 325 Euro
    TS219 + 2*750GB HD etwa 420 Euro
    TS219 + 2*1,5TB HD etwa 500 Euro (Raid 1)
    TS419 + 4*500GB HD etwa 670 Euro (Raid 5)
    Die HD waeren von Samsung. Fuer den Preis einer 419 bekomme ich zwei 119. Es ist nur fuer den Heim bedarf, es waere nicht kritisch oder eine katasrofe wenn eine HD ausfaelt, aber halt viel Zeit und Arbeit damit verbunden die daten wieder herzustellen wenn man die ersten zwei Loesungen betrachtet. Aber wie oft passiert das?

  • Hi,


    ein Raid ist keine Datensicherung, von daher ist für die Backup-Strategie immer eine zusätzliche externe Festplatte nötig!


    Also: das NAS deckt deinen Platzbedarf für die tägliche Arbeit mit allen Daten ab, und dann solltest du eine externe Platte kalkulieren, auf die du die Nutzdaten ziehen kannst, ev. auch zwei Platten, um im Wechsel zu sichern. Erst recht, wenn es ein produktives System ist, macht eine USV für das NAS sehr viel Sinn.


    Und: Die Platte wird immer dann ausfallen, wenn sie damit den größtmöglichen Schaden anrichten kann. Die MTBF (Mean time between failure, mittlere Zeit zwischen Fehlern) liegt i.d.R. bei mehreren 100.000 Stunden, aber eine Spannungsspitze kann das ganze NAS (wenn es keine USV hat) killen. Von daher: Nichts ersetzt eine unabhängige Datensicherung. Raid erzeugt nur Redundanz, wenn man da "optimal" arbeiten will, sollte es schon Raid 5 sein.

  • Hi Doc Ht
    Danke fuer die schnelle Antwort.
    Momentan habe ich habe ich in meinem Desktop 3*320 GB HD in raid 5 und Vista. Nun moechte ich Windows7 installieren und das Raid aufloesen, daher moechte ich mir vorher ein NAS kaufen um die Daten zu sichern. Spaeter moechte ich die Backup und FTP moeglichkeiten des NAS nutzen, bei geringerem Strom verbrauch als wenn mein DT konstant am Netz haengen wuerde.
    Die Risiken der verschiedenen Loesungen sind mir bewust. Ich wollte nur erfahrungen von Usern hoeren eventuel Empfelungen /Hilfe zur Wahl der HD.
    Viele Gruesse aus Daenemark

  • Zitat

    Aber wie oft passiert das?


    Relativ selten.Von einer erklecklichen Anzahl habe ich nur mit 3 defekten Platten zu tun gehabt, 1x IBM ( Serien/Produktionsfehler) , Seagate ( defekt ab Laden) und 1x Samsung ( erst schleichender Datenverlust, dann nicht mehr benutzbar durch Media Errors).Habe mehrere RAID-0 die schon mehrere Jahre ohne Fehler laufen.Plötzliche Plattentode kenn ich nur aus dem Umfeld, da aber auch nur einen Fall.Allerdings hat man ja neben einem statistischen Mittel-Risiko immer das persönliche, und da gibt es durchaus Häufungen von H/W Defekten :)


    Ich persönlich halte ein RAID nicht für notwendig, es sei denn zur Geschwindigkeitsverbesserung ( RAID-0), da ich Backups erstelle.Allerdings ändern sich die meisten meiner Daten relativ langsam, so das Snapshots dafür ausreichen.Das mag bei Dir anders aussehen.Ein RAID hat aber eben auch Nachteile...


    ...Stromverbrauch, Lärmpegel und Platzbedarf.Außerdem ist nicht unbedingt gewährleistet, das es 100%igen Schutz bietet.Die Platten könnten gleichzeitig bzw. vor dem Abschluß des Rebuilds ausfallen.Ein RAID kann die Chance auf korrupte Daten erhöhen, was man leider oft nur nachträglich feststellt.Z.B. bei Bilddateien einzelne Bereich schwarz oder verfremdet.



    Für ein langes Leben der Platten...


    - vorsichtig handhaben
    - schön kühl halten
    - Einbaulage nicht verändern
    - Spin Down Zeit nicht zu klein wählen, um dauerndes An und Abdrehen zu vermeiden
    - SMART Werte regelmäßig anschauen bzw. Monitor laufen lassen


    Ich persönlich hab gute Erfahrungen mit Hitachi Platten gemacht...


    Grüße,


    DocHollywood

  • Hallo,


    aus meiner Sicht hat ein Raid aber auch Vorteile wie Ausfallsicherheit und Zeitersparnis beim Ausfall einer Festplatte. Genau deshalb habe ich mich auch für Raid6 entschieden. Zu meiner Schande muss ich gestehen das ich 4 x 500 GB Samsung Desktopfestplatten einsätze aber bisher keine Schwierigkeiten verzeichnet habe.
    Ein defekt konnte auch ich bisher nicht verzeichnen und das bei einer umfangreichen Anzahl an Festplatten (von Desktop bis Server HDD).


    Wertvoll sind u.a. die Hinweise von DocHollywood wobei ich eine theoretische Antwort hierauf hätte

    Zitat von "DocHollywood"


    - Einbaulage nicht verändern

    aber gern wüßte ob es dazu auch Studien bzw. Unterlagen gibt? Vielleicht existiert ja etwas ähnliches wie die mehr oder minder bekannte Studie von Google aus dem Jahre 2007?


    Mein Fazit bzw persönlich Einsatzzweck erfordert also eher Raid5 bzw Raid6 einzusetzen und das trotz vorhandener externer Sicherung.


    Christian

  • Irre ich mich oder // desto kleiner die platte desto länger hält sie // ??
    Meines wissens nach ist die lebenserwarung einer 500 GB platte Bedäutend Größer als die einer 2Tb platte oder ???


    hab eine 4GB platte ! :shock:
    die geht immernoch wunderbar und läuft wunderbar :idea:
    Dient als Cach für FritzBox_Fritzload (Download_upload mangager) (Seit nunmer 2Jahren 24h/7/365 | war meine allererste platte, waren das noch zeiten 130mhz cpu :D :ugeek: )

  • Also auf die Ursprüngliche Frage "Wie oft geht eine HD kaputt" habe ich die ultimative Antwort: "Nur 1 mal" hahahaha....


    Eine 4GB Platte ? noch im produktiven Einsatz ? *ich bin der Ohnmacht nahe*
    Schmeiss weg das Gelumpe. :mrgreen:

  • Also mir sind jetzt seit 15 Jahren produktiver Arbeit mit Festplatten nur 2 Platten abgerauscht, aber diese waren durch mich
    verschuldet:
    - einmal ne Schraube zu tief reingedreht :roll:
    - defektes Netzteil hatte mein SCSI Platte, die gerade 4 Wochen alt war gegrillt > PC war zu dicht an der Wand und
    es kam zu einem Hitzestau.


    Also einen Tip kann ich zu Spannungsspitzen neben USV geben:
    - Grob und Feinfilter für Strom(Grobfilter im Sichherungskasten, Feinfilter an der Steckdose)> und da gute nehmen, sind aber nicht billig
    - Gute Kabel mit guten Querrschnitt und so kurz wie möglich.


    Jonn

  • Also ich habe heute das zweite Mal eine Western Digital Green Festplatte als defekt aus meinem NAS ausgebaut. Die erstes war eine WD20EADS, heute eine WD10EADS. Werde die Platten jetzt komplett austauschen.


    Gruß
    Fraubi