eSata an QNAP NAS - Grundsatzfrage

  • Hallo :)


    ich bin momentan auf der Suche nach einer eierlegenden Wollmilchsau :) nun gut ich versuche so nah wie möglich dranzukommen. Ich bin verwirrt über die eSata-Anschlusse der Pro-Modelle von QNAP. Kann dieser nur benutzt werden um eine externe Festplatte anzuschliessen und darauf ein Backup einzuspielen oder kann der Anschluss auch genutzt werden, das NAS direkt an einen PC/MAC mit eSata anzuschliessen? Diese Funktion wäre sehr wünschenswert da ich ein Vierer-NAS kaufen möchte und ein Raid 0 als Arbeitslaufwerk verwenden möchte (Übertragungsraten). Ich möchte kein NAS kaufen und dann merken dass ich das Gerät nicht direkt über eSATA an einen PC anschliessen kann ohne über das Netzwerk gehen zu müssen.


    Danke und Gruss
    Rolf

  • hi


    Zitat

    Kann dieser nur benutzt werden um eine externe Festplatte anzuschliessen und darauf ein Backup einzuspielen


    ja.

    Zitat

    das NAS direkt an einen PC/MAC mit eSata anzuschliesse


    nein. dann wär's ja kein nas (network attached storage) sondern ein das (direct attached storage). einen kompletten pc (was ja ein nas eigentlich ist, zumindest die mit intel cpu) schliesst du ja auch nicht als storage-gerät an nen anderen pc, wäre irgendwie sinnlos resp. überdimensioniert.


    ich habe bisher noch kein professionelles/gutes/schnelles/zuverlässiges/multifunktionales gerät (also wie qnap nas ^^) gesehen welches als NAS und DAS betrieben werden kann. meist sind solche die beides können billigst-lösungen mit nem speziellen proprietären controller (z.b. ndas) und keine echten server. womit dann auch keine eierlegende wollmichsau möglich ist ;)


    nimm nen TS-x39 oder 509, dann hast du auch per (gigabit) netzwerk eine sehr gute performance. und eventuell per iscsi anbinden.


    andernfalls - und falls du einen schnellen pc hast - kannst du evtl. n esata port multiplier mit 4 günstigen esata platten an deinen pc anschliessen und mit windows darüber n software raid machen (hab's nie ausprobiert aber ich denke mal das müsste gehen?). aber dann ist es wirklich nur storage und dein pc müsste die wollmichsau werden (was nicht gerade eine stromsparende lösung sein dürfte).


    wofür soll denn das "arbeitslaufwerk" genau dienen (sprich mit was für programmen arbeitest du) und welche übetragungsraten erwartest du?

  • Schade...bin leider Laie was NAS angeht :)


    Hab momentan ein Macbook Pro mit dem ich vorwiegend Photoshoparbeiten erledige und meine umfassende Lightroomgallerie verwalte. Da die interne Platte zu klein ist um solche Datenmengen zu speichern + zu langsam (4GB ergeben gerademal ca. 250 RAW-Photos; Datendurchsätze von 30MB/s max) suche ich was schnelles (schneller als FW800) damit ich daran arbeiten kann. Oh genau, da meine 5D MKII ja auch Video unterstützt wird das sicherlich in Zukunft auch ein Thema werden!


    Es gibt kompakte Lösungen mit 2.5"-Festplatten im Raid 0 die schnell sind (ca. 180MB/s über SATA) die kann man aber kaum bezahlen. Normale, externe Einzelfestplatten kommen kaum über die Übertragungsrate von FW800 hinaus also müsste es ein Raid 0 sein was dann natürlich noch nach einer Backuplösung schreit.


    Meine Favoritenlösung besteht aus einer externen Raidkonfiguration mit 2.5"-Festplatten und einem NAS für das Backup. Nun sprengt das leider mein Budget (unter 1000 Euro kaum realisierbar). Darum hoffe ich irgendwie eine Alternative zu finden. Die momentan günstigste Lösung ist ein 3.5"-Laufwerk mit Raid 0 und dann Backups über meine bestehenden Laufwerke, Geld sparen bis es für ein richtiges NAS-System mit hochwertigen Platten reicht und dann umsteigen. Habe mich noch nicht wirklich für eine Lösung entscheiden können!

  • hi


    die frage ist ob dann überhaupt dein macbook genug schnell ist wenn die interne platte bereits nur 30 mbyte/s bringt... ich nehme an es ist ein älteres modell? die leistung hängt auch sehr vom client ab. mein uralt-notebook bringt nicht mal 15 mbyte/s über die leitung weil die cpu etc. so schwach ist. obwohl mein TS-509 locker 60 mbyte/s oder mehr leisten würde.


    ziemlich sicher wird dein macbook niemals daten mit 180 mbyte/s übertragen können. egal was du daran anschliesst. stellt sich also die frage ob vielleicht zuerst ein neues macbook fällig ist... ;) und selbst dann dürfte es nicht leicht/billig werden eine solche performance in der praxis und netto zu erreichen. eine SSD leistet vielleicht in theoretischen benchmarks sequentiell solche transferraten, aber in der praxis sieht's dann meist ganz anders aus.


    abgesehen davon..... als NAS würde ich dir gemäss deiner schilderung ansonsten nen TS-239 Pro empfehlen mit 2 x 3.5" 1tb platten bestückt (raid0, wobei das performancetechnisch wohl nix bringen wird; evtl. eher als einzellaufwerke einrichten). und dann eine dritte platte (2tb) per usb an den TS anschliessen zwecks regelmässigem backup. ich denke mal preis-/leistungstechnisch dürfte das am sinnvollsten sein. performancemässig kannst du (vorausgesetzt der client schafft das auch) um 60 mbyte/s netto erwarten.


    wenns noch günstiger und etwas schneller sein muss, wäre die lösung wohl einfach eine simple externe esata platte (mit einer einzelnen normalen 3.5" hdd sollten um 90 mbyte/s möglich sein soweit ich weiss). wobei wie gesagt der flaschenhals dein macbook sein dürfte, das diese leistung nicht bringt.

  • Übertragungsraten mit FW800 sind um die 65MB/s also in etwa die Kapazität die eine einzelne Platte liefert. Ein Händler hat mir gesagt dass ich mindestens das doppelte erwarten könne an eSata obwohl er natürlich verkaufen möchte von daher müsste ich mich auf diesen verlassen.


    Das Macbook-Ugrade ist geplant, ich warte aber noch bis Ende Jahr/Frühling um zu sehen wie gross der Leistungssprung werden wird. Neue Monitore könnten ebenfalls kommen aber bei Apple weiss man ja nie. Wie gesagt, Upgrade ist da auf jedenfall geplant.


    Danke jedenfalls für die Anregungen. Ich denke ich blicke nun eher durch was nicht geht und was eventuell eine Lösung sein könnte.



    Edit:


    Bin zum Schluss gekommen dass ich das eSata-Experiment nicht wagen werde (Expresscard 34 von Sonnet kostet ca. 250 Euro). Einzelne, externe Festplatten bringen nicht viel mehr als 70-80MB/s max will heissen die reizen FW800 nicht aus. Würde einzig Sinn machen mit einem Raid 0 in einem externen Gehäuse (weitere 250 Euro und mehr). Ich hab 3 externe 1TB-Platten mit FW800. Ob dann die neuen Macbook Pro wieder Expresscard 34 mit sich bringen steht auch noch in den Sternen geschrieben.

  • Guten Abend,


    nur als weiteren Gedankengang möchte ich iSCSI mit in die Runde einbringen. ich weiß zwar nicht in welchem Umfang iSCSI unter mac nutzbar ist (sollte schon gehen) aber so würdest du eine Wollmilchsau³ bekommen und zusätzlich den gewünschten schnellen Speicher ;).


    Grüße
    Christian

  • Sorry da hört mein Verständnis definitiv auf. Keine Ahnung was iSCSI ist, sein sollte, wie man das benutzt whatsoever. Ich werd mal schauen ob ich mich da schlau machen kann was die Vorteile sind.


    Die Lösung mit dem 2.5"-Laufwerk von Sonnet (Fusion F2) ist nun definitiv vom Tisch. Das sind lediglich 2 normale 2.5"-Laufwerke in einem teuren Gehäuse (500 Euro für die 1TB Raid 0 Variante) die per Softwareraid verwaltet werden müssen. Hat man sein Macbook nicht dabei kann man davon keine Daten lesen :shock: unglaublich was sich einige Hersteller so erlauben!


    Nun ja, auf in die Tiefen des Internet :mrgreen: ich denk ich werd da schon Infos finden dazu.

  • Okay ich glaube ich habe eine Lösung gefunden die auf meine Arbeitsweise zugeschnitten ist!


    -Macbook Pro, auf interner Platte Programme und kleinere Sachen die ich immer dabeihabe (Musik und gewisse wichtige Dokumente)
    -Arbeitsdrive vermutlich eine weitere FW800 Platte die vorhanden ist oder ein kompaktes Raid 0 Modul welches ich ebenfalls mitnehmen kann falls nötig
    -QNAP 239 Pro mit 2 einzelnen Laufwerken, eines für Timemachine Backups und eines für Backup der Arbeitsfestplatte
    -externe eSata Festplatte (schon vorhanden) um den QNAP zu sichern 1TB reicht momentan noch aus
    -eventuell Spiegelung der Arbeitsfestplatte auf eine FW800 die auch schon vorhanden ist falls unterwegs etwas passiert bei der Arbeitsfestplatte


    Theoretisch müsste ich so nur in den QNAP mit den Festplatten und optional in ein schnelles Arbeitslaufwerk investieren was aber sicherlich bis zum Erscheinen der neuen Macbooks noch nicht der Fall wäre. So habe ich von allen Daten wenn ich alles richtig geplant habe 3 unabhängige Sätze die nicht auf ein Raid vertrauen (auch Raid 1 oder Raid 5 garantiert nicht zwingend für Ausfälle), unabhänige Backups sind da flexibler wenn auch Zeitaufwendiger.


    Denke so bin ich mobil, habe genug Datensicherheit, muss nur das NAS und dessen Backuplaufwerk aufrüsten wenn mehr Platz verlangt ist joa...diesen Punkt muss ich mir noch ausdenken wie ich das mache.

  • Hallo Nichbri,


    ich arbeite selbst mit Lightroom. Meine RAW's sind nicht so groß (350d), wie die einer 5d Mk 2 (neidisch ich bin).
    Es geht aber bei mir sehr flüssig. Momentan habe ich ein DELL M 1730 mit Gigabit-Anschluss zu einer TS-409.
    Ich denke mal auch, dass du einen schnelleren PC, MAC brauchst, sonst nützt dir die ganze Perepherie nichts.

  • Zitat von "IamQ"

    ich habe bisher noch kein professionelles/gutes/schnelles/zuverlässiges/multifunktionales gerät (also wie qnap nas ^^) gesehen welches als NAS und DAS betrieben werden kann.


    Sowas ähnliches ist gerade im professionellen Bereich in Mode und nennt sich "Unified Storage".Ist dann allerdings nicht wirklich DAS, sondern SAN-attached.Aber DAS war ja aus der Mode gekommen und bei FC 8Gbit geht das über SAN schon ganz ordentlich ;)


    Grüße,
    DocHollywood