TS-873A und 20TB HDDs

  • Hallo zusammen,


    aktuell habe ich eine TS-873 und überlege auf die TS-873A umzusteigen. ZFS und "Hero" scheinen mir als Grund ausreichend.

    Dabei würde ich dann auch gleich neue HDDs kaufen, aus Lautstärke, CMR, Garantiezeit und MTBF ist mein Favorit die

    Seagate IronWolf Pro NAS HDD +Rescue 20TB (ST20000NT001). Leider steht diese jedoch nicht auf der Kompatibilitätsliste.


    Nun hätte ich dazu ein paar Fragen:


    - ist das fehlen auf der Liste ein Problem?

    - die TS-873A ist nun auch schon 3 Jahre alt, lohnt sich ein kauf noch oder lieber auf Nachfolger warten?

    - was muss ich bei den Händlern bzg. OEM HDDs am besten beachten?

    - übersehe ich ggf noch etwas?


    Vielen Dank für die Hilfe!


    Gruß

    KubaKarl

  • KubaKarl

    Hat den Titel des Themas von „TS-873A und 20GB HDDs“ zu „TS-873A und 20TB HDDs“ geändert.
  • - die TS-873A ist nun auch schon 3 Jahre alt, lohnt sich ein kauf noch oder lieber auf Nachfolger warten?

    Hallo,


    ob und wann ein Nachfolger erscheint ????? :/


    Die Geräte der TS-x73A Reihe scheinen relativ problemlos zu laufen. :)


    Zur Zeit gibt es ständig Angebote "TS-x73A + 5 Port 2,5 GB Switch". Die Preise schwanken aber stark.

    Bei so einem Schnäppchen solltest Du zuschlagen. ;)

  • Bei den Disks ist fraglich, ob dieser Rescue Kram sein muss.

    Meiner Meinung nach Geldverschwendung, vor allem wenn hoffentlich sowieso Backups gemacht werden.

  • Danke für den Tipp mit den Schnäppchen.


    Die Frage des Nachfolgers (Gerüchte?, Lebenszyklus) stellt sich mir da ich mit der 873 wohl echt Pech hatte und 2 Jahre nach erscheinen die in meinen Augen wesentlich bessere 873A herausgekommen ist und die 873A nun auch schon ein paar Jahre hat.

  • Jo, immer eine Frage des Zeitpunkts. Aber wenn's danach geht darfst Du Dir nie einen neuen PC bestellen, ein neues Auto kaufen, ...

    Manche warten sich halt zu Tode ;) für das allerbeste Schnäppchen

  • Mod: Unnötiges Volltextzitat gekürzt! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen

    Bei den Disks ist fraglich, ob dieser Rescue Kram sein muss.

    Die Rescue "kaufe" ich leider nicht aus Überzeugung sondern weil ich keine andere HDD sehe welche so leise ist. Die Exos (z.B. ST20000NM007D) sind leider wesentlich lauter.


    Ich hatte mir noch Toshiba angesehen, die waren mir pers. jedoch zu laut (teilweise ohne Angaben zum Betrieb) oder waren keine CMR.

  • Die Frage des Nachfolgers (Gerüchte?, Lebenszyklus) stellt sich mir

    Da gerade erst Computex war und QNAP hier nur zwei neue Modelle vorgestellt hat, die nicht mit dem x73A zu vergleichen sind, glaube ich nicht, dass dieses Jahr noch was passieren wird. Mein TVS-473 ist mittlerweile 9 (?) Jahre alt und den Nachfolger hx474 gibt es auch erst seit etwa 1,5 Jahren.


    Die Rescue "kaufe"

    "Rescue" ist keine Festplatte sondern ein Service der dazu gebucht wird.

    Einmal editiert, zuletzt von tiermutter () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von tiermutter mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Bildschirmfoto vom 2024-06-20 10-25-50.png

    Es gibt mit 20TB und 22TB Platten keine Probleme mit meinem TS-873A (20TB RAID5, 22TB RAID1). Als B-Ware (schon mal ausgepackt) für billig Geld bei einem großen Versender gekauft.


    Bei den von Dir ausgesuchten Platten habe ich so richtige Bauchschmerzen. Seagate ist der Hersteller mit den meisten, vorzeitig sterbenden Platten. Hier kann man sich Statistiken über richtig viele Platten ansehen: https://www.backblaze.com/blog…-drive-stats-for-q2-2021/

    Die besten Langzeitplatten stammen aus der alten IBM-Serie Ultrastar, die dann von Hitachi (HGST) gekauft wurden und schließlich an Western Digital gingen. Die Kapazitäten gehen bei den Ultrastar immer etwas später rauf als im Markt. Dafür haben sie weitaus weniger Ausfälle.


    Ich bin mir nicht sicher, ob man hero installieren kann. Nur die Modelle mit dem kleinen h sind für hero geeignet. So die offizielle Antwort von QNAP auf meine Anfrage.


    Wir haben ein der Firma ein neues 16-bay rackmount NAS, das wir mit hero betreiben. Schneller als die alten 16-bay rackmount NAS sind die mit ZFS auch nicht. Und den Overhead, den man sich mit ZFS einfängt, lohnt sich nur für richtig große Installationen. Da sind selbst meine 200TB peanuts.

  • Ich hatte mir noch Toshiba angesehen, die waren mir pers. jedoch zu laut (teilweise ohne Angaben zum Betrieb) oder waren keine CMR.

    Hmm, welche NAS geeigneten HDDs von Toshiba sind keine CMR, bitte?

    Soweit ich das gesehen hatte, hat Toshiba den Mist von WD zu Glück vermieden.

  • Ich habe nur:

    - Flux Control Microwave Assisted Conventional Magnetic Recording (FC-MAMR CMR)

    - Conventional Magnetic Recording (CMR), Two Dimensional Magnetic Recording (TDMR)


    gefunden, also keine "nur" CMR

  • Wichtig ist m.E. nur, das kein SMR verwendet wird, "nur" CMR braucht es nicht, CMR schliesst aber SMR aus

  • So ist es.

    Bei SMR wird überlappend geschrieben um Platz zu sparen / eine höhere Kapa zu erreichen und genau das ist das Problem.

    Weder CMR / PMR noch MAMR, HAMR oder TDMR machen das so, sondern nutzen andere Verfahren um die Daten (möglichst platzsparend) auf die Platten zu bringen.

  • "Rescue" ist keine Festplatte sondern ein Service der dazu gebucht wird.

    Nein, der 3 Jahre Rescue Data Recovery Services ist eine Produkteigenschaft der IronWolf Pro und muß daher nicht extra dazu gekauft werden.

  • Hm, ok... dann frage ich mich aber warum renomierte Händler dasselbe Modell mit und ohne "Rescue" verkaufen, wobei die Rescue im Schnitt etwa 50€ teurer ist...


    ... kann aber auch sein, dass ich mich verguckt habe und verschiedene Modelle verglichen habe (ST20000NE000 und ST20000NT001) :/

    Einmal editiert, zuletzt von tiermutter () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von tiermutter mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • - ist das fehlen auf der Liste ein Problem?

    Offiziell darfst du nur Teile in deinem NAS verbauen, die auf dieser QNAP-zertifizierten "Kompatibiltaetsliste" stehen.

    Dann hast du die volle Unterstuetzung durch QNAP im Falle eines Problems und die 100%ige Funktionsgarantie.

    Falls du ein Problem hast mit deinem NAS, kann sich der Support immer auf diese Liste beziehen und verweigert dir im Zweifel die Unterstuetzung im Falle des Verbauens von Teilen, die nicht auf dieser Liste stehen.

    Es empfiehlt sich daher gerade im professionellen Einsatz sich an diese Liste zu halten.

    Das kann sogar soweit gehen, dass bestimmte nicht auf dieser Liste stehende Teile in deinem NAS nicht funktionieren.

    Dann hast du keine Handhabe gegen QNAP.

    Abwaegen musst du das ganz alleine.