Kein Zugriff auf NAS mehr möglich

  • Hallo,


    ich habe mich mittlerweile durch alle ählichen Threads gelesen und alles ausprobiert was ich gefunden habe, aber ich komme nicht weiter. Wäre super, wenn jemand noch einen Tipp für mich hätte!!
    Hardware: QNAP NAS TS 210; Firmware 4.1.1, 2x 1 TB , RAID1


    Folgendes ist passiert:
    Nachdem sich eine Platte verabschiedet hat, habe ich sie durch eine neue ausgetauscht. Danach im QTS die neue Platte formatiert und dann wieder mit RAID1 verknüpft. Nach vielen Stunden kopieren ging das NAS in einen "grünen" Zustand, d.h. alle LEDs auf Grün.
    Seitdem ist kein Zugang mehr möglich. Zunächst war QTS Seite noch erreichbar, aber das admin/admin ging nicht. Daher habe ich einen reset (mit Taste) durchgeführt, admin/admin ging immer nocht nicht in QTS. Nach mehrmaligem runter und hoch fahren war auf einmal QTS Seite auch nicht mehr erreichbar. Im Finder ist die NAS aber erschienen. Eine Änderung der Serverkonfiguration mit Finder wurde ohne Probleme vom Gerät akzeptiert (keine Fehlermeldung), aber die neue Serverbezeichnung wird nicht angenommen.


    Dann habe ich ohne Platten neu gestartet + hot plug in beider Platten durchgeführt und wollte über SSH zugreifen. Bekomme die Meldung "Network error: Connection Refused". :|


    Da ich den Server gekauft habe, um meine Daten zu sichern wenn eine Platte ausfällt, wäre es jetzt ausgesprochen dämlich, wenn ich nun zuerst formatieren müsste, bevor das alles wieder geht. Genau das soll doch durch RAID1 vermieden werden :shock: ... Ich habe keine Ahnung was tun jetzt. Jeder Tipp wird dankbar angenommen !!!!


    Viele Grüße!

  • Hallo und willkommen im Club!


    Zitat von "foly12"

    Da ich den Server gekauft habe, um meine Daten zu sichern wenn eine Platte ausfällt, wäre es jetzt ausgesprochen dämlich, wenn ich nun zuerst formatieren müsste, bevor das alles wieder geht. Genau das soll doch durch RAID1 vermieden werden :shock:


    Nein, dafuer ist ein RAID nicht da.
    :arrow: http://forum.qnapclub.de/viewtopic.php?f=242&t=18680
    :arrow: http://forum.qnapclub.de/viewtopic.php?f=166&t=16105


    Moeglicherweise kannst du noch was retten, indem du eine Platte an einen Computer anschliesst, auf dem Linux laeuft oder ein Programm zum Lesen von EXT-Partitionen installiert ist. Da sollte eine Internetsuche und auch die Forensuche einiges finden.

  • Zitat von "foly12"

    Nachdem sich eine Platte verabschiedet hat, habe ich sie durch eine neue ausgetauscht. Danach im QTS die neue Platte formatiert und dann wieder mit RAID1 verknüpft.


    Wie genau hast Du das gemacht, mit dem "die neue Platte formatiert und dann wieder mit RAID1 verknüpft"?


    GLG GBD

  • Ich habe in QTS die Platte formatiert und dann in der RAID registerkarte angegeben, dass ich raid 1 herstellen will und dort angegeben, dass die bestehenden Platteninhalte auf die neue Platte kopiert werden sollen, alles in QTS.
    Lg
    foly12


    --- ModEdit ---


    TobiasK: wieso sollte Raid dafür nicht da sein? Sogar in deinem Link steht drin, dass raid beim Ausfall von Datenträgern die datenverfügbarkeit gewährleisten soll... Meine Platte ist kaputt ich will aber weiterhin meine Daten nutzen können, genau das geht aber jetzt nicht... :(

    Einmal editiert, zuletzt von dr_mike () aus folgendem Grund: Doppelte Beiträge vermeiden, siehe Forenregeln! Bitte den 'Ändern' Button verwenden.

  • Tobias meinte wohl eher deine Aussage:

    Zitat von "foly12"

    Da ich den Server gekauft habe, um meine Daten zu sichern wenn eine Platte ausfällt,


    Ein RAID ist kein Backup und ein Backup ist gerade für solche Situation da, wo selbst ein RAID den Datenverlust nicht verhindern kann.
    Sonst aber deine Aussage schon richtig, das ein Ausfall einer Festplatte nicht gleich den Verlust der Daten bedeutet.
    Ein RAID bietet leider keine 100% Sicherheit.


    Zitat von "foly12"

    Danach im QTS die neue Platte formatiert


    Eine Formatierung der neuen Festplatte war nicht notwendig.

  • Hallo,


    ja, ich habe das so verstanden, als ob du RAID mit Datensicherheit/Backup gleichsetzt.
    Es dient aber nur fuer eine hoehere Verfuegbarkeit, also du kommst nach einem Plattenausfall oftmals (nicht immer(!)) weiterhin an deine Daten. Daher musst du nicht erst ein Backup einspielen, wenn eine Platte ausgefallen ist, bevor du wieder auf deine Daten zugreifen kannst.
    Jedoch ist ein RAID kein Backup.

  • In meinen Augen ist für ein Privatanwender ein Raid in 99,99& aller Fälle überflüssig. leider haben 99,99% der Anwender (aller Anwender, nicht nur die ein NAS ihr eigen nennen) kein Backup.

  • Inzwischen habe ich meine Daten wieder von der Platte mittels eines Linux Rechners gerettet. Nachmde aber nix mehr geht mit der NAS möchte ich nun eine Firmware Recovery durchführen. Dazu habe ich den QNAP Link "Firmware Recovery" befolgt.


    Mein Problem nun ist, dass sowohl über den Weg der Virtual Machine als auch über die Boot CD (Live_CD) nichts weiter geht. Der Prozess endet immer nach hochfahren der Boot CD (ubuntu@unbuntu user erscheint).


    Es steht zwar in der Anleitung, dass ein Login nicht erforderlich ist, aus der I-Net Suche weiß ich nun aber, dass zumindest die Login Aufforderung erscheinen muss. Bei mir erscheint die aber nicht, sondern gleich ubuntu@ubuntu. Wieder Internetrecherche bringt user die sagen, dass das O.k. ist und andere user die sagen, dass das nicht o.k. ist ...


    Habe trotzdem weitergemacht nach der Anleitung (damit hatten wohl andere auch schon Erfolg).
    Mit ifconfig sehe ich, dass 18,2 MB an die NAS (ETH0, Tx) übertragen werden.


    Nach 30 Min blinkender roter Status LED ertönt ein Signalton und danach leuchtet die LED dauerhaft rot, LAN LED dauerhaft orange.


    Habe inzwischen alle Wege mehrmals ausprobiert, incl. beider Live Cds aus de Anleitung.


    ... stundenlange Recherche im Internet -> erfolglos! :|


    ... nächste Aktion (falls nicht noch jemand eine gute Idee hat :-)) -> NAS wandert in den Elektromüll...


    ... mittlerweile habe ich bestimmt 20 Stunden investiert, jetzt mag ich bald nicht mehr, hat jemand noch einen guten Tipp? _hurted:

  • Zitat von "foly12"

    Nachmde aber nix mehr geht mit der NAS möchte ich nun eine Firmware Recovery durchführen.


    Wenn das NAS ohne Platten bootet und sich dann als unkonfiguriert meldet brauchst du das gar nicht.

    Zitat von "foly12"

    Dann habe ich ohne Platten neu gestartet + hot plug in beider Platten durchgeführt


    Hast du denn erst den 2. Langen Piep abgewartet, bis du die Platten eingesetzt hast?

    Zitat von "foly12"

    Inzwischen habe ich meine Daten wieder von der Platte mittels eines Linux Rechners gerettet.


    Dann könntest du ja jetzt die Partitionen auf den Platten entfernen und das NAS neu aufsetzen.

  • Hallo dr_mike,


    das NAS bootet auch ohne Platten nicht und ist nicht erreichbar (weder über QFinder, noch SSH), daher ist das genau mein Plan. Ich habe alle Daten gesichert und möchte nun das NAS neu aufsetzen. Leide rkomme ich weder über Live_CD noch Virtual Machine weiter. Beim Versuch de Firmware recoveries werden wohl Daten(ca. 18 MB) an das NAS übertragen, allerdings bleibt das NAS weiter im fehlerzustand (kein Neustart, keine grüne Status LED).
    Bin für jeden Tipp dankbar!

  • Das klang in deinem ersten Beitrag aber ganz anders. Da waren grösstenteils die Platten mit im Spiel. Deshalb auch meine zweite Frage, die du aber nicht beantwortet hast.


    Hast du die Platten während des Recovery auch wirklich entfernt?
    Hast du das NAS, auch wenn das untypisch für den Vorgang wäre, mal länger laufen lassen als die genannten 30min?

  • Sorry,wenn ich mich missverständlich aúsgedrückt habe!!
    Zu Deinen Fragen:
    - Ja, die Platten sind wärend aller Recovery Versuche entfernt gewesen.
    - Ja, ich habe es mehrmals (habe inzwischen ca. 10 versuche hinter mir) tws. mehrere Stunden laufen lassen

  • Hmm, ich denke, da ist dann eine nähere Analyse nur noch mit einer seriellen Konsole möglich.

    Zitat von "foly12"

    Mit ifconfig sehe ich, dass 18,2 MB an die NAS (ETH0, Tx) übertragen werden.


    Das Recovery-File scheint jedenfalls übertragen zu werden - ca. 16MB + Overhead.

  • Was benötige ich für eine serielle Konsole? Vielleicht habe ich ja das was ich brauche in meinem Fundus..., bzw. wer arbeitet mit soetwas? Nur der Hersteller? Macht das überhaupt noch SInn weiterzuverfolgen? Bevor ich jetzt 200 € Reparatur bezahle kaufe ich lieber fürs ähnliche Geld ein neues Gerät (wenn das Problem wirklich nicht mehr selbst zu lösen ist)

  • Dann schaue ich das mal an. Danke für den Tipp!
    Die serielle Konsole habe ich, damit möchte ich ggfs. die Firmware Flaschen.
    Nachdem ich aber keine Kopie einer noch funktionierenden Firmware habe, frage ich mich wo ich die herbekomme. Kann man die aus der Live Cd extrahieren? Oder ist das direkt die Firmware die ich auf der Qnap Support Seite Downloaden kann? Wie Du merkst habe ich nicht richtig viel Ahnung, eigentlich keine ... Aber mit viel googeln versuche ich das mal ...




    :?

  • Zitat von "foly12"

    Oder ist das direkt die Firmware die ich auf der Qnap Support Seite Downloaden kann?


    Nein, nicht direkt. Innerhalb des Recovery-Iso gibt es jedoch für die einzelnen NAS jewiels ein Image. Allerdings müsste ich das mal extrahieren, um zu schauen, ob man das direkt aufspielen kann. Komme da aber erst nächste Woche dazu.

  • Wäre super nett, wenn Du das tun könntest!! Nächste Woche wäre völlig ausreichend, komme vorher wahrscheinch eh nicht dazu!! Vielen Dank für den Support!
    Guten Rutsch ins neue Jahr! :):)

  • So, hab mal nachgeschaut.
    Wenn du mit 7Zip die live-cd-20130730.iso öffnest, dann findest du die Full-Flash-Images im Verzeichnis live-cd-20130730\casper\tftpboot.

  • Danke! Kannst Du mir bitte noch einen Tipp geben wie ich die firmware auf die NAS bekomme. Link mit Putty kann ich herstellen. Aber wie gehts dann weiter?