Freigabeordner erstellen / einrichten

  • Hi ho!


    An dieser Stelle möchte ich mich nochmal Fürsorge Unterstützung bedanken. Meine Fragen wurden alle beantwortet und stecke nun tief genug in der Materie um mein Vorhaben umzusetzen.


    Vielen Dank nochmal!


    :beer:

  • Hallo an Alle,

    gute Anleitungen und Hilfe hier im Forum!


    Qnap mit Qsync ist bei mir noch in der Testphase. Idee ist, dass Mitarbeiter offline im Homeoffice arbeiten und die Dateien mit Qsync Client auf dem Stand gehalten werden. Bei uns sind das große CAD-Dateien, die nicht über das VPN-WAN gesichert werden können. Im LAN haben wir Mac Server 5.2 mit Promise DAS und 10Gbit Infrastruktur.


    Die Freigabeeinrichtung der Ordnerpaare hat funktioniert. Die Qsync-Clients Mac und Win befinden sich im WAN.

    Die erweiterten Berechtigungen waren zunächst eingeschaltet. Ordner und Dateien konnten die verschiedenen Nutzer anlegen.


    Problem:

    In meiner naiven Vorstellung hatte ich im LAN per afp auf das freigegebene Verzeichnis zugegriffen, Dateien verändert / in das Verzeichnis kopiert. Das scheint aber nicht vorgesehen zu sein?

    Im Ergebnis wurden die Änderungen per afp-Zugriff für die Qsync-Clients nicht synchronisiert. Auf einem lokalen Mac mit Qsync-Client im LAN entstanden Dauerschleifen von Qsync von bereits gelöschten oder umbenannten Dateien.


    Vermutlich sind die Berechtigungen fehlerhaft eingerichtet. Die Übertragung der Berechtigungen / Vererbung könnte auch ein Thema sein? Habe deshalb die erweiterten Berechtigungen erstmal wieder abgeschaltet und den NAS-Admin als Eigentümer des obersten Verzeichnisses eingestellt und werden die Gruppenberechtigung rwx für staff und --- für alle vornehmen.


    Es fehlt wohl die Einstellmöglichkeit der Berechtigungen für ACLs? Erinnert mich an die Anfänge von Mac-Server! Hat das die Konkurrenz Synology?

  • Bei uns sind das große CAD-Dateien, die nicht über das VPN-WAN gesichert werden können

    Von welcher Größe sprechen wir hier und welche Leitungen sind vorhanden und was kann das GW an Durchsatz?

  • Hier werden CAD Projekte nur via RDP vor Ort bearbeitet, das sind zu grosse Datenmengen, vor allem für Heimanwender Leitungen., um die via VPN hin und her zu schieben.

  • Ok mit 5MBit Up geht da nix, dachte da ist was gescheites.


    Das wird dann in der Tat nix, da reicht ja sogar noch eine Fritz von der VPN Bandbreite her.

  • Deshalb die Idee mit Qsync Clients. Homeoffice arbeiten local anschliessend auf das NAS sichern. Die Datensicherung läuft schon mit HBS von Nas zu Nas über DSL. Allerdings nachts wenn keiner Daten erzeugt.

  • Solange nur eine Person an dem jeweiligen Projekt arbeitet kann das klappen .. ansonsten werden diverse Änderungen von diversen Syncjobs überschrieben (Chaos und Datenverlust)

  • Würde da eher was als Sinnvoll erachten, was nur geänderte Datenblöcke überträgt wie z.B. Dropbox das kann.

    Damit ist die Datei dann schnell oben und auch wenn mal 2 an einer Datei rum fummeln, wir nicht einfach eine überschrieben, sondern es gibt eine zweite Version mit Datum und Zeit.

  • Bin eigentlich davon ausgegangen, dass Qsync genau wie Dropbox funktionieren sollte. Naja vielleicht habe ich da nur phantasiert.

  • Keine Ahnung. Wäre eine Frage an den Hersteller? Qnap bietet Deduplierung wird für HBS3 an.