Was nehmen, Raid 1 und Raid 5 ?

  • Hallo nochmals,


    irgendwie habe ich gerade ein Brett vor dem Kopf, und mit Google umzugehen klappt scheinbar auch nicht mehr so richtig...


    Ich will die Datensicherheit der Daten auf meiner QNAP erhöhen, weil mir in letzter Zeit ständig irgendwelche Festplatten ausgefallen sind. Mir ist auch bewusst, dass ein RAID kein Ersatz für ein Backup ist.


    Jetzt überlege ich schon die ganze Zeit, welches Raid ich einsetzen soll, RAID1 oder RAID5. Ich habe eine TS-459 mit 1x 2 TB und 3x 1,5 TB Festplattenkapazität. Leider ist mir nicht so ganz klar, worin der Unterschied bzw die Vorteile/Nachteile zwischen RAID1 und RAID5 liegen.


    Wenn ich mich nicht irre, werden doch bei einem RAID1 die Daten gleichzeitig auf 2 Festplatten verteilt. Wenn eine davon ausfällt, sind die Daten noch auf der zweiten Festplatte vorhanden. Ich würde dann die defekte Platte tauschen und die Daten würden dann auf die neue Platte "übertragen" werden.


    Bei einem RAID5 ist es doch genauso, nur besteht hier noch eine zusätzliche Sicherheit davor, wenn beim kopieren der Daten auf die neue Festplatte die verbleibende Platte auch noch ausfällt!? Richtig ?


    Was würdet Ihr mir empfehlen, auch im Hinblick auf die Schreibgeschwindigkeit beim Zugriff auf die TS-459, RAID1 oder RAID5 ?


    Danke für Eure geistige Unterstützung.....


    Gruß
    Fraubi

    2 Mal editiert, zuletzt von christian () aus folgendem Grund: Thema verschoben & Multiple Satzzeichen entfernt. Forenregeln beachten, Danke!

  • Grüsse Dich Fraubi,


    beim RAID egal welches richtet sich die Kapazität nach der kleinsten Platte. Das heisst, das Du 3x 1,5 TB und 1x 2 TB hast, würden 500 GB der 2TB nicht genutzt. Das Gilt für alle RAID Level und meiner Beschreibung. ;) Das immer dazu denken.


    Wähle Den Level aus, der Dir am besten gefällt. Kapazität und eben Sicherheit. Die Backups erwähne ich nicht. ;)


    Ein RAID 1 kannst Du mit 4 Festplatten nicht bilden. Du könntest damit Theoretisch ein RAID 10 oder 01 bilden. Wird aber von QNAP nicht unterstützt. ;)
    Du kannst also nur zwei mal ein RAID 1 Bilden.
    Dabei würde praktisch Platte 1&2 gespiegelt, und 3&4. Das wären dann 2 Volumes mit 1,5 TB.
    Macht eigentlich keinen Sinn. Raid 1 macht eher sinn, wenn es sich um ein 2 Drive QNAP NAS handelt. Du möchtest ja garantiert noch ein bissl Speicherplatz haben... Ansonsten könntest Du da auch Direkt RAID 6 Fahren.


    Bei RAID 5:
    Hier werden die Platten gar nicht untereinander gespiegelt, sondern mit "Checksums" berechnet, die auf eine Platte geschrieben werden. Fällt eine der Platten aus, werden die Infos aus den "Checksums" berechnet.
    Die Kapazität würde sich so berechnen: Plattenanzahl -1 Platte
    Wird auch gerne von vielen Usern hier eingesetzt, wegen der grossen Kapazität.


    RAID 5EE (oder wie QNAP das nennt RAID 5+):
    Ist ein "erweitertes RAID 5" mit Hotspares, jedoch eine andere Technik.
    Die Daten werden auf allen Platten geschrieben, fällt eine aus, springt eine der Hotspares ein. Der Verbund ist dadurch wesentlich schneller "wiederhergestellt".
    Kapazität :Plattenanzahl -2 Platten


    RAID 6:
    Ähnelt auch RAID 5 mit den Checksums, aber es können 2 Platten ausfallen.
    Kapazität: Plattenanzahl -2 Platten


    Insgesamt ähneln sich also alle. Wenn man diese Daten noch zusätzlich ******* (wollte es ja nicht sagen), dann befindest Du dich so schon auf einer "kleinen" sicheren Seite.


    Grüsse, David

  • Terz


    Danke für Deine umfangreiche Info. Die Variante mit 2x Raid 1 hatte ich noch gar nicht in Betracht gezogen. Muss ich mal drüber nachdenken.


    Wenn mal die komplette QNAP den Geist aufgibt, kann man dann eine einzelne Festplatte ausbauen, an einen normalen PC hängen, und mittels UBUNTU oder KNOPPIX auf die Daten zugreifen ? Bei meiner jetzigen Konfiguration geht das (4x Einzellaufwerk). Oder muss ich dann erst eine neue QNAP kaufen, um an die Daten zu gelangen ??? Wenn ich die "Checksummenvariante" zu RAID 5 und 6 lese, geht wohl unter Knoppix und UBUNTU in diesem Fall bei Ausfall der QNAP gar nichts, oder ?


    Und was passiert, wenn ich einen RAID 5 aus den Festplatten 2+3+4 bilde, und es fällt dann bei der QNAP die Festplatte 1 aus. Sind die Daten auf dem Raid dann auch futsch, weil die QNAP ja neu aufgesetzt werden muss ??


    Viele Grüße
    Fraubi

  • Hallo fraubi,


    um das noch etwas zu präzisieren:
    RAID1 mit 4 Platten geht grundsätzlich auch (QNAP unterstützt es aber auch nicht): Dann werden die Daten auf allen 4 Platten gespiegelt, was nicht wirklich eine sinnvolle Verwendung des Speicherplatzes ist ;)


    Ein RAID 5 ohne den original Controller (QNAP in diesem Fall) auszulesen ist meist nur durch Daten-Rettungs-Spezialisten möglich, klappt aber auch da nicht immer. Sicherlich kann man es selber versuchen und auch erfolgreich sein mit diversen Tools, doch das ist mehr Zufall und kann dazu führen dass man die Daten erst Recht nicht mehr retten kann. Daher sind Backups hier das Maß aller Ding. Ohne Backups brauchst du auch kein RAID.


    Wenn dir Festplatte 1 Ausfällt, so ist dein RAID 5 auf 2+3+4 nach der Wiederherstellung des Systems problemlos einzubinden, da ja alle Daten inkl. Checksummen noch vorhanden sind. Es sollte sogar mit nur 2 der Platten auszulesen sein.


    RAID5 wird verwendet, wenn es darum geht möglichst wenig Datenspeicher zu verschwenden und hohe Verfügbarkeit zu ermöglichen. Vorteil RAID1 ist, dass die Platten an jedem System auszulesen sein sollten, da keine Checksummen verwendet werden sondern die Daten wirklich exakt kopiert werden.


    Durch das RAID1 oder RAID5 erhöht man keinesfalls die Datensicherheit. Es kommen eher noch weitere Möglichkeiten hinzu seine Daten zu verlieren, die nichts mit Ausfall einer Festplatte zu tun haben.

  • Danke für Eure Infos. Ich habe mich jetzt für ein RAID6 entschieden, bleiben 2,7 TB Speicherkapazität. Das reicht für meine Daten. Dazu eine externe HD für das Backup, so sollte ich weitestgehend auf der richtigen Seite sein.


    Viele Grüße
    Fraubi