H I L F E Platten Qnap 459 vertauscht! ev. gegen Bezahlung?

  • Hallo liebe Qnap Pros,


    ich habe heute unseren Azubi nach vorheriger (intensiver) Einweisung ein Plattenupgrade bei einer 459 er Qnap machen lassen (waren 4*2TB RAID 5 1 Volume noch ca. 100GB frei) . Ich sagte Ihm er solle innerhalb der Woche jeden Tag eine Platte rausnehmen, dann den rebuild Prozess abwarten, mich das kontrollieren lassen - und dann nach Freigabe durch mich - am nächsten Tag die nächste tauschen .... bis dann alles nach 4 Tagen erledigt ist - und wir dann das Volume vergrößern können.


    Soviel zur Theorie.


    Er hat HD 1 rausgenommen (heute hat er etwas von einem Resync erzählt) und dann nacheinander 2,3 und 4 (nach Resync) durch die neuen 6TB Platten ersetzt. Innerhalb von 1,5 Stunden...


    Zudem kommt: die ursprünglichen Platten sind nicht in der Reihenfolge wie sie verbaut waren abgelegt. Diese wurden danach in einen Schrank geräumt und nicht gekennzeichnet.


    Die Daten sind relativ wichtig. Zumindest in der jetzigen Konstellation würde es ziemlich lange dauern die Backups wieder einzuspielen.



    Was tun? könnte in den Logs Seriennummern der originalen HD´s vermerkt sein?
    Aktuell wird die "ehemalige" Freigabe noch angezeigt - obwohl 4 neue 6TB´s verbaut sind. Das Volume ist aber nicht aktiv.



    Was tun ?


    Ich bedanke mich schon mal im Voraus für jegliche Hilfe ! Katastrophen habe ich mit (ca. 30+ Qnaps) so noch nie erlebt....
    _hurted:

    Einmal editiert, zuletzt von dr_mike () aus folgendem Grund: Thema verschoben.

  • Hi!

    Zitat von "mike_be"

    Zumindest in der jetzigen Konstellation würde es ziemlich lange dauern die Backups wieder einzuspielen.

    Wenn Backups da sind, dann gehe davon aus, dass das Einspielen selbiger, gerade in der jetzigen Konstellation, schneller geht, als der Versuch das Ganze wieder hinzubiegen und anschliessend, falls es gelungen sein sollte, den kompletten Erweiterungsprozess zu machen.

  • Danke Doktor!


    Aber wie gesagt - keine wirkliche Alternative - da Bänder
    Der letzten 5 Jahre aus dem Archiv wiederhergestellt werden müssten…


    Das sind Tage… oder gar Wochen.

  • So, jetzt einige Infos mehr:


    es handelt sich um eine TS-419P II
    Version 3.8.3


    laut aktuellen Informationen gab es Daten auf dem Archiv - die es auf den alten backups so nicht gibt :oops:


    --- ModEdit ---


    sorry, ist version 4.1.0 drauf,


    mein Qfinder hatte sich eben noch nicht aktualisiert.

    Einmal editiert, zuletzt von dr_mike () aus folgendem Grund: Mehrfach-Posts vermeiden, siehe Forenregeln! Bitte den 'Ändern' Button verwenden.

  • Also jetzt bin ich vollends verwirrt. Im Titel und Eingangspost schreibst du TS-459. Jetzt ist es plötzlich eine TS-419P II.
    Die FW ändert sich von 3.8.3 auf 4.1.0.
    Bist du dir sicher, dass der Azubi am richtigen NAS die Platten getauscht hat? ;)
    Nichtsdestotrotz - die genaue FW/Build wäre schon wichtig. :arrow: http://forum.qnapclub.de/viewtopic.php?f=242&t=29924
    Dann hätte ich gerne noch gewusst, ob und wenn, was du schon mit den originalen Platten unternommen hast (detailiert).

  • Sorry für die Verwirrung - Ich konnte erst in der Firma die genauen Details der NAS (es sind dort 12 im Einsatz) und der Firmware feststellen.
    Das Gerät steht in Düsseldorf, und wir sind in Stuttgart.



    Also der zuletzt gepostete FW Stand 4.1 ist richtig.


    Azubi hat zuerst - die alten platten rausgenommen und hat immer eine vorhandene Platte 2tb gegen eine 4TB getauscht(angeblich nachdem er "ready" gesehen hat die nächste etc....)


    Als er alle getauscht hatte, hat er die Firmware von 3.83 auf 4,1 upgedated.


    Eigentlich müssten die alten 2 TB doch unberührt sein... ich frage mich immer wieder ob in den logs der qnap was steht z.b. HD Seriennummer, woraus ich die originale Reihenfolge der alten Platten wieder erschliessen kann.


    Vielen Dank für Eure Hilfe !


    Micha


    --- ModEdit ---


    Die originalen Platten liegen unberührt aber "vertauscht" im Schrank...

    Einmal editiert, zuletzt von dr_mike () aus folgendem Grund: Mehrfach-Posts vermeiden, siehe Forenregeln! Bitte den 'Ändern' Button verwenden.

  • Ansatz, der helfen könnte:
    Erste Aktion eventuell: Dem Azubi die Ohren richtig lang ziehen..
    Zweite Aktion, wenn möglich: Die alten Originalplatten klonen auf einen Satz Bastelplatten (vielleicht sogar auf die neuen, größeren, ob somit die Kapazitätserweiterung zu guter Letzt hintenherum auch geht, weiß ich nicht) und die Originale dann GANZ GUT einsperren...


    Wenn die Kiste unter einer 3.x eingerichtet wurde, sollte das noch ein "stinknormales" Software-RAID sein?
    Rettungsmöglichkeit mit den alten Platten oder den Klonen an einer Linuxkiste, dort ggf. read-only mounten und draufschauen? Wenn sich so die korrekte Original-Reihenfolge der Platten ermitteln läßt, dann NASE vielleicht sicherheitshalber auf die vorherige 3.x "downgraden", Platten in richtiger Reihenfolge stecken und dann geht wieder alles?


    lG Matthias


    PS.: Vormerken für FAQ/ToDo-Liste: gleich beim Neueinrichten einer NASe auf jede Festplatte, die je hineingesteckt wird, gleich von Anfang an mit dickem Edding die zugehörige Slotnummer draufpinseln.... (auf die PLATTE, nicht den Einschub)

  • Also in einem hat Mathias vollkommen Recht. Das NAS muss vor allen Aktionen zurück auf die 3.8.3.
    Das Klonen der Platten wäre eine zusätzliche Sicherheit - sollte aber nur mit einem System gemacht werden, bei dem man absolut sicher ist, dass nicht auf die Platten irgendwas geschrieben wird. Bei Win bin ich mir da z.B. nicht wirklich sicher.
    Die Reihenfolge der Platten bekommst du eventuell mit einem unkonventionellen Trick raus. Hierzu benötigst du einen USB-Adapter für die Platten.
    Da das kmsg Log jeden Plattenwechsel mitgeschrieben hat, solltest du anhand des Änderungszeitpunktes die Reihenfolge ermitteln können. Ältester Zeitstempel 1. Platte bis jüngster Zeitstempel letzte Platte.
    Dazu schliesst du Platte für Platte per USB an einem Rechner an, der das ext3 Format lesen kann (es würde auch ein laufendes NAS gehen - einen der hinteren USB Ports verwenden) und schaust in der ersten Partition in das Verzeichnis .logs

  • Vielen Dank für all die Informationen !


    gibt es eventuell jemanden der sich der Angelegenheit als "Dienstleister" annehmen kann ? Ich habe seit heute das NAS und die ausgebauten Platten hier vorliegen. Und bei allen Möglichkeiten die sich auftun - sehe ich hier "intern" zu viele Fehlermöglichkeiten bzw. Problemlösungen via Forum als problematisch an.


    Danke für jedes Info,


    Micha

  • Die Chance, dass es funktioniert liegt in der Tat unter 50%. Willst du das dann nicht doch lieber einem professionellen Datenretter übergeben?
    Oder sind alle Daten tatsächlich noch auf Bändern und du scheust nur den Aufwand?

  • Wenn sich zerstörungsfrei und eindeutig die Reihenfolge des Plattenziehens rekonstruieren läßt, sollten die Platten in der Originalreihenfolge zurückgesteckt im downgedateten NAS doch wieder laufen, oder?


    Andererseits - ein professioneller Datenretter dürfte für das Rekonstruieren eines aus dem laufenden fehlerfreien Betrieb abgestöpselten RAID-Verbundes wahrscheinlich auch weniger Aufwand brauchen (und weniger kosten) als wenn man den berühmten worst case in Form eines Stapels Platten nach Headcrash oder mit abgerauchter Elektronik oder noch mit Brandgeruch und Löschwasser im Gehäuse anliefert....


    lG Matthias

  • Nein, das ist abhängig davon, wieviele Veränderungen die jeweils beim Plattentausch im Nas verbliebenen Platten abbekommen haben. Sind das zu viele, dann lässt sich das RAID nicht mehr synchronisieren. Erzwingt man dies, nimmt das Filesystem so grossen Schaden, dass es nicht mehr mountbar ist.

  • Aber ein professioneller Datenretter, der den ganzen Verbund am Stück "read only" oder als Images mounten kann, sollte aus den RAID-Resten jedenfalls wesentlich einfacher vsl. alle Daten unbeschädigt rausbekommen können (und billiger?) als eben bei Headcrash- oder Controllertoten Plattenleichen, oder?

  • Hallo Micha,


    eine weitere Möglichkeit wäre, den Support anzuschreiben, das Problem zu schildern (dabei ehrlich sein) und auf eventuelle Unterstützung hoffen.


    Grüße
    Christian

  • Hallo Themenstarter,


    hat sich die Sache erledigt, oder benötigst Du noch Hile ?


    Bitte mal melden, vieleicht bietet sich da eine Möglichkeit auf, auch wenn mit Aufwand verbunden.


    Grüße
    Tom63