Ich habe die Keys nie per GUI gemacht, nur per CLI. Muss ich testen, wenn ich wieder zu Hause bin.
Gruss
Ich habe die Keys nie per GUI gemacht, nur per CLI. Muss ich testen, wenn ich wieder zu Hause bin.
Gruss
Na ja, per WOL einschalten und dann über einen entsprechenden SSH Befehl wieder ausschalten, das geht.
Man kann dazu im SSH die entsprechenden Keys generieren, dann geht das auch problemlos.
Beim Boot beachten, das die Bootzeit 5 Minuten oder länger ist und dann erst der Backupjob starten darf.
Gruss
Und den Job auf dem TS-219 einrichten, ist dann zwar "nur" der Sicherungsmanager/Backupstation, aber dann kann man im Zeitplan einstellen, daß das NAS nicht während eines Jobs runterfährt.
Aber abgesehen davon, die TS-x19 sind soooo alt und langsam(!), da hat man eigentlich keine Freude dran.
Gruss
Welche QTS Versionen laufen denn jeweils?
Und tritt das erst seit kurzem auf oder war das mit dem einen NAS schon immer?
Gruß
Das liegt m.E. aber nicht am NAS, sondern am Win Client.
Gruss
Also nichts für unsichere Umgebungen
???
Wohl eher nichts für sichere Umgebungen.
Gruss
Oder es gibt Fehler im Filesystem die der System check "bereinigt".
Ich würde mal einen ausführlichen Check der beiden Platten anstossen.
Ich hatte vor einigen Monaten ein ähnliches Problem das sich "schleichend" genähert hat.
Gruss
Solange das nicht als QNAP läuft sollte das nicht möglich sein. Aber Versuch macht kluch.
Ich bin auch nach mehreren Jahren noch nicht dazu gekommen meine Clevins auf QNAP umzubauen...
Gruss
Dann aber schnell ein Backup machen, wer weiß, wie lange noch...
Gruss
Kaum, ein TS-x69 kommt über Firmware 4.3.4.xxxx nicht hinaus.
Gruss
Das hat wohl die Auswahlselektion von Fujitsu einen Bug. Per Produktsuche wird es gefunden.
Gruss
QE807? Du meinst wohl ein QE805!
Entweder beim Fujitsu Support anfragen ob die das im PDF genannte Archiv zur Verfügung stellen, oder beim QNAP Supprt anfragen, die waren da in der Vergangenheit recht hilfreich.
Allerdings sind bei Fujitsu die Celvin Server schon lange abgekündigt und auch bei QNAP sind diese Geräte nicht mehr taufrisch.
Und ob eine neuere Surveillance App auf der alten FW noch läuft, wage ich ebenfall etwas anzuzweifeln.
Evtl. wäre ein neueres Gerät die bessere Alternative und das Celvin als Backup nutzen.
Gruss
Dann ist vermutlich die Konfiguration zerschossen (die ist auf den Platten).
Vermutlich ist ein Neuaufsetzen die beste Alternative. D.h. natürlich auch die Daten aus dem Backup zurückspielen.
Es gibt doch ein Backup, oder?
Gruss
Aber ein so altes NAS (10+ Jahre), dazu ein ARM Gerät... Da müsste man mir schon 50,-€ dazugeben damit ich es nehmen würde.
Na ja,
"geht nicht" ist nicht die ganze Wahrheit ,
Man *kann* das NAS theoretisch mit 2 Sets HDDs betreiben, aber:
1. Wie willst Du die beiden unabhängigen Sets immer synchron halten?
2. Ist das wie o.a. kein Backup, allenfalls eine Kopie (wenn die Sets synchron wären, siehe 1.)
3. Und das ist das wichtigste: die Steckverbindungen sind nicht dafür gedacht das Platten ständig und regelmäßig gezogen und gesteckt werden.
Nur in einem Ausnahmefall wie Kapazitätserweiterungen oder Ausfall einer HDD sollte man das machen.
Und
4. Eher administrativ aber dennoch: wenn Du aus Versehen mal die Platten der beiden Sets verwechselst und von jedem Set eine Platte einsteckst, dann viel Spass bei der Bereinigung des Durcheinanders, im "Wurst-Käse" Fall beginnt ein Rebuild von der falsche Platte...
Gruss
Soviel Informationen, die kann man gar nicht alle verarbeiten...
Welches NAS, welches QTS, welches Protokoll, ...?
Kommst Du per SSH noch an das NAS?
Kann die unsägliche QuFirewall aktiviert sein?
Was bekommst Du im Browser denn überhaupt angezeigt, einen blauen Bildschirm?
Browsercache auch schon gelöscht, anderen Browser/PC getestet?
...
Das NAS per Powerbutton einfach neu zu starten ist im übrigen keine gute Idee und sollte vermieden werden. Wahrscheinlich ist nun das Filesystem korrupt, das sieht man aber erst, wenn man wieder an die GUI kommt.
Gruss
Natürlich geht auch eine Migration mit Legacy Volumes.
Aber wenn Du 2 Thinvolumes hast, dann sind es keine Legacy Volumes. Legacy kannt weder Thin noch Thick.
Und um Datenverlust zu vermeiden gibt es ein sehr einfaches Mittel, nennt sich Backup .
Gerade (erst recht - eigentlich immer) bei solchen Aktionen sollte man ein aktuelles Backup haben.
Gruss
udem es ja immer eine 2-Faktor Authentification von meinem Handy will, anders kommt man ja nicht rein. Oder zumindest ist das für mich so...
Wie oben bereits erwähnt: ein weit verbreiteter Irrglaube.
Malware nutzt i.d.R. sogenannte Exploits, das sind Sicherheitslücken im OS, da helfen weder starke Passwörter oder 2FA.
Ohne VPN niemals das NAS dem Netz aussetzen.
Gruss