allgemeine fragen zu qnap

  • ne, doc....jetzt bleib bitte mal da.
    Ich hatte eingeräumt, dass es in AG-Umgebungen funktionieren mag.
    Das AD von dem ich gesprochen habe ist weder kompliziert noch speziell.
    Ein 2003er AD mit Exchange, auf benutzersteuerung ausgelegt und nur in Ausnahmefällen eine regelung auf Computerbasis.
    Das Phänomen taucht hier auf und früher hatte ich das gleiche Verhalten schon in einer NT4 Domäne.
    Wenn ich das feature eh nicht brauche, warum soll ich mich damit befassen, nur dass es funktioniert, obwohl es niemand braucht? (also in meiner Umgebung)
    Deshalb kommt es weg. Falls es mal einer braucht kann ich das bequem remote wieder aktivieren (das geht ja auch entgegengesetzt).
    Und ursprünglich wollte ich auch nur in den Raum stellen, dass offline ordner zicken können, ich habs erlebt.......
    Aber ne, jetzt kommst mir wieder von schräg links. Mach das doch nicht zu einem persönlichen Zwist.....an dem punkt waren wir schon mal. :roll:


    Ich steh nun mal auf Domänenumgebungen.
    Alles zentral administrierbar ohne überlegen zu müssen welches passwort man wo verwendet hat.
    Ein Benutzer kann sich überall anmelden und hat seine Einstellungen und Daten vorliegen.
    Man spart sich die ganze Imagerei (das muss man ja auch wo ablegen), einfach wieder eine unattended Installation drauf.
    Software schiebe ich remote nach (auch zuhause), kann man sich alles basteln ohne grossartige tools.
    (In der Firma läuft das dann eben über SWV.)


    Zuhause auf dem NAS kann ich direkt die Domänenbenutzer berechtigen, was ich auch als nice to have empfinde.
    Überhaupt die Kombi aus embedded pc mit vm's und NAS hats mir eben angetan, ich kann mir jede umgebung zusammenbauen und mit geringstem Stromaufwand durchlaufen lassen.
    Aber das muss ja nicht unbedingt sein, wie gesagt, vieles lässt sich auch (auch wenn ich sie als relikt ansehe) in einer Arbeitsgruppe realisieren, roaming profile, logonscript, logoffscript; homeshare....
    Wenn etwas dem User Erleichterung verschaffen soll, dann muss es ohne sein zutun ablaufen. (am besten sieht er nix davon und strengt sein köpfchen nicht an)
    Wichtig ist, man kann es irgendwie zentraler verwalten. Die Vorteile eines logonscripts z.B., das für alle benutzer verwendet werden kann und zentral auf dem NAS liegt, braucht man doch nicht verfechten. Man ändert es ab und bei der nächsten Anmeldung gelten die Änderungen für alle Benutzer.
    Ich habe mich mit dem Samba pdc noch nicht beschäftigt, gehe aber davon aus, dass sich solche grundlegenden Formationen auch damit abbilden lassen.


    Wenn jetzt jemand trotzdem die offline ordner verwenden will, bitte....das darf doch jeder nach seinem gusto.
    Ich empfinde es nur als unlogisch, dass ich mir das NAS als 'zentrale' (man lasse sich das wort mal auf der zunge zergehen) Speicherlösung anschaffe, noch dazu ein Gerät das im gesamten LAN jeweils das stromsparendste ist, es abschalte und aktuellere Daten dann auf einem Peripherie-System vorhalte, von dem das NAS erst wieder was mitbekommt, wenn beide Geräte zusammen in Betrieb sind.


    Das reicht jetzt, man darf mir gerne auch konkrete Fragen zu diesem Thema stellen ;)


    Gruss
    Micha

  • Sorry, dass ich hier den Threat noch mal aufwärme (Den ich persönlich doch sehr informativ finde). Ich überlege zur Zeit meine Daten nur noch auf dem NAS zu speichern und vorzuhalten. Bisher bin ich den Weg gegangen meine Lokalen Dateien (Egal welcher Art) auf das NAS zu kopieren und von dort auf externe HDD`s zu sichern. Dies ist wie jeder weiß mit der Zeit immer unübersichtlicher geworden. Wie muss ich vorgehen um die "Eigenen Dateien" sprich Musik, Videos, Dokumente u.s.w "nur noch auf dem NAS zu speichern. Hierbei habe ich noch das Problem auf einem iMac und einem Macbook Pro jeweils unter MAC OS Snow Leopard und Windows 7 zu arbeiten. Also nochmal einfach ausgedrückt: Auf den Lokalen Rechnern soll nichts ausser den Programmen installiert und gespeichert sein, sobald ich die Rechner einschalte möchte ich, dass beide Ihre Dateien vom NAS holen. Reicht es die Pfade auf das NAS zu legen? Es ist alles mit GigabyteLAN verbunden über eine FB 7390. Mit dem Notebook besteht von unterwegs die Möglichkeit auf das NAS per UMTS/Edge zuzugreifen. Bin für jede Hilfe dankbar. Vielen Dank.

  • Hi,


    bei Windows kann man die entsprechenden Ordner (Eigene Dateien und Öffentliche Dateien) verschieben, das geht über das Kontextmenü (suche nach "windows 7 eigene dateien verschieben", dann findest du z.B. das hier: http://forum.chip.de/windows-7…-verschieben-1171659.html). Vorher aber unbedingt die Dateien separat wegsichern!!! Ich habe mir da schon mal Daten bei geschrotet.


    Wenn du von unterwegs dann auch darauf zugreifen willst, ist es unter Windows am einfachsten, die vorgenannten Ordner ins Netz EDIT: Netz mein NAS zu legen, und sie dann via Kontextmenü gleich wieder "offline verfügbar" zu machen. Das ist notwendig, damit man auch ohne Netzanbindung 1. die Dateien dabei hat und 2. Windows dann bei Netzverbindung die Dateien in beide Richtungen synchronisieren kann. Mit offline verfügbar synchronisiert Windows die entsprechenden Ordner automatisch.


    Via UMTS von außen auf das NAS zuzugreifen macht nur dann Sinn, wenn man einen schnellen Upload auf der Verbindung hat, das ist der Flaschenhals.


    Zu Mac kann ich nichts sagen, das sollte aber ähnlich gehen.

    Einmal editiert, zuletzt von eol1 ()

  • Zitat von "pcmkservice"

    die vorgenannten Ordner ins Netz zu legen, und sie dann via Kontextmenü gleich wieder "offline verfügbar" zu machen


    Hallo Doc HT. Zunächst vielen Dank für Deine Hilfe. Soweit war mir dies auch bekannt, da ich es unter Vista mal ein paar mal gemacht habe. Dort aber nur intern auf eine andere HDD.
    Später dann auch wieder hergestellt habe. Was heißt die Ordner "In`s Netz stellen?


    EDIT:


    Das beste ist, dass ich im Kontexmenu nirgentwo angezeigt bekomme "Ordner Offline Verfügbar machen". Auch im Synchronisierungs Center ist nichts einstellbar. Ebenso nicht in den Ordneroptionen. Einfach nirgentwo??? Bin Ratlos. System Windows 7 Home 32 Bit.


    EDIT:


    Kann es sein, dass es bei der Windows 7 Home Edition nicht funzt Dateien Offline verfügbar zu machen? Jedenfalls finde ich keine Möglichkeit dies irgentwo einzustellen oder zu konfigurieren. :(

    Einmal editiert, zuletzt von christian () aus folgendem Grund: Doppelte Beiträge, bitte bei solchen Fällen den vorhandenen Beitrag editieren/erweitern

  • Zitat von "pcmkservice"

    ... Was heißt die Ordner "In`s Netz stellen?


    Damit meine ich, die Ordner "Eigene Dateien" etc. auf das NAS zu legen. Ich hätte besser von NAS und nicht von Netz reden sollen.

  • Hallo Doc HT,

    Zitat von "X5_492_Neo"

    dat stimmt! xD

    Dat is Bitter :( Aber nicht ganz so tragisch für mich. Schlimmer ist zur Zeit das Problem, dass wenn ich vom iMAC die Pfade der Eigenen Dokumente oder Eigene Bilder auf das NAS lege (Unter WIN 7) klappt das wunderbar, jedoch wenn ich dann das gleiche mit dem Macbook mache funzt es entweder gar nicht beziehungsweise ich kann nachdem die Verschiebung geklappt hat (Nur wenn das Verzeichniss leer auf dem Macbook ist) nicht darauf zugreifen (Drauf kopieren, Löschen, Neues Verzeichniss) Bekomme dann die Meldung das ich keinen Zugriff habe. Im Webfile Manager habe ich dann die Rechte selbst so mal vergeben das jeder drauf zugreifen kann, ohne Erfolg. Auf dem iMAC und auf dem Macbook Pro sind der gleiche Username und das gleiche Password vergeben, auf dem QNAP ist genau der gleiche Name und Password vergeben. Weißt Du da einen Rat? Da ich mich mit Linux so gut wie gar nicht auskenne bringen mich so Sachen wie PUTTY nicht weiter. Vielen Dank.

  • Soso ich wurde gerufen 8-)


    Terzi fragt sich ob das überhaupt noch eine Kaufbearatung ist :D ... Weil das NAS ja jetzt da ist ;)
    Apel bitte noch einmal einen Thread diesbezüglich hier aufmachen:
    http://forum.qnapclub.de/viewforum.php?f=49


    damit es später auch mal von anderen Benutzern gefunden werden kann. ;)


    Grüsse, David

  • @ Terz Vielen Dank für die Lesung. Hast natürlich Recht, dass es sich hier nicht mehr um eine Kaufberatung handelt. Leider habe ich nur kein MAC Problem so das ich da nicht weiterkomme. Das Problem ist unter Windows. Habe die Pfade der Eigenen Dokumente/Bilder/Music vom IMAC (Windows 7 Home Premium) auf das NAS gelegt. Klappt vorzüglich. Dann habe ich die Pfade vom Macbook Pro (ebenfalls unter Windows 7 Home Premium) auch auf die gleichen Pfade aufs NAS gelegt. Klappt auch bei Bildern/Music weil die im Multimedia Verzeichnis vom NAS liegen. Aber bei den Eigenen Dokumenten kann ich vom MBP nichts in dem Verzeichnis löschen/speichern. Beim löschen ist es so als ob er das macht, nach ein paar Sekunden ist die Datei einfach wieder da. Währe nett wenn Du trotzdem einen Tipp für mich hättest. Eventuell diesen Thread verschieben...