entzogene Freigabeordner werden nicht gelöscht

  • Hallihallo,


    es mag alles irre wissend klingen, was ich schreibe, tatsächlich habe ich aber nicht so sehr viel Plan.


    Ich habe früher mit Teamordner gearbeitet, aber nun sollen es Freigabeordner sein.


    Mein QNAP TS 464 läuft mit Firmware 5.2.0 2782 in einer kleinen Arbeitsplatzumgebung.

    Die Arbeitsplätze nutzen Windows 10 oder 11.


    Verschiedene Ordner und Unterordner sollen von verschiedenen Mitarbeitern genutzt werden sollen, je nach Aufgabenumfeld.

    Die Zuweisung hierfür als Freigabeordner mit entsprechenden rechten für die jeweiligen Gruppen oder Mitarbeiter ist zwar hakelig, weil winzig kleines Fenster, aber technisch geht es, klappt alles wie es soll.


    2 Sachen:

    1. Zum einen kann sich ja ein jeder an seinem Client sehen, wenn Haken bei den Ordnern nicht gesetzt sind. Das finde ich ungünstig. Kann man das nicht einstellen, dass Benutzer das gar nicht erst sehen dürfen?

    2. (viel wichtiger) wenn ich jemandem das Recht entziehe für einen Unterordner, dann bekommt dieser Ordner beim Benutzer zwar ein rotes "x2, aber das Dateiaktualisierungsprotokoll gibt aus, "Zugriff verweigert" und die Daten werden nicht vom jeweiligen Rechner entfernt.

    Bei den Teamordnern ging das. Recht entzogen, Qsync hat den Ordner vom lokalen Rechner genommen.


    Ich meine, ich habe sorgfältig die Rechte verteilt, sonst würde Qsync sie ja nicht auf den Desktoprechner schieben.

    Das macht es auch sorgfältig, den Usern entsprechend.

    An welchen Einstellungen kann es noch liegen? Ich habe da leider keine Ahnung.

    Bei den Anwendungsberechtigungen der Benutzer habe ich alle Häkchen dran - kann das ein Grund sein?

    Welche informationen muss ich noch aufliefern, damit mir besse rgeholfen werden kann?


    Ziel soll sein:

    Recht angehakt = Ordner auf dem PC

    Recht abgehakt, Ordner wird wieder vom PC gelöscht.


    3. Mit verschiedenen Benutzerkonten an einem Windows PC kann man wohl unmöglich verschiedene User mit unterschiedlichen Zugriffsrechten kombinieren, was? Alle sehen ja immer alles auf der Festplatte, auf der die Daten dann liegen...

    Ich weiß, es sind drei Fragen. Die 2. ist die wichtigste. Ansonsten mache ich neue Fragen auf für die anderen Beiden, aber vielleicht geht das so?


    Danke für die Hilfe



    Tom

  • Moin,


    kannst du vielleicht nochmal erklären, was GENAU dein Vorhaben ist?

    Ist hier noch QSYNC im Spiel?

    Freigaben werden eigentlich dafür verwendet um drn Zugriff auf Daten zu regeln die auf dem NAS (!) liegen. Das hat zumindest erstmal nichts damit zu tun was irgendwelche Tools wie QSYNC auf die Rechner schieben.


    Warum wurde bisher überhaupt QSYNC verwendet? Sitzen die Leute nicht im selben Netzwerk wie das NAS? Arbeiten die offline mit den Daten?

  • Danke für die flotte Rückmeldung.


    - Es sollen mehrere Rechner im gleichen Netzwerk sowie einzelne Rechner an externen Arbeitsplätzen (also bei den Mitarbeitern zuhause) synchron gehalten werden.

    - Nicht alle Mitarbeiter sollen alle Ordner bzw. Unterordner sehen und nutzen können


    Die Daten liegen auch auf dem NAS und werden zu den Rechnern synchronisiert.


    Das alles soll auch mit Qsnyc weiter laufen, da mir sonst keine andere, bequeme Möglichkeit bekannt ist.

    Ich habe eine feste IP.

    Bislang habe ich das mit Teamordnern gelöst, was allerdings viel zu viele Daten freigegeben hat, weil ich nicht so genau freigeben konnte.


    Jetzt also habe ich (nach dem Aufrauchen meines alten Qnap) einen neuen und möchte bessere Freigaben erreichen, weshalb ich erfahren habe, dass Freigabeordner meine Wünsche erfüllen würden.


    Das habe ich alles eingerichtet.

    Mir besagten Schwierigkeiten im Abschluss :)

  • Soweit verstanden... Trotzdem habe ich erstmal mehr Fragen als Antworten ;)


    1. Warum soll gesynct werden? Das ist eigentlich eher eine Notlösung für Fälle in denen offline gearbeitet werden muss.


    2. Wie erreichen die MA denn das NAS? Via VPN oder Portfreigaben oder den QNAP LINK Dienst?

  • Na prima.

    Ich habe auch mehr Fragen als Antworten.

    Aber im Moment vielleicht doch noch anders herum


    Bislang wird über den Qsync Client gesynct. Über die feste IP des QNAP, entweder im Netzwerk oder von außen, keine Qnap-Cloud.

    Nun soll noch VPN dazu kommen. Steht schon in den Startlöchern, aber erst das syncen, dann das VPN.


    Fürs offline arbeiten? Nun, Nicht alle sind immer zeitgleich am arbeiten.

    Aber das meinst Du sicher nicht.


    Die Rechner im Büro laden immer alle Daten runter und halten sie aktuell.

    Bei den Rechnern der MA zuhause sollen dann später nur die benötigten auch tatsächlich runtergeladen werden. Ist ja sonst schnell überladen. Und halt nur die, die sie tatsächlich sehen sollen.


    Es soll also gesynct werden, weil das Team die Dateien zu unterschiedlichen Zwecken verarbeitet und dann andere mit weiterarbeiten.

    Also einer macht Fotos, lädt die hoch, einer bearbeitet die Bilder, ein weiterer verarbeitet sie dann und fügt sie zu den Texten eines weiteren MA.

    Alle Rechner sollen also immer die gleichaktuellen Dateien haben.

  • aber erst das syncen, dann das VPN.

    Nein, andersrum!

    Dadurch dass das NAS offen im Netz steht ist alles massiv gefährdet!

    Wenn das schon länger läuft ein Wunder, dass ihr noch kein Opfer geworden seid...

    Fürs offline arbeiten? Nun, Nicht alle sind immer zeitgleich am arbeiten.

    Offline = kein Internet oder Zugriff auf das NAS, aber es soll trotzdem mit den Daten (die dann ja lokal auf dem Rechner sein müssen) gearbeitet werden.


    So wie das für mich klingt macht ein Sync für euch überhaupt keinen Sinn. Warum arbeiten nicht einfach alle direkt auf dem NAS, so wie man es normalerweise macht? Das geht (sicher mit VPN) auch von unterwegs.

    So ein Sync baut nur unheimlich viele Probleme ein und macht selbst die Nutzung auch noch ungemütlich. Ist wie gesagt eine Lösung fürs offline arbeiten und selbst dann mit Vorsicht zu genießen.


    Daher:

    1. VPN aufziehen und alles darüber laufen lassen.

    2. Gedanken machen ob so ein Sync wirklich gebraucht wird und wenn ja ob es vielleicht nur bestimmte User betrifft.

    3. Optimaler weise den ganzen QSYNC Kram löschen, alle lokalen Daten löschen und schlichte Freigaben einrichten mit denen dann gearbeitet wird.


    Falls du doch (erstmal) den "alternativen" Weg (Portfreigaben und QSYNC) gehen willst bin ich aber raus, da ich mich mit QSYNC nicht auskenne...

  • Ist für mich spät heute schon.


    Ich versuche, morgen nochmal besser zu verstehen, wie Du das meinst.

    Für heute bekomme ich es nicht mehr sortiert.


    Danke für heute für die Denkanstöße.


    Einen schönen Abend erstmal noch...

  • Was ich meine ist:

    Man verbindet sich mit dem VPN und hat Zugriff auf das NAS (oder man ist sowieso schon in dem Netzwerk des NAS).

    Dann nimmt man einen beliebigen Dateiexplorer, in Windows also den Explorer und gibt dort //IP-des-NAS ein. Dann bekommt man eine Übersicht über die Freigaben / Ordner für die man berechtigt wurde und kann wie gewohnt durch die Ordner und Dateien klicken und damit arbeiten, nur das eben alles direkt auf dem NAS, also über das Internet/VPN passiert statt lokal auf dem Rechner.

    So ist die Verwendung eines NAS eigentlich auch gedacht und üblich...

  • Ok.

    Ich habe das wohl jahrelang falsch gemacht :)

    bei uns lief (im gleichen Netzwerk, wie auch von außen ) immer Qsyn zum synchronisieren.

    Ich dachte so ginge das.


    Ich verstehe jetzt, dass ich im gleichen Netzwerk über die Netzwerkadresse die mir zugeteilten Ordner sehen und bearbeiten kann.

    Nachteil: Zwei können nicht eine Datei bearbieten. Ging aber vorhe rauch nicht.

    Außerdem geht das Versioning (in dem Wort ist irgendwo ein Rechtschreibfehler) dann auch nicht mehr, sondern es müssen snapshots angelegt werden. Diese sind möglicherweise nicht ganz so aktuell wie die vorherigen Versionen bei Qsync.


    Ok. Ich surfe jetzt recht flott auf meinem Bürorechner auf dem Sevrer rum und habe Angst etwas zu löschen. Früher konnte ich immer noch einen nicht synchronisierten Rechner anwerfen, da war dann immer noch alles gut im Notfall.

    Ich werde dieses neue System also auf allen Rechnern, die im gleichen Netzwerk sind etablieren.

    Mir fehlt dann allerdings der Hinweis, wenn jemand fertig ist mit seiner Arbeit, da gab es immer einen schönen eingeblendeten Hinweis bei Qsync unten rechts.

    Nun gut. Ich werde es vermutlich überstehen.


    VPN verbindet sich bereits mit dem Server, wenn der Laptop z.B. über meinen Hotspot ins Netz geht.

    Ich öffne dann "Dieser PC" und meine zuvor angelegten Netzwerklaufwerke sind nun ausge-ickst x (komisches Wort)


    Ich verbinde dann ein neues Netzwerklaufwerk oder wie kann ich denn nun auf die Daten von außen zugreifen?

    Das Verbinden hat nämlich nicht geklappt mit //IP-des-NAS . (<- ich möchte auch so einen Kasten um das haben wie Du ihn hast oO )

    Außerdem bin ich verwirrt, müsste es nicht \\IP-desNAS heißen?

    Ich gebe also ein //90.XXX.XXX.XXX

    oder wahlweise noch mit \Name der Unterordner dazu.

    Aber er kann jedesmal nicht verbinden.


    Woran kann es liegen?


    Vielen Dank nochmal

  • Ich dachte so ginge das.

    Natürlich geht das, aber warum so kompliziert, wenn jeder direkt mit den originalen Daten auf dem NAS arbeiten kann?


    Nachteil: Zwei können nicht eine Datei bearbieten. Ging aber vorhe rauch nicht.

    Eben, das geht nie, sofern die Datei nicht dafür vorgesehen ist. Auf Arbeit arbeiten wir zB von mehreren Rechnern mit einer Exceldatei... hier geht das mit entsprechenden Einstellungen, weil Excel auf Konflikte prüft etc.


    Außerdem geht das Versioning (in dem Wort ist irgendwo ein Rechtschreibfehler) dann auch nicht mehr

    Versionierung mit QSYNC? Das wäre mir neu. Aber ja, dafür gibt es Snapshots auf Blockebene (Platzsparend) und einfach von jedem Rechner wieder herstellbar.


    Früher konnte ich immer noch einen nicht synchronisierten Rechner anwerfen, da war dann immer noch alles gut im Notfall.

    Dafür hat man Backup! Ein Sync wie ihr es mit QSYNC gemacht habt ist kein Backup, auch wenn man im Ernstfall Glück haben kann, dass es die Daten noch irgendwo gibt...


    wenn jemand fertig ist mit seiner Arbeit, da gab es immer einen schönen eingeblendeten Hinweis bei Qsync

    Oha, Du nutzt dieses Tool ja für mehr als es vorgesehen ist ;)


    meine zuvor angelegten Netzwerklaufwerke sind nun ausge-ickst

    Netzlaufwerke (solche die einen Laufwerksbuchstaben erhalten) kann man nutzen, muss man aber nicht. In jedem Fall ist wichtig, dass die IP des NAS angegeben wurde und nicht der Name, sonst funktioniert das über VPN nicht ohne weiteres (weil mDNS da nicht einfach so durchgeht).

    Wenn die IP verwendet wurde, dann funktioniert auch der Zugriff wenn das VPN korrekt funktioniert.

    oder wie kann ich denn nun auf die Daten von außen zugreifen?

    Genauso wie von intern! Bei mir sieht es zB so aus:

    pasted-from-clipboard.png

    Hier ist es ein Server den ich über VPN erreiche, aber das würde lokal nicht anders aussehen...


    Das Verbinden hat nämlich nicht geklappt mit //IP-des-NAS

    Ok, dann lass es erstmal mit den Netzlaufwerken und gibt das einfach so in den Explorer ein.


    (<- ich möchte auch so einen Kasten um das haben wie Du ihn hast oO )

    Text auswählen und dann das hier:

    pasted-from-clipboard.png

    Außerdem bin ich verwirrt, müsste es nicht \\IP-desNAS heißen?

    Jo, Backslash... sorry

    oder wahlweise noch mit \Name der Unterordner dazu.

    Ja, Freigabe kann man auch mit angeben. Hier bin ich mir nicht sicher, ob man es mit den Einstellungen schafft, dass ein Zugriff ohne Angabe einer Freigabe nicht möglich ist.

    Kann also auch so \\10.13.12.5\Media\Bilder\Fotos oder so \\10.13.12.5\Media aussehen.

  • Mein QNAP TS 464 läuft mit Firmware 5.2.0 2782 in einer kleinen Arbeitsplatzumgebung.

    Hmm, die 5.2.0 ist noch Beta-Software und nicht unbedingt für produktiven Einsatz vorgesehen, insbesondere im Firmenumfeld.

    Evtl. Überlege mal, ob Du auf die 5.1.7 downgradest, die ist stabil.


    Edit: Und direkt mal die obligatorische Frage:

    Schon Gedanken zu einem oder besser mehreren Backups gemacht?

  • Danke erstmal für die vielen Antworten!

    Ich lass mal die eher unwichtigen Dinge aus, aber ich habe alles gelesen und bedanke mich für die Antworten und Schlüsse daraus!

    Versionierung mit QSYNC? Das wäre mir neu. Aber ja, dafür gibt es Snapshots auf Blockebene (Platzsparend) und einfach von jedem Rechner wieder herstellbar.

    Man kann auch mit Qsync 2 oder mehr alte Dateien ablegen lassen. Frisst recht viel Speicher. Nur wie kann ich die Snapshots (Schnappshots wäre besser :) )von "jedem" Rechner wieder herstellen? Ich kann das irgendwie nur von der Qnap-Oberfläche aus. Wenn ich unter Windows->Rechtsklick drauf klicke wird mir gesagt, es gäbe keine Vorgängerversionen.

    Genauso wie von intern! Bei mir sieht es zB so aus:

    Hier ist es ein Server den ich über VPN erreiche, aber das würde lokal nicht anders aussehen...

    So habe ich es genau gemacht. Allerdings geht es nicht, der VPN Status ist in Ordnung, mit der eingegebenen festen IP (die hier verschleiert ist im Bild). Gebe ich die dann mit \\feste-IP (<- was gelernt) ein, bekomme ich die Fehlermeldung (wenn ich mit dem Laptop zum Test über meinen mobilen Hotspot im Internet bin)


    Screenshot 2024-06-11 193831.png


    Mit der 10.8.0.6 komme ich irgendwie nur auf meinen eigenen Laptop.


    Aber ich ahne schon, dass ich unmittelbar vor dem großen a-ha Effekt stehe. Fehlt glaube ich nicht viel!

    Evtl. Überlege mal, ob Du auf die 5.1.7 downgradest, die ist stabil.

    Ich bin da immer so wahnsinnig mutig. Ich könnte es mal ausprobieren, zumindest bis es erstmal läuft. Wird heute Abend erledigt!

    Schon Gedanken zu einem oder besser mehreren Backups gemacht?

    Angeblich werden die Festplatten gespiegelt und meinen ersten Snapshot habe ich angelegt sowie einen Schnapshot-Terminkalender eingerichtet. Sollte ich noch mehr planen?


    Gute Güte. Fragen über Fragen. Entschuldigt, wenn das ausufert.

    Und Danke für das-sich-mir-annehmen.

  • wird mir gesagt, es gäbe keine Vorgängerversionen.

    Gibt es denn tatsächlich welche? Hier werden nur Versionen angezeigt wenn die Datei zwischen den Snapshots tatsächlich geändert wurde. Auch muss die entsprechende Option in ich glaube den Freigabeeinstellungen aktiviert sein.


    Mit der 10.8.0.6 komme ich irgendwie nur auf meinen eigenen Laptop.

    Das ist ja die Tunnel IP, die ist weniger relevant, oder was meinst du damit? Kannst du dich auf der Oberfläche vom QNAP anmelden wenn du im VPN bist? Oder irgendein anderes Gerät erreichen oder anpingen?

  • mit der eingegebenen festen IP (die hier verschleiert ist im Bild). Gebe ich die dann mit \\feste-IP

    Die verschleierte IP wird ja wohl die feste externe IP sein, die hat ja nicht in irgendeinem Zugriff mehr verloren, das NAS ist dann mit der normalen internen IP zu erreichen (die brauch dann auch nicht verschleiert werden weil Millionen haben die gleiche Klasse C Adresse)

  • Angeblich werden die Festplatten gespiegelt und meinen ersten Snapshot habe ich angelegt sowie einen Schnapshot-Terminkalender eingerichtet. Sollte ich noch mehr planen?

    Ja, ein RAID ist bzw. ersetzt kein Backup.

    Das gilt nur auf einem separaten Datenträger oder Gerät.

  • So.

    Habe erstmal die stabile Firmware aufgespielt, weg von der beta und musste einige Apps de- und neu installieren.


    Dann konnte ich mich wie vorher schon via meinem Handy Hotspot mit VPN von außerhalb verbinden.


    Und jetzt die Änderung: mit der internen IP des Servers konnte ich mich dann mit ihm verbinden.

    Nicht mit der "festen", also der von außen.


    das NAS ist dann mit der normalen internen IP zu erreichen

    das war dann der richtige Anstoß nach der guten Vorarbeit von tiermutter :)


    Also, das scheint zu klappen.

    Vielen Dank für diesen wichtigen Schritt an euch 3 !


    Aktuell kann ich mich nur mit meinem Adminkonto im Netzwerk anmelden. Das ist wohl so, weil bei VPN auch meine admindaten eingegeben sind? Ich habe bei Qnap Central auch mich als Benutzer zugelassen (Bei QVPNService 3 ist bei den Privilegeinstellungen ein Haken bei OpenVPN und meinem Namen), dennoch kann ich mich mit VPN nicht mit meinem QNAP-Passwort einwählen. Wieso bloß nicht?


    Welche Netzwerkdienste sollte ich bei Qnap Central dann einschalten bzw besser abschalten?


    Gibt es denn tatsächlich welche? Hier werden nur Versionen angezeigt wenn die Datei zwischen den Snapshots tatsächlich geändert wurde.

    Ach so. Ich dachte zwischen den letzten Snapshot und der aktuellen Datei. Aha. Dann versuche ich das, sobald ein neuer Snapshot da ist.



    Das ist ja schon mal ein ganz großer Teil!

    Danke nochmal! Ich freue mich.


    Ja, ein RAID ist bzw. ersetzt kein Backup.

    Das gilt nur auf einem separaten Datenträger oder Gerät.

    Gut, dann werde ich mir noch ein externes Medium zulegen dafür. Hast Du da eine Idee, was man an einem anderen Ort hinstellen kann? Falls es brennt oder eingebrochen wird? ein kleines Qnap vielleicht? ganz winzig?


    btw... die Technik diese Forums ist sehr angenehm. Gefällt mir. Ist recht benutzerfreundlich hier. Neben den freundlichen Benutzern :)

    2 Mal editiert, zuletzt von kuhnapuserberlinn () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von kuhnapuserberlinn mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Ja, ein weiteres QNAP an einem anderen Ort, zum dem regelmäßig gesichert wird, ist gut.

    Nimm aber auch noch z.B. eine USB-HDD, auf die du von Zeit zu Zeit (auch regelmäßig) sicherst, damit du ein offline Backup hast, falls du dir eine Ransomeware einhandelst. Da legst du dann sicher weg wenn du es nicht brauchst.


    Edit: Lies dir hier auch die Forums-Beiträge zu den Firmware Versionen durch. Generell sind neue Firmware-Versionen häufig auch nicht ohne Probleme, selbst wenn sie keine Beta mehr sind, daher warten viele User die ersten Releases ab, bevor sie upgraden.

  • Nimm aber auch noch z.B. eine USB-HDD, auf die du von Zeit zu Zeit (auch regelmäßig) sicherst, damit du ein offline Backup hast, falls du dir eine Ransomeware einhandelst. Da legst du dann sicher weg wenn du es nicht brauchst.

    Habe mich für die Toshiba Canivo Partner 4GB entschieden und bestellt. Fühle mich schon etwas besser. Das zweite Qnap wird etwas länger dauern. Ich hoffe, ich durfte den Namen hier sagen?


    Edit: Lies dir hier auch die Forums-Beiträge zu den Firmware Versionen durch. Generell sind neue Firmware-Versionen häufig auch nicht ohne Probleme, selbst wenn sie keine Beta mehr sind, daher warten viele User die ersten Releases ab, bevor sie upgraden.

    Werde mal reinlesen. habe bislang recht viel gelernt hier =) Danke!

  • Die App für die Backups heißt übrigens Hybrid Backup Sync 3, kurz HBS3. Muß noch installiert werden.

  • mit der internen IP des Servers

    Natürlich ist IP-des-NAS intern, denn eine externe IP(v4) hat das NAS ja gar nicht ;) Naja, die kleinen Selbstverständlichkeiten :S

    Aktuell kann ich mich nur mit meinem Adminkonto im Netzwerk anmelden. Das ist wohl so, weil bei VPN auch meine admindaten eingegeben sind?

    Das eine hat per se erstmal nichts mit dem anderen zu tun und ist im Prinzip völlig autark voneinander.

    Ich habe bei Qnap Central auch mich als Benutzer zugelassen

    Ich weiß gar nicht was das ist... Meinst Du Q'Center? Diese App brauchst Du eigentlich gar nicht, die dient der Verwaltung und Überwachung mehrerer NAS.

    (Bei QVPNService 3 ist bei den Privilegeinstellungen ein Haken bei OpenVPN und meinem Namen)

    Siehe oben, das hat nichts mit dem Zugriff per se zu tun, sondern bedeutet (wahrscheinlich) dass der VPN User (nicht NAS User) sich mit dem VPN verbinden darf.

    Screenshot?

    dennoch kann ich mich mit VPN nicht mit meinem QNAP-Passwort einwählen. Wieso bloß nicht?

    Fehlermeldung? Wo anmelden? An der GUI oder bei Zugriff über den Explorer?

    Welche Netzwerkdienste sollte ich bei Qnap Central dann einschalten bzw besser abschalten?

    Siehe oben, diese App brauchst Du gar nicht. Für VPN Zugriff muss nichts extra aktiviert werden. Prinzipiell sollte die Qfirewall abgeschaltet werden, da diese nicht hilft, besonders nicht wenn man keine "gefährlichen" (s.u.) Portfreigaben auf das NAS hat. Die kann aber Probleme bereiten und vor allem den VPN Zugriff verhindern.

    Ach so. Ich dachte zwischen den letzten Snapshot und der aktuellen Datei.

    So sieht das zB aus wenn stündlich Snapshots aufgenommen werden, die Datei wird zwischendurch ständig geändert:

    pasted-from-clipboard.png


    ... und so sieht es aus wenn ebenfalls stündlich aufgenommen, die Datei aber nur selten geändert wurde... in diesem Fall wurde die Datei also 1x geändert (im Zeitraum der Aufbewahrung):

    pasted-from-clipboard.png

    Tatsächlich wurde diese Datei vor wenigen Monaten erst geändert indem die Version wiederhergestellt wurde, die vor dem 1.12.23 existierte.

    Das aber nur am Rande ;)



    Insgesamt ist es schonmal der richtige Weg den Du hier einschlägst, noch besser wäre es aber, wenn Du das VPN nicht auf dem QNAP, sondern auf dem Router oder einem gesonderten Gerät aufsetzt. Für VPN auf dem NAS brauchst Du wieder eine (andere) Portfreigabe auf das NAS, was nicht so schlimm ist wie das, was Du bisher gemacht hast, aber QVPN ist wie QNAP Software allgemein leider nicht so sehr gegen Angriffe abgesichert, weshalb es ratsam ist, das VPN davon auszusiedeln.