TS 253D: Videostreaming: MP4 Videodateien (von GoPro und Nikon) werden auf dem Fernseher (Panasonic, 65HZW 1000er Serie) nicht wiedergegeben, aber vom FritzBox Mediaserver.

  • Hallo zusammen,

    ich habe den NAS TS 253D im Heimnetzwerk, daneben habe ich noch eine Fritz Box, den Panosonic Fernseher und zwei PC, alle über den Switch von QNAP QS M408-4C verlinkt. Alles funktioniert prima, ausser: der Fernseher gibt MP4 Dateien der GoPro und der Nikon Kameras nur dann wieder, wenn diese von dem fritzBox Medienserver (USB-Platte an der FritzBox) kommen, aber nicht vom TS 253D. Wenn ich ein Speichermedium (Stick oder Festplatte) an einen USB Anschluss des Fernsehers stecke, werden die Videodateien ebenfalls problemlos wiedergegeben. Es muss also an der Konfiguration des QNAP liegen. Andere Videoformate vom NAS werden problemlos am Fernseher wiedergegeben.

    Ich habe auf dem QNAP die Mulitmediconsole installiert und den DLNA Server.

    Das QNPA dient aber nicht nur als Multimedia NAS, daher ist auch nur eine Partition als Multimedia 'Festplatte' eingerichtet und entsprechend freigegeben.


    Folgende Beobachtung konnte ich zufällig machen: nach dem Aufspielen der MP4 Videodateien, aus der GoPro, können diese noch kurze Zeit auf dem Fernseher ausgewählt und wiedergegeben werden, haben aber noch kein Miniaturbild, aber im Laufe einiger Minuten wird die Datei dann als nicht abspielbar gekennzeichnet und ein erneutes Aufrufen ist nicht mehr möglich. Das verstehe ich nicht.


    Laienfrage: kann das NAS nicht einfach die Videodateien wie eine Festplatte/USB Stick dem Fernseher anbieten?


    Herzlichen Dank für Tipps!

    Martin

  • Kann der Panasonic Fernseher nicht irgendwas anderes außer DLNA? KODI,Plex,emby,etc


    Ich wunder mich immer wie viele Leute noch DLNA verwenden

  • Danke für den Hinweis!

    Also geht es mit QNAP nur über Plex? Obwohl die Fritzbox zeigt, es geht auch über DLNA? Verstehe ich das richtig?

  • Hab nie gesagt das "nur" Plex läuft.

    Die Antwort ob der TV was anderes als DLNA kann ist weiter offen.

  • DLNA ist nur ein Mindeststandart, was die Geräte dann können, kann sehr unterschiedlich sein. Und natürlich kann das NAS die Datei auch einfach wie ein USB-Stick im Netzwerk anbieten. Nur leider muss dann der TV in der Lage sein, Verzeichnisse im Lan lesen zu können, was augenscheiblich nicht der Fall ist.

    Du kommst also an einen gescheiterten Server als der von QNAP nicht vorbei. Mein Favorit ist hier Twonky.

    Einmal editiert, zuletzt von biboca ()

  • Ich wunder mich immer wie viele Leute noch DLNA verwenden

    Hi dolbyman ,

    hey, das verstehe ich nicht.


    KODI, habe ich auf dem pi4 laufen, nutzt doch auch DLNA, um einen Film zu meinem TV zu bringen, der von 2010 ist und nur wenig kann, aber DLNA.


    Wenn man KODI auf dem rapsberry laufen hat, transportiert KODI doch zum betagten TV die Videodaten via DLNA, oder sehe ich das falsch?


    Also nutzen doch alle KODI Nutzer DLNA, oder?


    Guten neues Jahr und schöne Grüße!
    MarGol

  • Ich denke die meissten Kodi Nutzer werden direkten SMB/NFS Zugriff nutzen.
    DLNA sortiert ja die Daten schon (DLNA Benutzeroberfläche), Aber KODI kann doch so viel mehr als nur DLNA weiterleiten, je nach Plugin/Thema kannste die Dateien scrapen und in einer Oberfläche darstellen (wie z.B. bei Netflix, etc)