Beiträge von FSC830

    Dann habe ich den Grundsatz "Never touch a running system" missachtet


    wir wollen ja nicht im ungünstigen Fall die Daten verlieren.

    Dann wurde zusätzlich der Grundsatz "immer ein Backup haben" missachtet. Hat man das, kann man auch ein running system anfassen. ;)

    Nachdem Du mit mdadm schon "rumgedoktort" hast, ist m.E. die Chance 50/50, daß Du noch an die Daten kommst.


    Bei QNAP ist es zweistufig: das Raid über mdadm, die Volumes über LVM, das macht eine Wiederherstellung schwierig.

    Ich würde den Support einschalten, vielleicht hast Du Glück.

    Aber wenn von 4 Platten im Raid 5 nur noch 2 lesbar sind oder die richtigen Infos haben, dann... :X


    Gruss

    geht das ohne das die Daten verloren gehen oder ist dann alles weg ??

    Die Frage indiziert daß es kein Backup gibt?

    Ein aktuelles Backup sollte immer vorhanden sein, erst Recht bei Pool/Volume Änderungen.

    Ein NAS ersetzt kein Backup!

    Das Forum ist voll von Hilferufen über verlorene Daten weil das NAS oder Raid einen Fehler hatte.


    Aber ja, wenn alles richtig funktioniert sind die Daten selbstverständlich noch da.


    Gruss


    Edit: Was war mit dem alten NAS? Das kann man doch nun als Backup NAS verwenden, wenn es noch läuft.

    .wüßte sonst grad nicht wie ich das hätte anders lösen können

    Hört sich gefährlich verdächtig nach "es gibt kein Backup" an. :huh:

    Jedenfalls keines, das nicht zu Strato geht.

    Mich allein darauf zu verlassen wäre mir zu riskant.

    Gemäß Murphy wird genau dann wenn man die Daten benötigt der Zugriff in die Cloud Probleme machen. 8)


    Gruss

    Ich verstehe es auch nicht. Meine NAS mit 5.2 haben keinen derartigen Aufkleber. Wenn (wenn!) man das PW vergessen sollte, dann kommt man überhaupt nicht mehr an das NAS, ist doch Quatsch. :X


    Mit Qfinder kann ich den Cloudkey nur auslesen, wenn ich mich anmelden kann, aber nicht ohne Anmeldung. Also nutzt das doch gar nichts!?


    Gruss

    Ich sehe in Deiner Frage keinen Lösungsvorschlag ;) .


    Und mir erschließt sich der Zusammenhang auch nicht zwischen vollem Laufwerk und nicht reagierender Web GUI.

    Wenn auf C: noch 22GB frei waren (und nicht etwas 22MB), dann sollte das nichts miteinander zu tun haben.


    Kannst Du von einem anderen Rechner oder mit einem anderen Browser testen, ob der Zugriff geht?

    Ansonsten bliebe evtl. der 3s Reset.

    Einfach hart ausschalten wäre nicht so gut. Und gerade, wenn man nicht vor-Ort ist wäre SSH eine gute Möglichkeit evtl. noch Zugriff zu erhalten.


    Gruss

    Moin,

    1. einen Thread kapern ist nicht so schön, zumal Deine Problematik auch nicht zur Überschrift passt. Bei Dir funktionert ja nichts mehr (Login und Zugriff auf Daten).

    2. ein NAS hat kein Laufwerk C: !? Insofern verstehe ich diese Angabe nicht (...zugemüllt).

    3. Wenn Du keine Zugriff hast, wie und wo hast Du 100GB freigeschaufelt?


    SSH ist bei den meisten Problemen nützlich, es abzuschalten verursacht i.d.R. mehr Probleme als es nutzt.

    Bitte es genauer beschreiben was, wann, wie, wo auftrat und was Du wann, wie, wo gemacht hast.


    Gruss

    Man kann die Rebuild Priorität ändern, aber dann wird die Performance für Hostzugriffe noch schlechter.

    Meist ändert sich aber die angegebene Zeit relativ schnell auf vernünftige Werte, aber je nach Plattenkapazität sind 24-40h schon normal.


    Eine(!) SSD als Cache ist eine ganz schlechte Idee.

    IMHO bringt das 1. kaum den erhofften Performance Boost und 2. Cache immer als Raid1 einrichten.

    Fällt die SSD aus, dann kommst Du nicht mehr an die Daten des Volumes.


    Wenn man die Posts dazu hier sucht, findet man die Empfehlung mit der (den) SSD(s) lieber eine eigene Raidgruppe zu machen.


    Gruss