Beiträge von sze

    Hallo,
    nach langem Urlaub und zuviel Stress beim Umzug melde ich mich halbwegs zurück.


    Die neue CPU hat nicht nur mehr Performance wegen dem höheren Takt, sondern auch mehr Power durch die zusätzlichen Features in der CPU. Hier ein kleiner Auszug aus dem Datenblatt:




    Zitat

    The device integrates hardware-based cryptographic engines and security accelerator (CESA). The
    cryptographic engines and the security accelerator reduce CPU packet processing overhead by
    performing time consuming cryptographic operations such as Advanced Encryption Standard (AES),
    Data Encryption Standard (DES), and Triple Data Encryption Standard (3DES) encryption and
    Message Digest 5 (MD5) and Secure Hash Algorithm 1 (SHA1) authentication.



    Das komplette Datenblatt kann unter http://www.marvell.com/files/p…80_9x_6281_OpenSource.pdf eingesehen werden.

    Zitat von "Mayday"

    Auf € 20,- kommt es auch nicht an, aber es sind schon etwas mehr, aber wenn da noch Steuer, oder Zoll zu kommt, lohnt es sich überhaupt nicht.


    Genau das ist der Punkt. (.)


    Lt. Gesetz kommen auf solche Dinge Zoll und Steuer. Und da wir hier keine Empfehlungen abgeben die nicht Gesetzeskonform sind lohnt es sich nicht. Jetzt kann jeder selber entscheiden was er macht und ob sich der Aufwand lohnt. :mrgreen:

    Ich würde es immer bei dem Händler meines Vertrauens kaufen. Da kann ich dann wenigstens hin wenn was nicht geht. Da bezahl ich dann auch für den Service gern 20 Euro mehr.

    Denke daran das je nach DSL Leitung und Datenvolumen das ganze beim ersten mal sehr sehr lange dauern kann. Wenn deine Fritzboxen den Tunnel aufbauen dann benötigst du bei rsync kein ssh mehr, da die Leitung an sich ja schon verschlüsselt ist. Das würde das ganze nur unnötig verlangsamen.


    Aber erkläre mir bitte wie du mit der Fritzbox einen Tunnel herstellen willst der sich automatisch aufbaut. Ich habe auch eine 7270. Dort gibt es zwar die Möglichkeit via VPN einen Tunnel auf zu bauen, jedoch nur mit einem Windows Client. Und dieser läuft nicht auf dem NAS.


    Was geht ist via rsync und portforwarding ein Backup über das Internet. Wurde auch schon im Forum besprochen. Dann solltest du allerdings das ganze via ssh machen da der Datenverkehr ja nicht über einen Tunnel läuft, sondern via Portforwarding.

    Schau mal hier nach:

    Code
    # ipkg list | grep snmp
    gsnmp - 0.2.0-1 - SNMP lib.
    net-snmp - 5.4.1.1-1 - net-SNMP is a suite of applications used to implement SNMP v1, SNMP v2c and SNMP v3 using both IPv4 and IPv6


    Du musst auf alle Fälle net-snmp installieren.

    Gib deinem NAS mal ein wenig Zeit. ich denke das der ITunes Service bis zu einer Stunde benötigt um alle deine Dateien zu finden. Dabei ist dein NAS mit Sicherheit sehr beschäftigt und alles andere wird sehr langsam.



    Gehe am besten mal mit dem Putty via ssh auf dein NAS und starte mal top. Das zeigt dir die Auslastung deines Systems an. Du kannst es natürlich auch über das Web Interface machen. Solange dein NAS noch beschäftigt ist, würde ich einfach mal warten.


    Wenn dann alles läuft, sollte dein NAS im iTunes auftauchen und dir die Tracks darstellen. Allerdings nicht so wie du es dir wünschst. Daher gibt es ja auch die "smart Playlist" die du bearbeiten kannst um unterschiedliche "Ordnerstrukturen" zu bekommen.

    Das * bedeutet das beid der Datei ein x (ausführen) als Berechtigung gesetzt ist. Die Datei wurde ansich nicht geändert. Bei mir ist auch überall ein X drin und ich kann trotz allem darauf zugreifen.



    mit

    Code
    chmod -x Dateiname

    bekommst du das x weg.


    Mit

    Code
    chmod -R gou-x ./*

    bekommst du überall das x weg. (ab dem Ort wo du es startest.


    Aber Achtung: Du solltest wissen wo und was du damit machst. Also erst einmal an einer Datei testen!!!

    Die 109 reicht aus. Jedoch hast du da kein Raid. Ich würde lieber auf die 209 zurück geifen. Wichtig wäre noch zu sagen, das ich dir empfehle die PS3 über Kabel zu connecten anstatt über wifi. Für Audio ist wifi o.k. Bei Filme könnte es zu rucklern kommen. Je nachdem wie stabil dein wifi ist. Auch habe ich schon von einigen Usern gehört das die Pausen zwischen zwei Audio Tracks sehr groß sein kann. Bei Kabel hast du nicht das Problem.

    Zitat von "klaus_ph"


    ....wenn ich diese howtow nachverfolge, stimmen oft die pfade nicht. und dann suchst du dich dusselig, nach den zitierten dateien.... (es gehört zur grundausstattung von linux...)



    Hallo Klaus,


    nett dich hier zu lesen. Wenn du schon Kritik an den Howto hast, sage uns doch bitte wo etwas nicht stimmt, damit wir das dann einpflegen können.

    Zitat von "mandragor59"


    Ich werd mal schauen, ob ich die schlimmsten Dinger, die hier immer wieder für Erheiterung sorgen, auflisten kann.
    Ich bin zwar auch nicht gerade ein Rechschreib- u. Gammatik-Papst, aber teilweise ist das schon krass.


    Systemwerkzeuge: / Daternsicherung extern:


    "absichern" ? besser "sichern"


    Ist in der neuen Beta verbessert


    Zitat von "mandragor59"


    Datensicherung auf einem externen Speichergerät


    Gerätekonfiguration:


    "auswählen" ????? in der englischen Oberfläche heisst das "Status", ich denke das ist auch deutsch richtig.


    Ist leider immer noch so "schlecht".



    Zitat von "mandragor59"


    Netzwerk-Freigabe-Verwaltung: (oder richtiger Netzwerk-Freigabenwerwaltung) ja, das ist auch so'ne Sache mit dem Bindestrich und der Einzahl-Mehrzahl.


    Ist noch immer Netzwerk-Freigabe-Verwaltung



    Zitat von "mandragor59"


    "Eine Netzwerk-Freigaben erstellen" äh, 1,2, wie viele ?


    Nicht geändert


    Zitat von "mandragor59"


    "Eigenschaften" statt "Eigenschaft"


    Ist noch immer "Eigenschaft"


    Zitat von "mandragor59"


    "Name, Pfad und Kommentar einers Netzwerkfreigabe ändern" wer ist "einers" ?


    Oje, nicht geändert


    Zitat von "mandragor59"


    "Zugriffsrecht für eine Netzwerk-Freigaben festlegen" boah, gleich 2 mal in einem Satz ! Besser:
    "Zugriffsrechte für eine Netzwerk-Freigabe festlegen"
    "Eine Netzwerk-Freigaben entfernen" wie ?; Eine oder doch alle ?


    Oje, nicht geändert

    Zitat von "warpcam"


    1. Kann man DVDs als ISO-Image verpackt streamen? Geht das mit DVD-Menü?
    Wenn nicht als ISO-Image, geht es aus der Ordnerstruktur?


    ISO funktioniert nicht. VOB geht soweit ich weiß. Lege aber lieber dann direkt die DVD rein.

    Zitat von "warpcam"


    2. Funktionieren Xvid, Motion-JPEG (meist in AVI oder MOV Containern von Digikams)?


    XVID geht. Ob der Part Motion-JPEG dabei geht kann ich dir leider auch nicht sagen. Gebe mir ein AVI und ich kann es problieren. Habe allerdings die Version 4.4.9 vom Twonky drauf.

    Zitat von "warpcam"


    3. Kann man OGG Vorbis Musik abspielen?


    Das gleiche wie oben. Gebe mir ein ogg und ich teste es. Ich habe nur mp3 und das klappt sehr gut.

    Zitat von "warpcam"


    4. Wie sieht es mit CD-/DVD-Covern aus? Werden die angezeigt? Wenn ja, kann man auch eigene bereitstellen?


    CD Cover gehen. (folder.jpg) Werden in der Version 4.4.9 auf der PS3 angezeigt.


    Zitat von "warpcam"


    5. Gibt es Unterschiede beim Streamen über UPnP oder Samba?


    Wusste garnicht das Samba mit der PS3 funktioniert. Grundsätzlicher Unterschied ist, das Samba nur die Verzeichnisstruktur abbildet, UPNP (Twonky) dir aber noch die ID3TAGS aufbereitet.


    Zitat von "warpcam"


    6. Kann man Podcasts per Browser oder sonstwie anzeigen/anhören?


    Leider kann ich dir dazu nichts sagen.


    Zitat von "warpcam"


    7. Welche Festplattengröße in der PS3 ist sinnvoll? Was wird darauf eigentlich gespeichert?


    Ist wie mit dem Auto. Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum. Spass beiseite. Ich habe nur eine 40 GB in meiner PS3 und habe noch keine Probleme gehabt. Was Musik und Filme anbelangt, wird dort nichts abgelegt. Das macht alles dein NAS und der Twonky.
    Anders sieht es natürlich aus, wenn du dir Online Spiele bestellst.


    Zitat von "warpcam"


    8. Es scheint ja zwischen den PS3-Versionen auch Unterschiede zu geben. PS2-Kompatibilität brauche ich nicht.
    Wichtiger ist mir ein einigermassen erträglicher Stromverbrauch, da scheinen ja die neuen Version Fortschritte gemacht zu haben.
    Was könnt ihr da empfehlen?


    Ich würde die neuste kaufen. Dann solltest du aber noch warten. Siehe dazu auch http://www.golem.de/0809/62573.html


    Zitat von "warpcam"


    Mein Hauptziel ist ein Mediacenter mit dem man Fotos zügig anzeigen, kann, Musik abspielen .....


    Geht sehr gut. Nur bei Podcast muss ich passen. Natürlich gibt es immer etwas besseres. Aber ob das dann auch bezahlbar ist?
    Ich persönlich werde mir mal für Multimedia dieses hier anschauen (http://www.golem.de/0812/64183.html)


    Da schlägt mein bastler Herz höher.... :mrgreen: Bei der PS3 läuft es einfach. (Oder auch nicht, wenn der codex nicht unterstützt wird)

    Soweit ich weiß, gibt es probleme mit der 1,5 TB von Seagate. Auch musst du dein NAS komplett neu installieren, da ein Teil des Betriebssystems auf der internen Platte liegt. Ich weiß nicht ob sich die Mühe da lohnt.

    Möglich ist fast alles. Das läßt sich z.B. mit einem Script und der crontab bewerkstelligen.


    Code
    rsync -Cav --whole-file --delete --delete-excluded --exclude-from=/etc/rsync.exclude --log-file=/var/log/rsync/mp3.log SOURCE_NAS_NAME::Qmultimedia/MP3 /share/Qmultimedia/MP3 > /dev/null 2>&1


    Code
    [root@appsrv ~]# cat /etc/rsync.exclude# exclude files from rsync# each file per line.@__*.cvsignore.DS_Store.FBCLockFolderThumbs.dbDesktop.inizina_various.txt


    Das Script kannst du natürlich verändern und erweitern. Es synchronisiert von einem NAS auf das andere mit einer exclude Datei. Da es auf dem ziehl NAS läuft, startet es auch nur wenn dieses im Betrieb ist. Das ganze könntest du jetzt noch in ein Script packen. Bei mir heißt es /usr/local/bin/sync_music.sh


    Code
    [root@appsrv ~]# cat /usr/local/bin/sync_music.sh#!/bin/bashrsync -Cav --whole-file --delete --delete-excluded --exclude-from=/etc/rsync.exclude --log-file=/var/log/rsync/mp3.log justmedia::Qmultimedia/MP3 /share/mp3 > /dev/null 2>&1[root@appsrv ~]#


    Das ganze wird dann noch via cron gesteuert


    Code
    [root@appsrv ~]# crontab -l
    10 1 * * * /usr/local/bin/sync_pictures.sh &
    30 1 * * * /usr/local/bin/sync_music.sh &


    Wie du siehst, lasse ich erst meine Bilder und danach die Musik abgleichen. Und das zu verschiedenen Zeiten. So ist sicher gestellt das sich die beiden Sachen nicht überschreiten.