FIrewall auf NAS: Ja/Nein

  • Hallo

    Ich habe hier gesucht und einiges gelesen, würde gerne aber aktuell noch einmal die Schwarmintelligenz fragen wollen: Firewall auf dem NAS an oder aus? Mein Router hat eine vernünftige Firewall, die das Heimnetz gut absichert. UPNP ist deaktiviert und das NAS nur über den QNAP-Cloud-Dienst von aussen erreichbar.

  • Klares AUS von mir.

    Mein Router hat eine vernünftige Firewall

    Damit dürfte von außen alles geregelt sein sodass die QuFirewall als einzige Aufgabe haben könnte den Zugriff aus dem LAN oder VLAN zu restriktieren.


    über den QNAP-Cloud-Dienst von aussen erreichbar.

    Ist damit der LINK Dienst gemeint?

    Wenn ja, dann ist das dennoch eine kleine Unsicherheit weil Du keine Kontrolle über die QNAP Server hast und wer da versucht Verbindungen herzustellen.

    Wenn nein, dann hättest Du eine gefährliche Portfreigabe, aber ich gehe mal davon aus, dass Du genau das nicht hast, sonst hättest Du es vermutlich nicht explizit erwähnt.

  • Der Router ist die entscheidende Firewall, und für Heimnetze reicht das schon vollkommen aus.


    Die Qnap-Firewall ist dann interessant, wenn Angreifer im eigenen LAN potentiell vermutet werden, und das ist im Firmenumfeld der Fall. Das NAS der Personalabteilung braucht nicht in der ganzen Firma erreichbar zu sein. Die Qnap-Firewall kann dann eventuell eigene Hardware zur Netzsegmentierung ersparen und bietet Schutz gegen Angriffe auf Sicherheitslücken und (wesentlich wahrscheinlicher) Fehlkonfigurationen der Rechtevergabe im NAS.


    Wenn die Firewall nicht benötigt wird, empfiehlt es sich, diese zu deaktivieren (d. h. deinstallieren). Nicht korrekt konfiguriert führt sie gerne dazu, dass irgendwas anderes nicht funktioniert.

  • Danke für Eure Antworten.


    tiermutter : ich meine den Zugang über myQNAPcloud


    Am Router sind keine Portfreigaben eingerichtet.

  • Dann ist das der LINK Service, bei dem sich NAS und Clients bei einem Vermittlungsserver von QNAP melden und die Verbindung darüber herstellen (Daten werden dann aber wohl direkt untereinander übertragen).

    In jedem Fall der bessere Weg gegenüber Portreigaben, muss aber jeder selbst wissen ob er das nutzen will. Der deutlich bessere Weg wäre ein VPN.

  • VPN?

    Wozu dann myqnapcloud? Oder nutzt du davon nur den DDNS Dienst? (also xxxxx.myqnapcloud.com zum verbinden mit dem VPN?

  • Das Thema ist, dass eines meiner ehemaligen Teams verantwortlich für die Router-Entwicklung bei der Swisscom ist. Ich arbeitet dort zwar nicht mehr, ich bin aber immer noch Alpha/Beta-Tester für Hard- und Software. Daher kommt es immer mal wieder vor, dass eine Beta-Firmware im Router mit dem VPN-Dienst Probleme hat. Passiert immer mal wieder, wenn grundlegende Softwarekomponenten (z.B. das BSP von Broadcom) aktualisiert werden. Daher nutze ich aus "Bequemlichkeit" den LINK Service von QNAP.


    Bin mir eh nicht sicher, ob ich auf Dauer bei QNAP bleiben will. Synology ist sche.... bei der Hardware und QNAP hat eher ein Software-/Sicherheitsproblem. Vielleicht sollte ich mal Asustor ausprobieren ;) Von denen kenne ich nichts.

  • Vielleicht sollte ich mal Asustor ausprobieren ;) Von denen kenne ich nichts.

    Warum denn nicht, wenn eh alles andere Sch... ist. Du kommst ja sonst gar nicht von der Stelle. Vllt.berichtest Du dann hier mal von Deinen Erfahrungen :)

  • Es gibt halt auch immer wieder den Fall, dass VPN doch nicht geht. Dann sind Alternativen gefragt.

    Hat aber ja auch nicht direkt mit dem Thema zu tun, fällt mir gerade auf....

  • Off topic:


    Synology hat einfach zu wenig Speicher und verbaut weiterhin nur 1 GBit/s-LAN-Ports. Mein Heimnetz ist derzeit für 2.5 GBit/s ausgelegt.

    Qnap hat wirklich noch Hausaufgaben zu machen beim Thema Softwarequalität. Aber ich kann verstehen, dass es schwierig ist, Legacy loszuwerden.

    Ich kenne Asustor wirklich nicht. Falls jemand da Erfahrung hat, kann er da gerne berichten. Aber das passt dann nicht hierhin.

    Und sorry, ich hätte den Abschnitt als off topic kennzeichnen sollen.

  • Ich habe vor dem Kauf meines QNAP für ca. 3 Tage ein Asustor besessen, es aber dann sofort zurückgeschickt, weil keine der Apps auch nur im Ansatz funktionierte, bzw. die meisten gar nicht erst installierbar waren. K.A. was ich damals falsch gemacht habe, aber mit dem QNAP hatte ich diese Probleme nicht in der Form...