eSATA mit xfs lesen auf TS-421

  • Hallo,


    bin ganz neu hier. Angeblich gibt es hier Hinweise, wie ein am eSATA angeschlossenes Laufwerk mit xfs gelesen werden kann. Mein TS-421, neuste FW zeigt unbekanntes Dateisystem. Hab aber entsprechende Hinweise nicht finden können. Hat jemand einen Tipp? Konkret handelt es sich um die Platte eines Medion-NAS, die kopiert werden soll.


    duke-f

  • Zitat von "duke-f"

    wie ein am eSATA angeschlossenes Laufwerk mit xfs gelesen werden kann.


    Hallo duke-f,
    das ist jetzt leider eine etwas verzwackte Situation.
    Mit deinem NAS kannst du diese Platte nicht auslesen. Der verbaute Marvell Prozessor hat (aus Sicherheitsgründen) keine Unterstützung für das Dateisystem xfs.
    - hast du die Möglichkeit die Platte an einen Linux-Rechner zu stöpseln?
    Wenn nein
    - du kannst einen Win Rechner auch mit einer Linux-live-CD booten. Mit solch einem live-System könntest du den Inhalt der xfs Platte auf eine andere Platte mit ntfs oder einem Linux ext4 rüber kopieren.


    Gruss
    Michael

  • Hallo Michael,


    danke für den Hinweis. Das klare "Nein" hinsichtlich des Auslesens mit dem NAS ist die (zwar nicht erträumte aber) erwartete Antwort.


    Es wäre im wesentlichen halt eine Vereinfachung gewesen. Das Medion NAS habe ich noch, es funktioniert auch. Also der Weg über eine externe Platte kann ich von da aus starten - dauert aber Ewigkeiten.


    Danke

  • Werd' ich mir mal ansehen. Eine "Sicherung" des Medio über Netzt wäre zwar möglich, das gibt aber dann ein einziges rießiges File namens xxx.DAR, mit dem ich nichts anfangen konnte - zudem ist der Transfer nach eingen hundert GB abgebrochen. Und mein Heimnetzt kann noch kein Gigabit.


    Spontane Idee: Könnte ich theoretisch das Medion per LAN an die zweite Netzkarte des TS-421 anschließen?

  • Deswegen sollte die Steuerung solcher Interaktion auch gerne der dazu fähigeren NAS überlassen werden, und das ist in fast allen Fällen die QNAP.


    Ich würde beide NASse an den gleichen Switch anschliessen. Das geht schneller und einfacher, als die NASse untereinander zu verkabeln und dann die IP-Adressen der jeweiligen manuell einstellen zu müssen. Besonders, wenn die zweite NAS nur eine einzelne Schnittstelle haben sollte.


    Geschwindigkeitsvorteile ergeben sich aus dieser Direktverkabelung auch nicht, wenn der Router oder Switch im Netzwerk Gbit-fähig sind.


    GLG GBD

  • Okay,


    sehe gerade, dass das Medion NAS in ca 16 Stunden gigantische 250 GB von 2 TB auf die externe USB-Platte kopiert hat :shock:
    Hatte ja schon versucht, beide NAS direkt mit LAN zu koppeln - bin gescheitert. Also werde ich sehen, ob ich mir ein eine Gbit-fähige Switch organisieren und nochmal starten.


    Mein Router kann das nicht, einen neuen soll ich bald bekommen, wenn unser Haus auch an VDSL angeschlossen wir. Aber darauf wollte ich nicht warten.


    Danke Dir
    duke-f