[4. Sammelthema] Probleme mit Festplatten-Standby

  • Das blkdev Log wäre mal interessant, ja;) Übrigens ist diese Funktion mittlerweile in der Helpdesk app integriert, das alte Script braucht man nicht mehr...

    Und natürlich weckt jegliche Interaktion die HDD, schließlich muss ja wenigstens etwas gelesen werden, wenn nicht sogar geschrieben (Logs). Dass eine Festplatte dabei Geräusche macht ist unausweichlich, die einen sind lauter, die anderen leiser...


    Im Zweifel nach dem Start des Tests direkt mal die LAN Verbindung trennen, dann sieht man auch schonmal ob es evtl. äußerliche Einflüsse sind. Zu bestimmten Zeiten wird das NAS sowieso immer wach weil durch die crontab bestimmte Aktionen gestartet werden.

  • Hi,

    Danke für dein Feedback. Ja habe den angehängten Durchlauf auch mit der Helpdesk Funktion durchgeführt :).


    Ich verstehe die Aussage, dass die Festplatten natürlich aktiv werden könnten, wenn man in irgendeiner Form einen Zugriff auf das NAS triggert, jedoch hat das System auch RAM. Mich würde es wundern, aber vielleicht ist es ja tatsächlich so, dass sämtliche logging aktivitäten immer direkt per Speicherungszugriff auf der HDD gespeichert werden und nicht erst im RAM. Sofern da solche logging Aktivitäten aktiviert sind, kann ich die ja evtl. mal testweise deaktivieren? (rsyslogd ist deaktiviert .. denke ich zumindest (per kill befehl beendet).


    Danke schonmal vorab für das Überprüfen des Logs.


    Crontab hab ich auch im Hinterkopf, sind dort Standard-Abfragen drin, die sich im einstelligen Minuten-Raster bewegen? (dann könnte eine HDD ja per se nie in den Standby mit der 30min. Standby-Aktivierungszeit)


    [edit] Werde blkDev noch ohne Netzwerkverbindung nun laufen lassen.

  • Sehr unglücklich gelaufen, um 0300 startet vs_refresh per cron, deshalb ist das Log voll davon :S


    Die erste halbe Stunde nach dem Start ist aber alles schick... Bis 0300.

  • Hier nochmal ein paar Impressionen:

    1. Angehängt ist ein weiterer blkDev Bericht, hat es diesmal aber nur bis zu einem 11. Durchlauf geschafft in diesen 3-4 Stunden Testzeitraum
    2. Bis 13:45 Uhr war des Netzwerkkabel getrennt, das NAS war in dem Zeitraum irgendwann auch dauerhaft im Ruhemodus
    3. Ab 13:45 habe ich das Netzwerkkabel angeschlossen, aber meinen PC heruntergefahren, damit kein Qfinder oder Netzlaufwerk-Verbindungen reinspucken
      1. Direkt nach dem Anklemmen des Netzwerkkabels hat das Gerät einige Minuten wieder diese Aktivität gehabt und ging dann irgendwann wieder in einen dauerhaften Ruhezustand (zumindest in den Zeiträumen als ich es kontrollierte)
    4. Ab ca. 15Uhr habe ich mich eingelogged per Smartphone und die Festplatten sind hochgefahren und haben dauerhaft wieder diese Geräusche gemacht
      1. Ausloggen hat dann nach 5-10min. für dauerhaft ruhe gesorgt
    5. Irgendwann hab ich dann mal den PC hochgefahren und seitdem habe ich diesen ständigen wechsel zwischen Ruhe und Aktivität im 1-2minuten Raster (Qfinder ist eingeschalten und 2 Netzlaufwerke sind verbunden - auf die aber kein aktiver Zugriff von mir stattfindet).
    6. Fühlt sich so an, als ob jegliches "hello NAS" Netzwerk-Signal eines Teilnehmers diese Aktivität verursacht (was das auch immer für eine Aktivität ist, ein laufendes Betriebssystem hat seine Daten idR im RAM, sofern keine neuen Info von HDDs benötigt werden sollte doch kein Zugriff stattfinden?)
  • Soweit sieht das dann doch ganz gut aus. Ist halt die Frage, was im Netzwerk ständig zum NAS kommuniziert und wie. Möglicherweise ist es auch mal wieder ein QTS 5 Problem. Zwischenzeitlich war mal das qulog Center aktiv, als Du Dich eingeloggt hast. Ist ja auch klar, wenn der Zugriff geloggt wird und demnach geschrieben werden muss. Was dann alles von den HDD abgerufen wird und was davon alles aus dem RAM hätte geholt werden können vermag ich nicht zu sagen, einloggen hieß bei QNAP aber seit jeher dass die HDD wach werden. Vermutlich reicht es auch schon dass eine Verbindung zu den Freigaben hergestellt ist um die HDD wach zu halten, wer weiß was das OS vom Rechner dann noch alles daran werkelt?!

  • Erneut vielen Dank für deine Zeit und Hilfe.


    Das ist auch völlig akzeptabel dass die HDDs sich aktivieren (zu drehen beginnen) sobald man sich einloggt. Es ist ja nicht das Problem, dass die Platten sich drehen, sondern das Ständig der Lese/Schreibkopf herumzappelt, was den Eindruck erweckt, dass tausende, auf der Platte verstreute/fragmentierte Files gelesen/geschrieben werden. Da sind wir dann natürlich an dem Punkt der Haltbarkeit einer solchen HDD angekommen, weshalb ich natürlich vermeiden möchte, dass 24/7 die Platten aktive Phasen haben, in denen der Schreibkopf herumzappelt, als wäre ich ein mordsmäßiger Datenschieber :D (Wobei der Resourcenmonitor ja gar keine Lese/Schreibaktivität anzeigt (!!)).


    Habe mittlerweile die Netzlaufwerke getrennt und Qfinder beendet und mich aus dem Webinterface ausgelogged aber das NAS ist im Minuten-Takt aktiv / ruhig. Ich habe nicht das Gefühl, als hätte ich das Problem schon verstanden. Vielleicht ist es ja wirklich ein "QTS-5 Problem".


    Sofern ich dich richtig verstehe, siehst du da aktuell keinen weiteren Angriffspunkt, den man untersuchen könnte, richtig? Falls ja, bedanke ich mich damit schonmal rechtherzlich bei dir und werde das Problem weiter begutachten. Falls es natürlich noch weitere Analyse / Lösungsvorschläge gibt, bedanke ich mich schonmal vorab rechtherzlich für das Mitteilen! ;).

  • Hallo zusammen,


    wie in meiner Vorstellung gestern schon angekündigt, gehen meine NAS's nie in den Spindown.
    Bei einem der NAS (TS-453D, QTS 5.0.0.1891) habe ich über Nacht mal den blkdevMonitor_v2 über den Helpdesk laufen lassen.
    Das NAS war die Nacht in Dauerbetrieb (ging nie in den Spindown), obwohl eine Zeit von 5 Min eingestellt war. Zwischenzeitlich wurde ein Snapshot erstellt (01:00) und um 03:00 die Dropbox automatisch gesichert.


    Jetzt habe ich mal für einen kurzen Test (~35 min), direkt nachdem starten des blkdevMonitor habe ich mich abgemeldet und danach das NAS vom Netzerk getrennt, um auszuschließen, dass etwas von außen zugreift. Trotzdem kein Spindown.

    In der QNAP Cloud sind alle beide NAS wieder abgemeldet (Registrierung aufgehoben), QManager, QFile und QFinder auch aus (aber beim 2. Test ohne Netzwerk sollte das so oder so keinen Unterschied machen).


    Media Streaming AddOn und myQNAPCloud sind deaktiviert. Audiwarnungen (hat ja bei manchen auch geholfen) sind auch deaktiviert.


    Was mir beim short Test auffällt:

    zwischen 13:14 und 13:38 passiert nichts, die Platten gingen aber trotzdem nicht in den Spindown, die Datenträger LED's blinken und man hört die Mechanik werkeln.


    Zusatz:

    Ich hab hier nochmals einen längeren Test ran gehängt (28_12_day_ech):

    gestartet um 15:20, direkt danach abgemeldet, Browser zu, Netwerkkabel gezogen. Die Platten gingen NIE in den Spindown.

    Netzwerkkabel um 19:15 ca eingesteckt, mehr nicht.

    Um 20:10 dann eingeloggt und den Test beendet.

    Kann man an den ganzen jbd2/md9-8 und den md9_raid1 irgendwas erkennen, was das dauernde schreiben auslöst.


    Habt ihr eine Idee, was das verursachen könnte.
    Die Logs hänge ich mal an.

    Danke und LG,
    Markus

  • So, ich bins nun nochmal.


    NAS 1 gibt seit 2/3 Tagen ruhe (es geht immer wieder in den Spindown, aber nicht länger als 30 Min). Die Temps der HDD's sind von über 40°C nun auch auf 31-35°C gefallen. So weit, so gut (auch wenn alle 30 Min ein und aus auch nicht so cool ist).


    Aber NAS 2 (exakt die gleichen Daten, gleiche Benutzer, gleichen Rechte, gleiche konfig) hat noch immer das Problem.

    Der Test sagt, mindestens alle 30 Min ein schreiben auf die HDD's, die LED's blinken aber im Sekundentakt, den Schreibkopf hört man auch. Die Temps gehen auch mit 60% Lüfterkurve nie unter 40°C.


    Was könnte denn auf die HDD schreiben, wenn der Test nichts aufzeichnet, die HDD LED's aber ununterbrochen blinken (auch wenn vom Netzwerk getrennt)?
    Mir graut nur vor dem Sommer bei großen Datensicherungen und wirklicher Belastung.


    Log Datei hänge ich wieder mal an.

    Danke, ein frohes neues und LG,

    Markus

  • Ich kann in den Logs auch nichts sehen... Eventuell mal den Support kontaktieren, die dauerhafte Aktivitäten sind schon arg merkwürdig...

  • Moin in die Runde,


    Situation:

    Ich habe schon länger das Problem, daß bei meiner NAS der Ruhemodus/die Standby-FUnktion der Festplatten nicht mehr funktioniert. Leider kann ich den Zeitpunkt nicht benennen, seit wann das so ist.


    Bisherige Maßnahmen:

    Die NAS habe ich kürzlich sogar zurückgesetzt und selbst in diesem Zustand funktioniert das Abschalten der Festplatten nicht. Nun habe ich die NAS ein wenig weiter konfiguriert und so ziemlich alle Serverdienste deaktiviert. Lediglich der File-Zugriff ist aktiv, der Medienserver ist nun installiert und aktiviert. Mit Daten ist die NAS noch nicht befüllt, auch hat der Medienserver keine Pfad zugewiesen bekommen.


    Erkenntnisse die bereits gewonnen wurden:

    wenn das Netzwerkkabel von der NAS gezogen ist, dann geht das Gerät problemlos mit den Festplatten schlafen. Stecke ich das Netzwerkkabel ein, wacht alles sofort wieder auf und geht nicht mehr in die Abschaltung. Dies passiert auch an einem Switch an dem rein gar nichts anderes hängt, D.h. die NAS ist alleine an diesem Switch/in dem Netzwerk.


    Hat hier jemand eine Idee bzw. Hinweise? Besten Dank vorab in die Runde...


    Grüße aus dem Norden... Kajak74

  • Hallo in die Runde. Mein erstes NAS (TS-253D, aktuellstes QTS 5, 2 Ironwolf Platten als Einzeldisk) und mein erster Beitrag hier.


    Auch ich habe das Problem, dass auf dem QNAP ein Prozess relativ zyklisch, meinen Beobachtungen nach jeweils einmal die Stunde, das Teil aus dem Tiefschlaf holt und versuche dies mit Hilfe des Scriptes nachzugehen. Deaktiviert ist eigentlich alles von Seite 1. Installiert sind lediglich Syncthing und Twonky. Bei beiden laufen keine Scans, jeweils nur der Watcher.


    Prinzipiell geht mein QNAP auch artig in den Ruhemodus (zum Testen auf 5 Minuten eingestellt), selbst wenn ich am Rechner hocke und SyncTrazor beende.

    Das QNAP verhält sich identisch, unabhängig davon, ob die Netzwerkkabel gezogen sind oder stecken. Es funkt also nix innerhalb des LAN, was den Ruhemodus beeinflussen könnte.


    Nun aber zum Eigentlichen. Ums kurz zu machen, ich kapier des Testscript nicht. Mein Log sieht genauso aus, wie der von Markus_AT. Was ich mich jetzt frage:

    1. Wenn ich den Test über Helpdesk starte, rattert das NAS los und geht, solange das läuft, auch nicht in den Standby. Soll das so sein?
    2. Es macht 100 Durchläufe, aber was genau ist hierbei ein Durchlauf? Die Zeiten sind ja gefühlt jeweils willkürlich, zwischen 1 von 100, 2 von 100 etc.
    3. Wenn ich das Script über Helpdesk stoppe, rattert das NAS trotzdem weiter, erst ein Neustart behebt das. Kurz nach dem Start des Tests erkennt man auch eine "permission denied" Meldung im Helpdesk-Fenster, die aber gleich wieder verschwindet und auch im Log nicht auftaucht. Könnte das Script mit dem aktuellen QTS 5 fehlerbehaftet sein?

    Grüße

  • Wenn ich den Test über Helpdesk starte, rattert das NAS los und geht, solange das läuft, auch nicht in den Standby. Soll das so sein?
    Es macht 100 Durchläufe, aber was genau ist hierbei ein Durchlauf? Die Zeiten sind ja gefühlt jeweils willkürlich, zwischen 1 von 100, 2 von 100 etc.

    Also wenn ich das richtig verstehe:


    1. Ein Durchlauf wartet, bis Daten geschrieben werden in den Log. Das verhindert ja prinzipiell auch einen Spindown.

    2. Ein Durchlauf endet, sobald Daten geschrieben werden. Danach beginnt der nächste. Machen die Platten 20 Min nicht, dauert der Durchaluf 20 Minuten


    Aber ich bin Laie (und hab das Problem übrigens immer noch nicht gelöst bekommen).

  • Genau so ist es :)

    Zu 1 und 3:

    Nach dem Starten suf jeden Fall ausloggen. Der Test selbst sollte eigentlich nicht dafür sorgen, dass die HDD arbeiten und ich glaube auch nicht, dass an dem Script in den letzten Jahren was geändert wurde. Das Ergebnis des Tests wäre entsprechend interessant :)

  • Hi Leute, danke für die Antworten.


    Hab mich mit dem Script weiter beschäftigt. Also wenn das, was im Helpdesk implementiert ist, das gleiche wie von Seite 1 ist, dann ist das Script 6+ Jahre alt.


    Um allein 5 Testzyklen hinzukriegen, hab ich z.T. 5 Stunden gebraucht, weil nur ein relevanter Schreibzugriff pro Stunde registriert wurde. Ob das was da im Log auftaucht, dann auch ein Aufwachen aus dem Standby bedeutet hätte, ist natürlich auch nicht gesagt. Es wird ja soviel anderes aus dem Log rausgefiltert. Die ganzen md9, kworker, jbd2 Meldungen sind eher zweitrangig.


    Um das Script per se mal zu testen, auf was es reagiert, habe ich während es lief per smb share aufs NAS zugegriffen. Hat es erkannt. Dann per NFS share über meine Dreambox eine Aufnahme vom NAS abgespielt. Zu meiner Verwunderung, hat das Script überhaupt nicht ausgeschlagen, bei keinen NFS Aktivitäten.


    Da fragt man sich schon, ob das überhaupt was bringt, od. um einen User aus dem engl. QNAP Forum zu zitieren:

    The issue is that the kernel logging was changed in recent versions of QTS firmware, but the blkdevMonitor script hasn't been updated by QNAP to account for the new kernel logging mechanism. blkdevMonitor is outdated.



    What's happening is that blkdevMonitor produces kernel messages that are then logged to the log file on disk, which produces new kernel messages, and so on and so forth. So the blkdevMonitor is self-defeating, it's almost useless.

    Da mir prinzipiell die dumpfe "Phonetik" der Ironwolf-Platten auf den Geist geht, hab ich gestern noch 'nen Satz WD Red plus geordert. Damit teste ich dann auch. Wäre lustig, wenn die durchpennen, weil vielleicht das implementierte "IronWolf Health Management" den dauerhaften spin down verhindert. :) Sucht man hier in dem Thread mal nach Ironwolf, findet man viele Treffer, "western", "red", "red plus" hingegen gar nicht.


    Wir werden sehen, ich berichte.


    Grüße


    ps:

    Hab ich im Heimnetz Board schon beobachtet und deine Logs studiert. ;)

    Mod: Zitat ohne Quellenangabe ... korrigiert! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen

    und hab das Problem übrigens immer noch nicht gelöst bekommen

    Welche HDDs hast du verbaut Markus_AT ?

    3 Mal editiert, zuletzt von JunePaik ()

  • Gar nicht so uninteressant was Du beobachtet und recherchiert hast, bin gespannt :)

  • Noch was vergessen. Falls da mal einer drüber stolpert. Seit der Version 8.5 funkt Twonky einmal je Stunde nach Hause:

    Mod: Zitat ohne Quellenangabe ... korrigiert! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen

    twonkyserver.twonky.com auto redirects to the locally installed Twonky Server.

    No need anymore to know the IP address and port of the device running Twonky Server. If there is more than one Twonky Server installed, a list will be provided.


    Wenn ich die Zeiten der Abfrage gemäß Pi-Hole mit den Wake Up Zeiten vom NAS vergleiche, ist diese Abfrage nicht verantwortlich. Blockiert hab ich Sie im Pi-Hole trotzdem. :)

  • Wenn das zu lange blockiert ist wird die Lizenz irgendwann deaktiviert ;)

    Prinzipiell würde das etwaige standby Probleme auch nicht beheben... Der twonky ist da ganz entspannt, andere Apps (nicht nur auf QNAP bezogen) versuchen es dann aber besonders oft und hartnäckig.

  • Oh, da weiß ich nicht wie es läuft. Es ist aber so wenn man die Lizenz direkt von Lynx hat (ind die entsprechende App von Lynx).