Dateien über 4Gb

  • Hallo,


    ich möchte mir bald einen TS-410 kaufen, um vor allem Mediadaten zu sichern.
    In meinem Netzwerk gibt es sowohl Mac, als auch Windows Computer.


    Ich brauche nun also ein Dateisystem, welches von Mac und Windows unterstützt wird und gleichzeitig Dateien über 4GB handhaben kann.

    Welche Dateisysteme unterstützt das Qnap Gerät und wäre davon eines geeignet?



    Gruß John

  • Hi John,


    wenn Du es über ein NAS machst, spielt das Dateisystem keine Rolle. QNAP bietet hier ext3 und ext4 an, wobei ext4 noch nicht wirklich empfohlen wird. Das NAS verwaltet praktisch via Linux das Dateisystem und es spielt keine Rolle, von welchen System aus Du die Daten auf das NAS speicherst. ;)


    Grüsse, David

  • Hi AK,


    selbstverständlich, gerade dafür ist eine NAS Lösung da.
    Damit Du von jedem Client aus (Platformunabhängig) Daten auf einen "Zetralen Punkt" speichern kannst.


    Zwei Tipps hätte ich da noch:
    Mit einem NAS aus der 4xx Serie Liegst Du auch nicht ganz verkehrt, wenn Du konfortabel via TimeMachine Backups fahren möchtest. Je nach Datenmenge wird so ein "Backup" eines einzelnen Mac's schon mal schnell 500 GB Gross. Zumindest mal 500 GB Pro Apfel einkalkulieren, damit Du lange Zeit deine "Ruhe" hast. ;) Iss so'ne "Fausregel", natürlich geht auch weniger. Das nur als Tipp nebenbei.


    Lese Dich aber mal bitte hier im Forum über RAID und Backups ein, denn RAID ist kein Backup. ;)


    Grüsse, David

  • Dass die Clients unabhängig von der Plattform darauf zugreifen können war schon klar.
    Mir ging es eben um 4GB Daten (Beispiel Fat32...mit beiden OS kompatibel aber nicht für Dateien über 4GB)
    Aber wäre ja nun geklärt. Danke.


    500GB pro Mac ist interessant. Danke für den Ratschlag!


    Was mir jedoch auch klar war, dass Raid nicht gleich Backup ist.
    Wie kommst du darauf ich hätte das angenommen?


    Interessant wäre, ob sich ein Raid bei mir überhaupt lohnen würde bzw. was es effektiv bringt.


    Gruß AK

  • Hi AK,


    das sind so die 2 Dinge, die häufiger hier im Forum vorkommen. Bei Maccies dann halt noch der Speicherplatz. ;)
    Ob sich 'nen RAID lohnt. Eigentlich immer / je nach Datenmengen. Frage das aber ruhig noch mal in der Kaufberatung an.


    Grüsse, David

  • Zum RAID:
    Ich meine sogar hier im Forum habe ich mal die treffende Aussage ob man ein RAID braucht gelesen:

    Zitat

    Ein RAID lohnt sich nur dann wenn beim Ausfall einer Festplate die Zeit für das Zurückkopieren eines Backup auf eine neue Platte nicht tolerierbar ist.


    Die Aussage gilt natürlich nur dann wenn man den Performance-Gewinn eines RAIDs vernachlässigen kann.

    Zur Größe eines TimeMachine Backups:
    Das hängt doch sehr stark vom Anwendungsszenario ab. TimeMachine bläst sich erst bei großen Dateien die sich oft ändern richtig auf, deswegen habe ich bei mir virtuelle Maschinen und Filme aus TimeMachine ausgeschlossen. (Filme sind eh nur temporär "geparkt", meine virtuellen Maschinen sind im Grund "zustandslos")
    Wegen FileVault kann ich leider Mail-Cache, Browser-Cache, etc. nicht auch noch ausschließen. Ginge das, dann würde sich bei mir das Backup im Betrieb kaum mehr vergrößern.
    Heißt: Ich halte 500GB/Mac (aus meiner Sicht) für etwas hochgefriffen ;)

  • Also 500 GB habe ich so in 1 1/2 Jahren. ;) Hatte ich erst. Bei mir habe ich allerdings auch ab und zu mal grössere Bilder drauf (100 MB / Bild) ;)

  • Zitat von "Terz"

    Hi John,


    QNAP bietet hier ext3 und ext4 an, wobei ext4 noch nicht wirklich empfohlen wird.


    Grüsse, David


    Wieso wird denn ext4 noch nicht empfohlen?