Inhalt eines RAID1 Datenträgers auslesen

  • Hallo zusammen,


    ich habe mir, glaube ich, ziemlich die Karten gelegt.

    Status quo:

    TS-646 mit QTS 5.0.1.2376

    Systemvolume ist ein SSD RAID1 (statische Volume). Hier passt alles.

    Datenvolume Einzelne 16TB Festplatte (statisches Volume).


    Aus einem alten RAID1 habe ich eine weitere 16TB Platte, deren Daten ich auf die einzelne Platte kopieren will - scheitere aber beim Mounten.

    1. Wie identifiziere ich die Platte per CLI?

    2. Wie mounte ich sie um an die Daten zu kommen?

    Verzweifelte Grüße ||



    Der Output erschlägt mich leider etwas

    Einmal editiert, zuletzt von n0cturne ()

  • Mal probiert die Platte extern anzuhängen? Bei statischem Volumen einen Versuch Wert.


    Und wie immer ..keine Backups?

  • Vielleicht bringt dich das voran:

  • Qnap legt in qts mehrere Systempartitionen auf den internen Platten an. Diese Systempartitionen interessieren zwar nicht, verhindern aber erst einmal, dass die Datenpartition gemountet wird. Vermutlich wird lvm zum Mounten benötigt. Auf externen Platten (im USB-Gehäuse hinten angesteckt) gibt es solche Partitionen nicht, weswegen interne und externe Platten nicht austauschbar sind (außer man formatiert sie neu). Deshalb hilft dolbyman s Vorschlag hier vermutlich nicht weiter (kann mich aber irren).


    Mehr Erfolg würde ich mir versprechen, wenn die Platte an einem Linux-System (darf auch eine virtuelle Maschine auf einem Mac/Windows-System sein) gemountet wird. Aber auch hier musst du erst einmal herausfinden, wie die Datenpartition gemountet werden muss. Ich meine, tiermutter hatte mal versucht, das zu machen, kann aber sein, dass er dabei gescheitert ist. EDIT: In der Zwischenzeit hat tiermutter den Link schon gepostet.


    Eine Alternative könnte sein, den Qnap-Support nach dem Shell-Kommando zum Mounten zu fragen (wenn du da eine funktionierende Antwort erhältst, bitte hier posten).


    Und noch eine Bitte: Bevor du irgendwelche Mount-Versuche im NAS machst, mach ein Backup von der noch funktionierenden Platte dort. Nicht dass du die auch schrottest, sollte was mit dem Mount komplett schief gehen.

  • Aus einem statischen Volume (keinem Pool) aus einem Raid1 ***könnte*** es möglich sein, die Partition zu lesen.

    Jedenfalls habe ich das schon des öfteren gelesen, hier, als auch im US-Forum.


    Man darf gespannt sein, wo ist das Popcorn...? :S


    Gruss

  • Auf externen Platten (im USB-Gehäuse hinten angesteckt) gibt es solche Partitionen nicht, weswegen interne und externe Platten nicht austauschbar sind (außer man formatiert sie neu). Deshalb hilft dolbyman s Vorschlag hier vermutlich nicht weiter (kann mich aber irren).

    Ich hab vor ein paar Wochen mal ne alte Qtier Platte extern angesteckt (an ein TBS-453DX) , und mehrere Partitionen waren lesbar in FileStation, deswegen einfach mal probieren. Wenn's nicht geht kann man ja den Adapter zum auslesen in ner Linux Distri nehmen.

  • Gibt es irgendwo bei dir einen Desktop Rechner mit Windows drauf und freiem Serial-ATA Anschluss?

    'Diskinternals Linux-Reader 4.16' (gibt's z.B. bei Heise) installieren, damit kannst die Daten unter Windows auslesen und auf die ja laufende Einzelplatte im NAS kopieren.

    Wichtig: Beim Anschließen der HD alle Windows Meckermeldungen abbrechen!

    Unter den zahlreichen, dann sichtbaren System-Partitionen, die mit deinen Ordnern/Daten aussuchen.

    Sicherer wär's natürlich erstmal eine Dublette der HD zu machen. Aber Sicherheit scheint eh nicht so hoch zu stehen, wenn alles auf Einzelplatten als Ziel soll...??

  • Hallo zusammen,
    gestern habe ich die Platte an meinen PC angeschlossen und ein live Ubuntu gestartet.
    Die Volumes waren sichtbar - aber nicht mountbar. Ich hatte ursprünglich einen SSD Cache an das RAID1 angebunden, welcher jetzt verhindert, dass ich das Volume mounten kann.
    Nun habe ich Hetman RAID Recovery auf dem Windows PC und sehe alle Files. Allerdings läuft der Recoveryvorgang wahnsinnig langsam und bricht ständig ab.

  • Ach ein Cache war auch noch im Spiel, dann hasste auf der Platte ja u.U. nur Schweizer Käse.

  • Kommt halt auch drauf an was fuer ein Cache es war


    Lesecache und man kann mit Trickserei das Volumen wieder zum laufen biringen (QNAP Support hilft hier)

    Schreib/Lesecache (machen ja mitunter auch Leute mit nur einer SSD..) und je nachdem Welche Blöcke noch auf der SSD waren (noch nicht destaged vorher) sieht es düster aus


    Deswegen, Cache bringt in den wenigsten Fällen für Heimnutzer Vorteile. Meistens nur Nachteile!

  • Das ist doch der Job des QNAP-Supports: ein Problem durch ein anderes ersetzen. :-p