TS-873A und 20TB HDDs

  • Danke allen fuer die hilfreichen Tipps und Anregungen. Ich habe mich für die ST20000NT001 aus den genannten Gründen entschieden.

  • Was HO da wegen der Seagate HDD´s anführt, dem kann ich nicht zustimmen.

    Denn bei meinen zwei NAS war es umgegehrt.

    Da habe ich in einer NAS zwei Seagate ST4000NM001 getauscht, aber nicht weil sie Defekt waren, sondern weil sie über 3100 Tage, also 8,5 Jahre in der NAS liefen!

    Da sie zudem auch gut 90% voll waren, wurden sie gegen 8 TB Modelle getauscht.

    In dem Fall gegen Toshiba N300.

    Die 8.5 Jahre alten HDD´s stammten ursprünglich aus einer TS-453pro und wurden dann, weil die 453pro dem Celeron Bug erlag, in eine TS-451D2 migriert, wo sie dann weiterliefen.

    Aber die TS-453pro wurde dann repariert und läuft nun wieder, aber nicht mehr mit vier HDD´s wie vorher, sondern nur mit drei.

    In einer zweiten NAS, einer TS-419p hatte ich zwei WD Red mit je 2 TB, die irgendwann Fehler anzeigten und dann ausgetauscht werden mussten.

    Diese HDD´s wurden dann in die reparierte TS-453pro migiert.

    Wie alt die HDD´s waren, weis ich nicht mehr, aber es waren sicher keine 8,5 Jahre.

  • Was HO da wegen der Seagate HDD´s anführt, dem kann ich nicht zustimmen.

    Denn bei meinen zwei NAS war es umgegehrt.

    In den vergangenen 10 Jahren hatten wir auch 8 Seagate Platten (à 8TB) im Einsatz. 7 von 8 gingen innerhalb von zwei Jahren nach und nach kaputt. Immerhin hatten wir Garantie. Aber den Ärger kannst Du Dir sparen.


    Von drei Dutzend Ultrastar hat es nur eine erwischt. Das kommt ungefähr mit den Ausfallzahlen hin.


    Den Kauf muss sich jeder selbst überlegen. Seagate hat eine perfekte Werbung.

  • 7 von 8 gingen innerhalb von zwei Jahren nach und nach kaputt

    wir haben gerade 12 Seagates im Einsatz. 1 von 12 war nach einem Jahr nicht defekt, sondern "nur" Warnung. Wir haben die tauscht (Garantie), seither ist Ruhe

    Ich würd mal die Ausfallrate nicht nur an einem Hersteller festmachen wollen (ist ja bekannte Technik), sondern auch an der Frage: Was ist vllt."vor" der Auslieferung passiert. Der Versand ist immer ein kritisches Moment, da gibts auch mehrere Stationen/Umverpackungen. Das Zeugs geht durch viele Hände, und so wie es ankommt beim Endkunden, muss es ja unterwegs nicht gewesen sein

    Ich bin für FP's jedweden Herstellers zugänglich, lediglich WD ist für mich "gestorben" wg. der damaligen Irreführung mit SMR, wo ich drauf reingefallen bin. Da bin ich schon nachtragend...

  • Wenn du dir die Daten von Blackblaze ganz genau anschaust, wirst du sehen, dass jeder Hersteller Serien hat die hohe Ausfallraten aufweisen.


    Ja IBM HDs waren sehr gut, aber die gibts es so nicht mehr.

    Und Seagate ist der einzige Hersteller der HAMR hin bekommen hat und jetzt was die Kapa angeht an den anderen vorbei zieht.

    Einmal editiert, zuletzt von Crazyhorse ()

  • Und Seagate ist der einzige Hersteller der HARM hin bekommen

    Oh, schon heftig, was die mittlerweile so treiben. Habs gerade mal googelt...interessant.

    Aber Du meintest wahrscheinlich HAMR?

  • Vor 30 Jahren gab es schon diese Auseinandersetzung und diese "See Gate oder See Gate nicht" Sprüche. Hatte seitdem trotzdem Seagate und WD, defekt waren von beiden Firmen welche, meine aktuellen Seagate laufen aktuell aber durch. Aktuell mache ich mir mehr Gedanken wie sie beim Versand behandelt werden und nicht von welcher Firma sie sind.

  • Ja, Versand und wie die da verpackt und behandelt wurden, das hat damals bei vielen WD Red schon zu Schäden geführt, bevor sie richtig liefen.

    Die waren quasi vom Versand her, schon vorgeschädigt.

    Weshalb ich meine HDD´s, egal welche, nur bei wenigen Händlern kaufe, die mir gut bekannt sind und wo ich weis, das die HDD´s sicher und gut verpackt werden.