Hunderte Windows SAMBA Warnmeldungen

  • Hallo Leute


    Ich bekomme hunderte Warnmeldungen, in nur wenigen Tagen, auf meinem Qnap TS-459 Pro II.

    Wie kann ich diese eliminieren?


    Ich habe anno dazumal eine Windows Netzwerkverbindung mittels Samba eingerichtet.

    Leider kenne ich das Problem das diese sehr störanfällig ist und nicht immer funktioniert, was auch der Fall war.

    Daher entfernte ich diese und stelle seither die Verbindung über die Qfinder Netzwerkverbindung her, die bis jetzt keine Probleme macht.


    Ich weiß nur nicht warum dann diese Meldungen kommen.

    Kann es sein das in meinem Windows 10 Pro 64Bit noch irgendwelche gespeicherten Anmeldeinformationen sind und diese noch immer versuchen sich bei meinem Server anzumelden?

    Wenn ja wie und wo kann ich diese entfernen?


    Oder muss ich im Server irgendwelche Einstellungen ändern damit mein PC sich richtig verbinden kann?


    Leider bin ich in dieser Sache ein Laie und würde eure Hilfe bzw. Meinung dazu brauchen.


    Hab da noch ein Bild zur Verdeutlichung angeheftet.


    Thx

    gummibär

  • Das sind definitiv zu viele Warnungen... mal geguckt ob ein crypto Tronjaner auf dem Wohnzimmer Rechner versucht Netwerklaufwerke zu verschlüsseln (mit alten Zugangsdaten)

  • Windows ist sehr hartnäckig wenn es um das wiedereinbinden von Netzlaufwerken geht.


    Das muss also nix bösese sein.


    Fürs Heimnetz am besten die IP des NAS verwenden um Laufwerke zu verbinden, das geht immer und auch über VPN immer sauber.


    \\IP\Feeigabename


    im Explorer eingeben, Zugangsdaten eintragen, ggf. speicher und fertig.


    Wenn einmal gespeichert muss man in die Anmedeinformationsverwaltung gehen und diese ggf. löschen.



    Den QFinder braucht man jedefalls nicht für das saubere Einbinden von UNC Pfaden.

  • Also beim Windows Hochfahren und dann beim öffnen von Windows explorer nochmal .. aber Sekuendlich ?


    Hab ich bisher noch net so gesehen (es sei denn da ist ein 3rd party Programm, das versucht den UNC Pfad permanent zu öffnen, Backup etc. )

  • @RedDiabolo


    Hab in den Anmeldeinformationen nachgesehen.
    Meinst du defenitiv die Webanmeldeinformationen oder die Windows-Anmeldeinformationen.


    Unter Webanmeldeinformationen habe ich einen Beitrag was sich "https://login.microsoftonline.com" nennt

    Unter Windows-Anmeldeinformationen --> Windows Anmeldeinformationen sind 3 Einträge

    --> Generische Anmeldeinformationen sind es sogar 7 Einträge


    Villeicht ist etwas dabei weiß aber jetzt nicht was ich da alles löschen kann ?


    Hba wieder ein paar Bildchen eingefügt.

  • Ist denn im 2. Bild unter " Windows Anmeldeinformationen" Einträge des NAS dabei ? .. ist ja alles geschwärzt .. schwer zu sehen

  • Ich gebe dir auch ein Rätsel auf (bin grad in Stimmung) ;)

    6 der 9 Einträge stammen von meinen NAS'en, errätst du welche?

    hmm ... Zensiert..Zensiert.. und hmm .. Zensiert?

    Hab ich recht ?

  • 100 Gummipunkte :P!

    Einmal editiert, zuletzt von FSC830 ()

  • @dolbyman


    Ja, unter den Windows-Anmedleinformationen sind 2 Einträge meines NAS (in den 3 geschwärzten Bereichen).

    1mal mit der internen IP-Adresse und das 2.mal mit dem Servernamen.

  • Weder die interne IP noch der Servername müssen zensiert werden (Selbst der absolut beste Hacker der Welt wird dich nicht anhand deiner internen IP hacken können) .. macht das Problemlösen hier aber schwieriger


    Dann lösch doch bitte mal die Einträge und guck mal ob die Anmeldeversuche immer noch erscheinen

  • Hab nun mal alle Einträge in den Windows-Anmedleinformationen entfernt und ein paar Tage beobachtet.

    Leider hatte dies keinen Erfolg.


    Das einzige was ich wieder machen musste ist die Eingabe aller Passwörter wonach dann alle Einträge wieder vorhanden waren.


    Die Samba Anmeldungen am Server sprießen nach wie vor in Mengen.

    Keine Ahnung was da sich immer anmelden möchte.

    Wird wohl wieder mal, das ach so perfekte, Windows sein.


    Ansonsten läuft ja alles wie es soll.

    Da ich zuvor nie dieses Problem hatte, werde ich wohl Anfang des Jahres, schon wieder einmal, das System neu aufsetzen.

  • Ich bin jetzt mal ein Theoretiker und stell die Theorie auf, dass es einfach nur das Windoof ist und nicht das NAS (welches bei mir noch nie Macken gemacht hat)

    Hatte ja, wie schon erwähnt, zuvor nicht dieses Verhalten.

    Sollte ich vor dem Aufsetzen vom Windows doch noch herausfinden was es ist, werde ich umgehend berichten.


    Wird aber ein weilchen dauern da ich zur Zeit nicht wirklich viel Bock darauf habe einen Neustart zu initiieren.

    Einmal editiert, zuletzt von gummibär ()

  • Hatte das Problem mal mit Win-Servern, mit denen ich kurz mal auf ein NAS zugegriffen habe ohne die Anmelde-Daten zu speichern. Danach hatte ich auch schöne Meldungen auf dem NAS, wenn auch nur alle paar Stunden.

    Was passiert, wenn Du IP-Adresse und Benutzer wechselst? Etwas was ich bei meinen Servern nicht machen konnte.


    Habe übrigens nie herausgefunden was es wirklich war. Hat aber etwas mit fehlenden Anmeldedaten zu tun. Diese NAS waren im Gegensatz zu meinen anderen NAS nicht in die Domäne mit eingebunden und sollten auch keinen Zugriff mehr von diesen Servern erhalten. Windows war da dann wohl anderer Meinung, ich will ich will ich will aber. :) Vermutlich irgend ein Eintrag oder Verlinkung der immer noch auf das NAS gezeigt hat.

    Da diese NAS nicht mehr in diesem Netzwerk sind hat sich für mich das Problem dann von selbst gelöst.

  • Das einzige was ich wieder machen musste ist die Eingabe aller Passwörter wonach dann alle Einträge wieder vorhanden waren.

    Windows kann pro Netzwerkziel und Nutzer genau 1 Kombination aus Benutzer + Kennwort verwenden.


    Das kommt mir daher sehr seltsam vor.


    Versuche doch mal den Fehler zu finden, statt einfach alles platt zu machen.


    Mit Netuse kannst du mal sehen was sich denn da alles so verbinden will.

  • So, ich hab den Fehler nicht komplett eliminieren können aber zumindest auf ein minimum reduziert.


    @Crazyhorse Ich habe, wie beim ersten mal natürlich auch, nicht alle Einträge auf eineml entfernt sondern einzeln.

    Nur ist mir dazumals beim testen nicht aufgefallen, dass mein Outlook nicht mehr richtig funktioniert, da die Datendateien auf meinem Server liegen.

    Vor der Fehlersuche habe ich die Netzwerkverbindungen neu eingerichtet und mich an deine Angaben gehalten. (\\IP\Freigabename)


    Fehlersuche:

    Beim entfernen des 1. Eintrages meines Servers (interne IP-Adresse) in den Windows-Anmeldeinformationen konnte ich nicht mehr auf meine Netzlaufwerke zugreifen. Diese habe ich gleich wieder eingerichtet.


    Beim entfernen des 2. Eintrages meines Servers (Namen meines NAS) konnte ich noch immer auf die Netzwerklaufwerke zugreifen.

    Jetzt ist mir jedoch aufgefallen das eben mein Outlook sich zwar öffnen lies jedoch beim abrufen der Mails keine Verbindung zu der Datendatei (.pst) aufgebaut werden konnte.


    Fehlerbehebung:

    Aufgrund dessen habe ich auf C: eine neue Outlookdatei angelegt und meine E-Mail Konten mit dieser eingerichtet.

    Die alte Outlook Verknüpfung auf mein NAS habe ich dann entfernt.

    Das ganze ein paar mal neu gestartet (Outlook als auch Windows).

    Anschließend wieder die alte Datendatei eingebunden und die E-Mail Konten wieder mit der alten Datendatei verknüpft.


    Der Stand seither sieht wie folgt aus:

    In den Windows-Anmeldeinformationen steht seither nur noch ein Eintrag welcher auf mein NAS verweist (Interne IP-Adrese).

    Mit den Meldungen am NAS sieht es so aus. Ich bin drauf gekommen das keine einzige Meldung mehr nach dem Windowsstart kommt.

    Somit ist Windows selbst nicht alleine das Problem gewesen sondern Outlook.

    Denn sobald ich Outlook öffne bekomme ich seither immer, und das ist vertretbar, jeweils nur eine einzige Meldung.

    Aber eben nur wenn ich Outlook vom Kaltstart her öffne. Sobald es im Hintergrund läuft wird auch keine Fehlermeldung mehr generiert.

    Das ganze reduziert sich somit auf ca. 2-5 Meldungen pro Tag.


    Da auch diese Meldungen vorher nicht waren, ist es zwar noch immer nicht ganz behoben, aber damit kann ich Leben.


    Danke an alle für die Hinweise und Anreize.


    P.s.: Und Sorry noch mal für die Schwärzungen, aber lieber etwas zu viel als zu wenig.


    Thx gummibär