Beiträge von FSC830

    Wer bezahlt den Schaden? QNAP?


    Du. Oder deine Versicherung gegen derartige Ausfälle.

    Kein Backupkonzept, keine Redundanz Unternehmenskritischer Ressourcen...

    Begeben wir uns nun ins Reich der Spekulation... ;)

    Ich würde das fehlende Backup ganz klar als fahrlässig auslegen, in dem Falle als IT erfahrener Anwender sogar als grob fahrlässig.

    Und somit, wenn die Police nicht grobe Fahrlässigkeit einschließt, der Schaden beim TE nicht von der Versicherung übernommen wird.


    Gruss

    2 ssd 256GB Samsung als RAID 0 LESECACHE

    Ohne selbst damit Erfahrung zu haben lese ich immer wieder, das bei Ausfall des Caches der Zugriff auch auf ungecachte Volumes nicht mehr möglich sein soll. Und mit Raid0 ist diese Gefahr sogar noch erhöht.

    Daher halte ich diese Konfiguration für eher nachteilig.


    Bringt der Cache überhaupt einen merklichen Leistungsschub?


    Gruss

    Vor allem kann ich nicht verstehen, das jemand, der vorgibt IT-Technisch versiert zu sein (selbstgeschriebene IT Tools), so einen Bock schießt.


    Allein schon der Titel ist fehl am Platz. Natürlich kann ein NAS ein Backup-Produkt sein, immer dann, wenn die Daten original woanders als auf dem NAS gespeichert sind.

    Aber mir scheint es eher so, als ob hier Backup und Redundanz durcheinander gewürfelt werden.

    Noch eine für IT affine Personen mißverständliche Formulierung.


    Jedenfalls habe ich Qsync von verschiedenen Endgeräten zu insgesamt 4 verschiedenen NAS und kann immer auf alle synchronisierten Daten zugreifen, selbst wenn die NAS ausgeschaltet sind.


    Aber selbst ist man ja nie Schuld. ;)


    Gruss

    Schlecht, sehr schlecht.

    Die passenden FW Versionen muss man sich vorher alle besorgen, nicht einfach was umflashen und dann im Regen stehen.

    Mit viel Glück kannst Du vom Support noch die alte FW erhalten.

    Verschiedenen Leuten (auch mir) wurde eine passende alte FW zur Verfügung gestellt. Allerdings läuft mein Q902 immer noch als Fujitsu :rolleyes: .

    Habe einfach noch nicht die Zeit gefunden...


    Gruss

    Aus den Angaben werde ich nicht wirklich schlau. Was hat Qsync mit Backup zu tun?

    Qsync ist ein Programm um Daten zwischen NAS und einem anderen Gerät zu synchronisieren.

    Für mich liest es sich so das Du die Daten nur auf dem NAS hast und per Qsnyc bei Bedarf (platzsparender Modus?) nur auf den PC kopierst.

    In dem Fall hast Du tatsächlich Pech.

    Aber das ist leider nicht das Problem von QNAP, Du hast leider eine falsche Strategie gewählt.


    Gruss

    aber sobald ich auswärts bin erhalte ich die Meldung:

    Code
    Verbindung fehlgeschlagen:
    Überprüfen Sie die Verbindungseinstellungen Ihres QNAP und Ihres
    Mobilgeräts und versuchen Sie es erneut.
    Oder das QNAP-Gerät unterstützt diese Anwendung möglicherweise nicht.


    Ich hatte immer die IP vom Nas, Benutzername und Passwort.

    Hat immer geklappt.

    Aber doch nicht von unterwegs? Das kann nicht klappen. Oder reden wir von IPv6?

    Wie gesagt, VPN ist dafür das einzige(!) sichere(!!) Verfahren.


    Gruss

    Wurde hier schon mehrfach diskutiert, warum über myqnapcloud und QNAP ID?

    Einfach die lokale IP/NAS Namen und einen lokalen NAS Benutzer nehmen.

    So geht es bei mir mit verschiedenen NAS und Firmwareversionen.


    Wenn das von Remote erfolgen soll, dann nur über VPN!


    Gruss

    Ein wenig mehr detaillierte Angaben wären hilfreich. ;)

    1. Es geht nur um den Ordner Multimedia?

    2. "Anmeldung über IP geht nicht" heißt was, auf Laufwerke (Freigaben) oder auf die Adminoberfläche?

    3. Welche Firmware läuft auf dem NAS?

    4. Die SMB Versionen schon geprüft?

    5. Die obligatorische Frage: ist das NAS irgendwie über das Internet zugreifbar, auch/oder irgendwelche Dienste wie Plex oder so etwas?

    6. Sonstiges?

    7. oben nicht aufgeführte Fragen 8o ...?


    Gruss

    Ich hatte mir ehrlich gesagt etwas mehr Hilfe hier im Forum erhofft.

    Na ja, dann muss man aber auch genau sagen können, was man gemacht hat.


    Wenn man gleich zwei falsche Angaben macht, dann ist es schwierig, zu helfen:

    1. Platte anders eingesetzt als beschrieben

    2. "Partition" nicht gemountet


    Gerade der zweite Punkt führt in die Irre, denn das läßt vermuten, daß das Volume nicht gemountet ist. Wenn nur die Freigaben gefehlt haben, dann ist das aber definitiv nicht der Fall.


    Daher immer die richtigen Angaben/Begriffe machen. ;)

    Dann wäre man schnell zum richtigen Ergebnis gekommen.


    Gruss

    Würde mich sehr über die Antwort von QNAP freuen!

    Hast Du diese Frage denn an QNAP gestellt? Sonst kannst Du hier lange warten. 8o


    Nein, man kann entweder ein statisches Volume oder einen Pool erstellen.

    Und ja, ein statisches Volume auf einem Pool gibt es nicht.

    Meine letzte Konfiguration ist jetzt auch eine Weile her, möglicherweise kannst Du erst im nächsten Schritt die Entscheidung treffen ob Pool oder statisches Volume. :/


    Versuch macht kluch... ;)


    Gruss

    Meine Annahme war, dass ich "nur" die Platten in das neue QNAP hänge und alles funktioniert wieder wie früher.

    Ihr werdet es bereits wissen, leider war es nicht so.

    Genau so sollte es aber sein.

    Was genau hast Du wie gemacht?

    Das neue NAS war ausgeschaltet, Platten rein und eingeschaltet?

    Oder die Platten in das laufende NAS gesteckt?


    Der QNAP Support ist hier evtl. die beste Option.

    Über Backups sag ich jetzt nichts. :ziped:


    Gruss

    Durch einen alten Kollegen habe ich erfahren das es sich hierbei nur um einen QNAP Dienst handeln soll, weiß von euch jemand wie man vorgeht?

    Ja, am besten lassen und freuen, daß die alte Firma nie (?) Opfer von Ransomware wurde.

    Diese Art des Zugriffs ist zwar bequem, aber auch brandgefährlich für Angriffe.

    Als EDV-Techniker sollte Dir das bekannt sein, alles außer VPN ist für einen Zugriff von extern nicht geeignet.

    Bleibt bei WeTransfer oder einem anderen Dienst, aber aktiviert niemals die Freigabe über die myqnapcloud!


    Gruss