Kaufberatung betreff Kompatibilität zu linux

  • Ich möchte mir einen der Qnap NAS als Datenspeicher für Zuhause zulegen. Allerdings verwende ich Ubuntu auf meinem Laptop, inwiefern kann mir das Probleme bereiten? Läuft die Software für den Server zum Einrichten etc. perfekt unter Linux oder ist ein Windowsrechner von Nöten?

  • Hallo,


    zu jetzigen Zeitpunkt gibts es leider noch keinen QIW (Quick Install Wizard) um das NAS direkt von einem Linux PC zu installieren. Wäre es nicht theoretisch machbar dies über eine Emulation zu realisieren?



    Christian

  • Doch schon, allerdings hätte es mich interessiert ob dieser Wizard auch für Linux verfügbar ist.
    Außerdem würde mich interessieren inwieweit Zugriffe auf den Server funktionieren, oder ob es hier Probleme gibt öa.
    Welche Modelle beispielsweie offiziel mit Linuxunterstützung arbeiten.

  • Zitat von "monkeybrain"

    Doch schon, allerdings hätte es mich interessiert ob dieser Wizard auch für Linux verfügbar ist.


    Zitat von "christian"

    zu jetzigen Zeitpunkt gibts es leider noch keinen QIW (Quick Install Wizard) um das NAS direkt von einem Linux PC zu installieren.


    :-/ Siehe mein Zitat !



    Zitat von "monkeybrain"

    Außerdem würde mich interessieren inwieweit Zugriffe auf den Server funktionieren, oder ob es hier Probleme gibt öa.


    Hier sind wohl die Nutzer mit Alltagserfahrungen aus dem Linux Bereich gefragt.



    Christian

  • monkeybrain:


    Generell scheint die kleine LINUX-Gemeinde nicht der Hauptfokus bei QNAP zu sein (wie übrigens bei einer Mange anderer NAS-Hersteller auch!!), deshalb wird hier wohl auch in Zukunft im Vergleich zur Unterstützung von WINDOWS nicht viel mehr zu erwarten sein.
    Ganz wichtig: Bei der Kaufentscheidung darauf achten, dass Du ein NAS wählst, wo NFS aktiviert ist, sonst stehst Du mit LINUX schnell im Regen. NFS ist m.W. lediglich bei den "Pro"-Varianten aktiviert, welche aber oh Wunder ;) auch etwas teuer sind, als die Standard-Varianten.


    Nachträgliches Aktivieren "hintenrum" sozusagen von NFS auf Nicht-Pro-Varianten ist ein heißes Thema mit einigen Threads hier dazu, das ganze wird aber z.T. von der Moderation nicht gerne gesehen.


    Die QNAP-NAS können neben dem Datenspeichern auch noch eine ganze Menge mehr (Multimediastation, Bit-Torrent, iTunes-Server,...). Inwieweit diese Dinge wirklich von Nutzen für Dich sind, musst Du selber entscheiden.


    Da Du schreibst, Du würdest das NAS (vorrangig?) als extenen Datenspeicher anschaffen wollen, hier noch ein vielleicht nicht unwichtiger Hinweis:
    Obwohl die NAS unter einem Embedded Linux laufen, und die HDD's im Zuge der Ersteinrichtung ein LINUX-Dateisystem erhalten, sind diese HDD's nicht einfach unter LINUX (hier Ubuntu) mount- und lesbar, QNAP verwendet hier m.W. bei allen NAS ausser dem 409 (und evtl dem 509) ein modifiziertes "ext3"-Filesystem mit Komponenten einer frühen Alpha von "ext4" . Falls also mal das NAS kaputt gehen sollte und Du während der Reparatur/Austausch trotzdem an Deine Daten ran musst, solltest Du deshalb lieber gleich eine vernünftige Backup-Lösung einplanen (externe USB-Festplatte am NAS anschließen und das QNAP-NAS regelmäßig ein zeitgesteuertes Backup machen lassen)

  • Nunja, ich habe auf meinem Pc auch Windows parrallel installiert, verwende dieses aber an und für sich nur im Offlinebetrieb, deshalb wollte ich wissen inwieweit ich den Server unter Linux "managen kann".
    Inzwischen habe ich mich damit abgefunden Wizard etc unter Windows zu verwalten, Zugriff auf die Dateien hätte ich allerdings schon gerne auch vom Linux-Betriebssystem aus. (Druckerserver unter Linux nutzbar?)


    Bezüglich des Falles eines Defektes wäre es weiter nicht tragisch an die Daten zu kommen, da der Großteil aus Multimediadateien besteht, die für diese Zeit abkömmlich wären. Wichtige Daten werden sowieso auf einer seperaten externen Festplatte zusätzlich gesichert. (Eventuell via Serverbackup, kann ich selbiges aber auch nur für bestimmte Bereiche ausführen, quasi nur Dokumente sichern? Sonst bräuchte ich ja wiederum eine gleich große externe Platte)


    Danke für die tolle Beratung!

  • Wenn die Kister erst mal das Ersteinrichtungs-Prozedere unter Windoews mittels Wizard "QNAP-Finder" hinter sich hat, kannst das Teil sehr einfach und bequem über die Weboberfläche von jedem x-bel. OS aus managen.


    Beim Serverbackup kannst m.W. einzelne Freigaben (QUSB, QMULTIMEDIA,...) wählen, die in die Sicherung einbezogen werden sollen. Ob auch weitere Unterverzeichnisse selektiv behandelbar sind, weiß ich noch net. Werd mir aber in Bälde auch zur Datensicherung eine USB-Festplatte beschaffen, die mittels Zeitschaltuhr nächtens für ein paar Stunden an geht und auf die ich dann zeitgesteuert ein BAckup von den wichtigen Teilen ziehe.

  • Ich nehme an du beziehst dich auf die Pro-Serie, die ja offiziel Linux unterstützt?
    Oder ist es auch möglich mit den anderen Modellen problemlos auf den Server zuzugreifen bzw. Daten zu bearbeiten, darauf zu speichern etc.?

  • Da kommt darauf an...(blöde Ansage, ich weiß)


    Die Nicht-Pro's unterstützen u.a. leider kein NFS-Service. Was QNAP bewegt hat, NFS als PRO-Only einzustufen, wissen die selber am besten. Über den Sinn bzw. den Unsinn dahinter ist schon viel spekuliert und diskutiert worden, und es gibt da auch mehrere Threads dazu, auch zum Thema "nachträgliche Aktivierung" bei NichtPro-Varianten. Aber sei gewarnt, die Offiziellen reagieren bei diesem Thema dünnhäutig. Und angeblich soll die Pro nur geringfügig teuer sein als die Nicht-Pro.
    Andererseits kommen mittlerweile verschiedene Linuxe auch mit CIFS (Windows Netzwerkfreigaben) klar, dan müsste auch der Datenzugriff von einer solchen Linux-Distribution auf ein Nicht-Pro NAS mögl. sein.


    Mal Nebenbei: hab grad bei den Amazonen gesehen, da gibts die TS-209proII für 10 (!) Euro. Hab gleich mal ein "Zweitgerät" geordert, bei dem Preis kann man sich die Dinger ja mal auf Vorrat legen ;)


    Edit:
    Nachtrag: momentan ist das o.g. "Schnäppchen" bei Amazon wieder verschwunden. Dann werd ich wohl morgen eine MAil bekommen, das der Händler das Angebot zurückgezogen hat oder so ähnlich. Zu schön um war zu sein, aber eigentlich logisch, das keiner sowas für 10 Euro verkauft ;)

  • Danke für die umfassende Beratung!


    Werde mir dann wohl den TS-109 Pro II zulegen. der kostet auch nur 30 Euro mehr als die nicht Pro-Variante und dafür sollte es dann keine Probleme geben. (TS-109 Pro oder TS-109 Pro II - Unterschied nur in der Leistung soweit ich das rausbekommen hab)