Moin aus dem Norden

  • Hallo zusammen,


    mein Name ist Michael, ich komme aus dem hohen Norden.


    Ich habe mir einen neuen NAS TS-453A zugelegt, ich bin in Sachen NAS leider Neuling, aber irgendwann fängt jeder mal klein an.


    Ich möchte das Gerät in erster Linie zum Video streamen nutzen. Ich weiss der NAS hat deutlich mehr Funktionen und für das reine Streamen wäre auch ein kleinerer oder einfacherer NAS ausreichend gewesen. Aber das Gerät hat zwei HDMI-Ausgänge die auch 4K-tauglich sind.


    Situation:


    Ich habe mir eine neue WD Red 4 TB bestellt und möchte diese als erste Platte in den NAS einbauen und dann das Gerät entsprechend konfigurieren. Ich habe auch noch zwei HDDs (WD Red 4 TB und 6 TB) die bereits mit Videos und Musik bestückt sind. Diese wollte ich nach der Erstinstallation/Konfiguration zusätzlich in den NAS einbauen und möchte gerne, daß die Daten darauf erhalten bleiben.


    Fragen:


    1. Ist es möglich die Daten auf den zwei nachträglich hinzugefügten HDDs zu erhalten?
    2. Gibt es Probleme mit den unterschiedlichen HDD-Größen (4, 4, 6 TB)?
    3. Welcher RAID-Level ist für diesen Zweck zu empfehlen?
    4. Welche App ist am besten für das HD-Streamen geeignet?


    Danke im voraus für Tipps und Antworten! :D

  • Herzlich Willkommen und viel Spaß hier im Forum!


    zu 1: Leider nein. Die Platten müssen neu initialisiert werden. Also am besten alles auf eine exteren sichern, Platten einbauen, einrichten, aufs NAS zurück kopieren.
    zu 2: Grundsätzlich geht das, dass Problem ist, dass das RAID von deiner 6TB Platte nur 4TB nutzen würde. Du würdest so ~2TB verschenken.
    zu 3: RAID 5
    zu 4: Worauf möchtest du streamen? Über Netzwerk nehm Plex. Wenn du dein Gerät per HDMI angeschlossen hast empfehle ich die Hybrid Station mit Kodi.

  • Ich hatte etwas über JBOD gelesen, bin aber nicht richtig schlau daraus geworden.


    -Festplatten einzeln einbinden mit Erhalt der Daten und HDD-Größe?
    -Kann man auf RAID generell verzichten? Also RAID 0 ?

  • Sinn eines RAIDs ist es, eine gewisse Sicherheit bei einem Festplattenausfall zu haben. Wenn da mal eine Platte ausfällt, kann man die kaputte Platte gegen eine neue Platte austauschen und alle Daten sind noch da. Man kann auf ein RAID verzichten und hat dann mit der Summe aller Platten den maximalen Speicherplatz zur Verfügung, aber wenn dann eine Platte ausfällt, sind die Daten dieser Platte weg. Da gibts keine Vorgaben, wie es richtig ist. Das muß man selbst danach abschätzen, wie wichtig einem die Daten sind.

  • Danke für die schnellen Antworten. Der Vorteil eines RAID-Betriebes ist mir durchaus bewusst und bietet auch eine Menge Vorteile.


    Wenn ich meinen NAS komplett als Singledisk erstellen möchte, ist dies möglich?


    Gibt es dafür eine Anleitung?

  • OK, danke!


    Noch habe ich Fragen zur Begrifflichkeit. Wenn man Single-Disk meint hat das mit Static Single Volume, Thick Multiple Volume und Thin Multiple Volume zu tun?


    Welches wäre dann das Richtige für mich?


    Wie gesagt, ich möchte drei HDDs mit 4, 4 und 6 TB betreiben ohne Verlust der Speichergröße bei der 6 TB HDD. RAID benötige ich nicht. Ich möchte die HDDs einzeln als Volumen einbinden.


    Worauf muss ich bei der Ersteinrichtung achten?


    Sorry für mein Nichtwissen! ;(

  • Hi Michael,


    willkommen im Club :-p


    Eine Bitte, stell deine Fragen bitte im entsprechenden Unterforum. So bleibt es schön übersichtlich ;)


    Grüße & Danke
    Christian