SMB 1 auf altem NAS einschalten

  • Hallo zusammen,


    ich brauche SMB 1 zurück.


    Aber der Reihe nach:
    Bei mir ist noch ein WD TV live Gen.3 Player im Einsatz. Ein alter Player, aber er macht, was er soll.

    Im Arbeitszimmer läuft ein pi4 mit einem KODI Medienserver/player.

    Und auf dem Haupt-NAS läuft ein Twonky Server.


    Da ich noch ein altes NAS TS-212 und zwei HDD in der Schublade habe, möchte ich das TS-212 als Medien-NAS nutzen,
    Auf dem Medien-NAS soll ein DLNA-Server laufen, sonst nichts.

    Damit ich die Medien an einer Stelle habe und nicht mehr verteilt.


    Aber der WD TV live kann nur SMB1 und auf der Firmware 4.3.3.2057, die auf dem TS-212 ist, läuft SMB1 wohl nicht mehr.


    Kann ich auf dem Medien-NAS SMB1 wieder aktivieren?


    (Das Medien-NAS hat sonst keine Aufgabe, keine besonderen Daten und ist natürlich nicht aus dem Internet erreichbar. Und alle Medien sind im Original auf dem Haupt-NAS gesichert.)


    Es würde mich freuen, wenn SMB1 wieder zu aktivieren wäre.
    (Sonst müsste ich mir einen neuen Medienplayer beschaffen.)


    Vielen Dank für Hinweise und Tipps im Voraus!


    Gruß MarGol

    Einmal editiert, zuletzt von MarGol ()

  • am besten mal die SMB config ansehen


    unter /etc/config/smb.conf


    folgenden Eintrag ändern/hinzufuegen


    min protocol = SMB1


    speichern und SMB neu starten


    /etc/init.d/smb.sh start

  • Hi dolbyman ,


    erst einmal vielen Dank für die Hilfe.


    Ich musste noch rausfinden, dass die Bezeichnung nicht SMB1, sondern NT1 heißt, aber auch das führte zu keinem "erfolgreichen Grinsen" auf meiner Seite.


    Es scheint mir so, dass die Konfiguration, die im WD Player hinterlegt ist, eben nicht so sauber angelegt ist. Weder der Zugriff auf den Medienplayer, noch die Freigabe funktioniert. Ich sehe die Dateien, wenn ich jedoch eine öffnen will, geschieht genau - nichts.


    Also werde ich erst einmal die HD wieder anstöpseln und dann überlegen, einen pi4 mit geeigneter SW einzusetzen. Oder halt weiterhin die HD am WD TV mit dem NAS synchronisieren.


    Gruß MarGol


    P.S. Schade - es ärgert mich schon, wenn man Technik entsorgen muss, die funktioniert, nur weil die Welt sich weiter entwickelt. Klar ist es sinnvoll SMB1 nicht weiter zu supporten. Aber in meinem Fall wäre eine Ausnahme vielleicht doch angemessen gewesen. 8)

  • hmm..ich probiers mal an meinem 419p+ aus... ist leider noch ne uralte Firmware drauf..kann also für nix garantieren...(irgendwo hab ich ein TS-212p ..aber nur wo?)


    Aufgeben würd ich aber noch nicht

  • irgendwo hab ich ein TS-212p ..aber nur wo?

    Schön, dass es nicht nur mir so geht :D


    Was ich noch nicht verstehe: Ob SMB1 oder 2, wenn der Player mit DLNA zugreift, dann spielt das doch keine Rolle?!

  • DLNA ist kein Tranfser-Verfahren. Es ist lediglich ein Steuerungs- und Auffindeverfahren. Die Medien werden bei DLNA häufig mittels "Netzwerkfreigabe" (also z.B. SMB) zwischen Speicher und Player übermittelt. Und hier setzt das DLNA scheinbar auf SMB1 auf.

  • Tja, ich dachte auch, dass DLNA ein Kommunikationsverfahren für die Bereitstellung ist, aber es verhält sich anders.


    Es bietet, ungeachtet von der Filestruktur Medien an, aber wenn es um die Übertragung geht...


    Dann gibt es keinen Unterschied, ob ich bei dem WD Player über Medienserver oder Netzfreigabe an die Files will, Sanduhr Sanduhr Sanduhr und dann bricht es irgendwann ab.


    Ich lade mir die letzte Version vor der aktuellen Firmware über QNAP gerade runter, also statt 4.3.3.2057 die 4.3.3.1945, mal sehen, ob das geht.


    unos , vielen Dank, wenn die 4.3.3.1945 nicht funktioniert, würde ich auf Dein Angebot gerne zurückkommen und es mit der 4.1.4 probieren.


    Im Moment kann ich mir helfen, wenn ich die 2TB Medienplatte wieder an den WD TV live anschließe.


    Wenn das alles nicht klappt, werde ich das TS-212 bei ebay einstellen, für wichtige Daten habe ich das TVS-672, da brauche ich das alte Gerät nur noch, wenn es wirklich einen Nutzen stiftet, sonst ist es nur Stromverbrauch.


    Dank an Euren Support!


    Markus MarGol

  • Die Medien werden bei DLNA häufig mittels "Netzwerkfreigabe" (also z.B. SMB) zwischen Speicher und Player übermittelt. Und hier setzt das DLNA scheinbar auf SMB1 auf.

    Woher stammt das? Ich finde in den Docs zu DLNA keinen Hinweis auf die Verwendung von SMB zum Transport, sondern http.

  • DLNA ist kein Tranfser-Verfahren. Es ist lediglich ein Steuerungs- und Auffindeverfahren

    Iist das wirklich so ? Da DLNA ja keinerlei Authentifizierung etc. hat (oder nur drangefrickeltes wie IP basierte Zugriffskontrolle ) würde dies ja bedeuten, dass man eine "Generalfreigabe" einrichtet, die ohne weiteres zutun verfügbar ist. Das kann eigentlich nicht stimmen, denn dann hätte ja bspw. mein Fernseher einen SMB Client ( den er nicht hat). Und wenn das Zugriffsprotokoll beliebig wäre ( bspw. FTP als Alternative oder was auch immer) könnte ja kein Hersteller verlässlich über DLNA streamen...hmmm, das kommt mir doch komisch vor.

  • Hm, das was ihr beiden sagt klingt auch logisch.

    Ich hab hier ja mein externes Backup NAS stehen, auf dem ist Twonky eingerichtet (aber deaktiviert) und SMB ist seit jeher deaktiviert...

    Mal eben angeschmissen, Twonky aktiviert, einen Ordner freigegeben.... und der Windows Media Player greift ohne aktives SMB, NFS, FTP, oder sonstwas darauf zu und spielt mir das Video ab :/


    Der einzige Dienst zur Datenübertragung der aktiv ist, ist der RTRR Server, das Protokoll kann ja bekanntlich nur QNAP...

  • Woher stammt das? Ich finde in den Docs zu DLNA keinen Hinweis auf die Verwendung von SMB zum Transport, sondern http.

    Aus einer kurzen Recherche zu DLNA sowie Wikipedia.


    Digital Media Server (DMS) stellen Medieninhalte (z. B. Filme, Bilder, Musik) zur Verfügung (als Netzlaufwerk).


    [...]


    Kritisch wird bei diesem Standard gesehen, dass viele – eigentlich selbstverständliche – Funktionen nicht eingebaut oder nur unzureichend umgesetzt sind: So kann es passieren, dass beim Zugriff des Fernsehers auf ein Netzlaufwerk das Vor- und Zurückspulen nicht möglich ist.


    Aus beiden Sätzen, liest sich für mich, dass manche "DLNA"-Mediengeräte viele Funktionen nicht implementieren, aber trotzdem das Lable bekommen haben; und dann aber über "Netzwerkfreigaben" agieren. Meine Vermutung wäre nun, dass der von MarGol erwähnte Player, auch so ein halbgares Gerät ist. Der zwar sagt: "Ich tolles DLNA Gerät!" - dann aber SMB1 macht.

  • Hier findet man etws mehr: https://kompendium.infotip.de/…ng-in-heimnetzwerken.html


    Das Transportprotokoll ist HTTP. Es gibt kein Filesystem oder ähnliches. Sonst würde vieles gar nicht gehen oder wäre viel komplizierter. Die DLNA ist nur eine Organisation so ähnlich wie die Bluetooth SIG. Wenn man DLNA auf sein Gerät pappen will, muss man eine Zertifizierung durchlaufen für Interoperabilität etc. Das wars dann aber auch.

  • So, nun spiele ich das 4.4.4.1945 auf das NAS.


    Mal sehen, wie das weitergeht.


    ----------------------------------------------------------

    Nach dem Test kam raus, es läuft nicht.

    ----------------------------------------------------------


    Ich könnte dir TS-212 Firmware 4.1.4 anbieten

    Hi unos , könntest Du mir die 4.1.4 via Dropbox oder Web zur Verfügung stellen?
    Das wäre mein letzter Versuch, da die 4.3.3.1945 auch nicht läuft.


    Das wäre sehr freundlich!

    Gruß Markus MarGol

    2 Mal editiert, zuletzt von MarGol () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von MarGol mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Hier der link TS 212 der download ist beschränkt von daher lasst ihn bitte downloaden (PW dein Username hier)


    und DLNA geht nicht über SMB sondern ist ein Stream und wird auf dem Abspielgerät einfach nur gerendert.

  • Wenn das 212 kein SMB1 kann welches NAS dann?

    Bei allen neueren wird man immer weniger Erfolg haben je jünger sie sind.


    Das auf den x12 installierte Samba kann definitiv SMB1. Es muss nur in der Konfiguration entsprechend gesetzt sein.

    Am besten mit /etc/init.d/smb2_protocol.sh enable 1

  • Wenn das 212 kein SMB1 kann welches NAS dann?

    Das war so ein weiteres Rätsel für mich, das untergegangen ist...

    DLNA braucht scheinbar kein SMB, und wenn doch, dann nicht bei QNAP / Twonky.

    ... Würde ich so deuten...

  • Schon klar. Er hat es aber auch per Freigabe ohne Erfolg versucht.

    Für mich stellt sich jedoch auch die Frage, ob der DLNA Server auf der 212 korrekt läuft.