Neue Firmware QTS 5.0.0.1828 Build 20211020

  • NCSI deaktivieren... warum ausgerechnet QTS 5 Probleme macht kann ich mir nicht erklären, evtl. wurde hier an der Empfindlichkeit geschraubt.

    Bislang hatte ich dieses Problem immer darauf geschoben, dass sämtliche QNAP Webseiten zuletzt sehr langsam sind (im Firewall Log habe ich zudem seit Wochen etliche out of state packets zu den QNAP Servern) und der NCSI Test dadurch fehlschlägt.

    Das mit den 300 Meldungen im NC habe ich schon lange bemängelt, angeblich wurde das aucch als Feature Request eingereicht, dass doppelte Meldungen (oder mehrfach auftretende Meldungen) unterdrückt werden. Kann nicht schaden wenn dazu nochmal mehr User anfragen.

  • Jap. Dann scheint es eventuell doch an etwas anderem zu liegen... sicherlich liegt es auch weiterhin an der schlechten Konnektivität zu den QNAP Servern (das NAS weiß ja nicht ob es keine Antwort bekommt weil kein Internet da ist oder weil die Server nicht/ zu spät antworten).

    Bleibt aber scheinbar ein spezielles Ding von QTS 5, ist ja nicht das erste Mal aufgetaucht in den letzten Tagen.

    Ich würde mal zwei Tickets erstellen... einmal zu den Verbindungsproblemen und einmal zu den massenweisen Benachrichtigungen.

  • Da ist bei mir schon der Haken eingestellt.

    das deaktivieren von NCSI hat bei mir erst geholfen, als ich manuell das Standardgateway gesetzt habe. Also nicht auf Automisch.

  • Ich frage mich nur gerade, ob die restlichen 400 Meldungen auch noch rausgeschickt werden, sobald die sperre meines Providers vorbei ist?

    Davon kannste ausgehen :) Bin mir nicht sicher, aber konnte man ausstehende Meldungen in der Warteschlange nicht verwerfen?

  • Alles was ich darin finde, dass die Nachrichten mind. 30 tage gespeichert werden, bevor sie gelöscht werden. in 30 tagen werde ich dann auch die 400 anderen E-Mails erhalten haben.. :cup:

  • das ist bei mir seit diesem Build wieder OK. Was ich aber im Gegensatz zum vorherigen Build anders gemacht habe ist, die Multimedia Station zu deinstallieren, evtl. lieg also auch dort das Problem.

    das nehme ich zurück. Der HDD Standbye lief ein paar Tage ohne Probleme, nun klappt er (einfach so) nicht mehr. Selbst ohne Netzwerkabel fahren die Platten kurz runter und Sekunden später wieder hoch. Neustart etc. hilft auch nicht. Zurück auf die letzte 4er und alles wieder gut.

  • Jo die 30 Tage sind nur für die Historie... dachte man kann in der Warteschlange abbrechen... wäre auch ein nettes Feature, aber dann auf die nächste Sperre beim Provider :)

  • Gleiches Problem gehabt. Die PW der SMTP-Einstellungen mussten neu eingegeben werden. Vielleicht ein Sicherheitsfeature durch QTS. Kann nicht beurteilen, Inwieweit die in der Qnap gespeicherten PW vor QTS 5.0 gesichert waren.

    Die ausstehenden Meldungen in der Warteschlange kann man verwerfen.

  • Die ausstehenden Meldungen in der Warteschlange kann man verwerfen.

    und wie?

    Kann es sein, dass die im Verlauf nicht nochmal bearbeitet werden? DIe müssten in der Warteschlange dann sein oder?

  • Ich kann nicht sagen, das mich QTS 5.0 zuspamt.

    Ich erhalte zwar regelmäßig Mails, aber sehr moderat.

    Vom 22.10. bis zum 24.10. gab es offenbar eine DNS Störung beim Provider, da habe ich gerade mal 4 Mails.

    Am 27.10. sind 10 Mails wegen eines Anmeldeproblems gekommen, der Zeitraum war 20 Minuten.


    Und das, obwohl unter den "Global Settings" noch alles angehakt ist:


    pasted-from-clipboard.png


    So geht es die ganze Liste der Apss weiter.

    Allerdings habe ich unter den Einstellungen für die Systm Events und Alarme nur "Warning" und "Error" angehkt, keine "Informatinal" Nachrichten.


    Gruss

  • Hallo,


    habe mit meinem TS-563 ebenfalls auf Firmware-Version 5.0.0.1828 upgedated.

    Kann mich nach jedem Neustart mit dem Standardadmin verbinden und die Volumes mounted. Nach einiger Zeit komme ich allerdings mit dem Standardadmin nicht mehr auf das System.


    Irgendwelche Ideen?

  • Habe gerade den Build 20211020 auf meine TS-453D gebracht. Ich nutze das Gerät auch als Domänencontroller und mit MariaDB.


    Soweit ich es bisher sehe, funktioniert es im Wesentlichen korrekt:

    - SQL läuft

    - Zugriff via Windows PC auf Dateisystem läuft

    - Aber: einige Dateien/Verzeichnisse, die zur Domäne gehören, kann ich in der FileStation nicht mehr auflisten, Fehlermeldung "nicht genügend Berechtigungen oder schreibgeschützt". Ich bin als lokaler admin (!) angemeldet.

    - HBS3 läuft Sync und Sichern auf eine interne Platte sowie auf eine Zyxel NAS via WebDAV, aber Dateien/Verzeichnisse, die ich nicht listen kann geben Fehlermeldung und die Sicherung bricht ab.


    Fazit: Läuft, aber es scheint die Berechtigungen für einige Verzeichnisse müssen neu gesetzt werden. --> Ich habe damit gerade angefangen. Mein Eindruck ist, dass die ACL in der neuen Version sauberer arbeitet. Mit den Vorversionen hatte ich schon mal Probleme im Windows Dateiexplorer. Möglicherweise wurde hier etwas verbessert, was aber eine unerwartete Nebenwirkung hat.

  • Die Anmeldung im Webinterface als "admin" geht ab einer gewissen Zeit nicht mehr - warum auch immer.

    Das habe ich auch bei 4.5.4 regelmäßig. Halbe Stunde warten, nochmal probieren (shift+F5), dann geht's meistens wieder.

  • Deshalb würde ich auf jeden Fall ein anderes Administrator-Konto erstellen und mit diesem Arbeiten. Klemmt es mal, hat man immer noch den Standard-admin.

    Ich nehme mal an, dass Ihr auf der Sperrliste landet. Warten oder mit 2. Admin-Konto gleich entfernen.


    Edit:

    Wenn der PC (IP-Adresse) auf der Sperrliste gelandet ist, müsst Ihr das Gerät wechseln oder wieder warten.


    Man müsste sich in diesem Zusammenhang auch fragen, warum Ihr auf der Sperrliste gelandet seit. OK, 10 mal das falsche Passwort eingeben, klar. Aber IP?