Besteht Intresse an einer Anleitung zwecks Debian?

  • Hallo,


    bevor ich mir die Mühe mache und hier eine Anleitung poste (schreibe) wollte ich mal Generell
    wissen ob überhaupt Intresse besteht an einer Installations und Konfigurationsanleitung eines
    Debian 6.0 (squeeze) auf einer Qnap TS-119.


    Da mich die neue QNap Firmware 3.1.2 auch nicht sonderlich erfreut hat
    habe ich mir heute Kurzerhand das Debian 6.0 installiert und den Webmin als Webinterface.


    Da dies für mich auch das erste mal ist das ich eine Debian (Grundinstallation) mache
    und ich selbst auch viel Googeln muss wegen den Konfiguratioen und Installationsanleitungen
    der einzelen Programme wäre ich bereit meine Erfahrungen und Fortschritte hier aufzuschreiben....


    Also eine Art Linux-Laie zeigt anderen Laien wie man Debian installiert und Konfiguriert.
    Zumindest so weit wie ich es selbst hinbekomme, um einen ersten EInblick zu geben.

  • Hallo,


    okay damit habe ich kein Problem, wie gesagt bin aber selber Laie und würde dies erstmal in einem Thread
    als eine Art Tagebuch posten. Wenn es erlaubt wäre :D


    Habe mir auch erstmal wieder die Qriginal Firmware zurückgeflasht und dies aber gleich mal mit ins Wiki geschrieben,
    da gibts ja nicht viel zu schreiben ausser den paar Screenshots :mrgreen:


    Schreibe aber in dem oben genannten Bereich ein eigens Posting dazu...

  • Hallo,


    Die Grundinstallation des Debiansystem ist schon mal soweit fertig, war ja auch nun bis 05.50 Uhr dran das ganze zu tippen mit allen Screenshots usw.
    Habe das ganze erstmal hier erstellt:


    http://wiki.blue-panel.com/ind…tallieren_auf_Qnap_TS-219


    Werde das aber noch ins Qnap Wiki übertragen, und dann ein eigenen Thread zu der Grundinstallation im oben genannten Bereich eröffnen mit dem verweis auf das Qnap-Wiki :)


    Naja danach fängt ja der eigentlich "reiz" erst an.....

  • Salve


    Aus was ich nicht schlau werde, und daher meine Frage.
    Warum Debian auf ein fertiges NAS? Ich kenn das TS-119 jetzt nicht, ich verwende das TS-209er aber viel anders wirds ja auch nicht sein - oder? Sprich man hat eine Weboberfläche mit den wichtigsten Funktionen. Wozu sollte man jetzt Debian oder ein anderes Linux Derivat installieren.
    Wie gesagt, mir geht es nicht um Debian (sicher nicht übel so eine Installanleitung) aber Wozu?

  • Schreibt er doch, da er mit der FW nicht gerade sonderlich zufrieden war. ;)
    Wobei das mit Webmin natürlich auch ein teufelskreis ist, da Webmin die Kommandos "anders" ausführt, wie als wenn man dies direkt in der Konsole eintippseln würde...
    Der eine Findet das der andere halt das besser. ;)


    Wobei. Schaue Dir in deiner Anleitung noch mal die Sicherung der MTDBlocks an... Wurde ja spät... ;)
    Und der Satz: Die Original englischsprachige Anleitung ist hier zu finden
    das iss schon der Offizielle Englischsprachige QNAP Debian Support.


    und

    Code
    busybox wget


    brauch man nicht, ein einfaches

    Code
    wget


    reicht.


    Grüsse, David

  • Salve


    Hmmm :-/ ich kapiers noch immer nicht.... Debian ist ja auch nicht anders und wenn ich den Webmin richtig in Erinnerung habe ist es außer das er weniger Icons hat und im Standarttheme sehr "spartanisch" aussieht, auch nicht anders.... Ich meine, macht Debian das Ding schneller, gibts irgendein Feature das besser ist....ich kapiers nicht....

  • Hallo,


    so habe angefangen im Off-Topic:


    http://forum.qnapclub.de/viewtopic.php?f=19&t=7334


    Darf sich natürlich auch jeder Beteiligen in dem genannten Thread :D



    Zitat von "Tiberius"

    Salve


    Aus was ich nicht schlau werde, und daher meine Frage.
    Warum Debian auf ein fertiges NAS?


    Ja das ist eine gute Frage, die Antort liegt eigentlich mehr darin das ich erstens selbst Linux als Computersystem nutze.
    Daher finde ich die Qnap-Firmware zwar recht schon aber leider Typisch an den Windows-User Orientiert..
    Da sind halt einige Dinge die nicht so sind wie man es von einem normalen Linuxsystem her gewohnt ist und andere sind auch nicht sauber
    implentiert.


    Weiterhin hat man dabei den gesamten Spektrum an der Debainsoftware das ja Armel offiziell komplett unterstützt
    und bei Problemen und Fragen auch eine riesige Debian Gemeinschaft und Anleitungen die helfen bzw. helfen können.


    Ich selbst z.B. habe es nicht geschaft sauber den VLC auf der Qnap zum laufen zu bewegen, der NFS war mit zu instabil
    und noch so ein paar Kleinigkeiten.


    Für den normalen Windowsuser ist das ganze auch nciht gedacht, denn für die langen ja eigentlich die Qnap-seitigen Dinge völlig aus.
    Weiterhin brauche ich in zukunft mir nicht mehr Kompliziert irgendwelche Firmware zu flashen da dies nun alles automatisch mittels
    dem apt-get direkt aus der konsole gemacht wird, falls neue Kernel erscheinen....


    Naja ist ja fast der neuste Kernel schon drinn ;)

    Code
    uname -r
    2.6.32-trunk-kirkwood
  • Salve


    Zitat

    Ja das ist eine gute Frage, die Antort liegt eigentlich mehr darin das ich erstens selbst Linux als Computersystem nutze.


    Aha.... also ich nutze selber Linux, Windows, FreeDOS und FreeBSD (eigentlich FreeNAS auf nem selber konstruiertem NAS) aber trotzdem käme ich nicht auf die Idee ein eigentliches funktionsfähiges System auf Debian zu portieren, schon gar nicht wenn die Portierung im Grunde nichts bringt, eher sogar Nachteile (Verlust der Garantie, Verlust der einfachen Bedienbarkeit, Sicherheitsrelevante Probleme mit Debian)


    Zitat

    Daher finde ich die Qnap-Firmware zwar recht schon aber leider Typisch an den Windows-User Orientiert..


    :shock: :-/ :?: Bitte? Wenn Du jetzt gesagt hättest, die Firmware (ich kenne jetzt die von Deinem NAS nicht, aber so anders wird die nicht aussehen als die die ich oben habe) sieht nach Joomla oder KDE aus, hätte ich mir gedacht, naja, stimmt....aber Windows? Ich meine, ich kenne Windows seit Windows 3.0, nein, eigentlich sogar seit 2.0 (auch wenn ich nicht produktiv damit gearbeitet habe) aber was soll da wie Windows aussehen bzw. was ist an den Windows User "orieniert"? Selbst die Zugrifsgenehmigung bei mir sieht mehr nach nem Samba Server aus.
    Das ist eigentlich sehr spartanisch, sieht nach KDE aus, und läßt sich wie YAST bedienen. Und gehe ich mal von der Bedienbarkeit aus, ich denke ein Linuxfan kommt sogar eher damit klar als jemand der mit Windows arbeitet. Vielleicht bin ich nach fast 20 Jahren in der IT dem täglichen Arbeiten mit Linux und Windowsservern, dem permanenten Arbeiten mit 2-3 verschiedenen Systemen etwas blind, aber ich sehe wirklich keine Orientierung!


    Wie gesagt, keine Kritik am Fun mal was auf Debian zu portieren, ich überlege auch meinen Kühlschrank von Linux auf Win7 zu portieren, aber in dem Fall kapier ich den Sinn immer noch nicht.


    Zitat

    Da sind halt einige Dinge die nicht so sind wie man es von einem normalen Linuxsystem her gewohnt ist und andere sind auch nicht sauber
    implentiert.


    Aha... ich sehe zwar alles eher sauber implementiert, (fast schon zu spartanisch wie man an fehlenden Themes sieht) aber okay!


    Zitat

    und bei Problemen und Fragen auch eine riesige Debian Gemeinschaft und Anleitungen die helfen bzw. helfen können.


    Verzeih wenn ich es mir nicht verkneifen kann, aber wenn man ein fertiges Produkt hat, das selbst erklärend ist, wozu muss man es portieren um ne andere Community mit Fragen zu bombardieren?


    Zitat

    Weiterhin brauche ich in zukunft mir nicht mehr Kompliziert irgendwelche Firmware zu flashen da dies nun alles automatisch mittels
    dem apt-get direkt aus der konsole gemacht wird, falls neue Kernel erscheinen....


    Unlogisch, Firmware downloaden und installieren..... da ist nix kompliziert!


    Ich persönlich denke mir, das es ein Funprojekt ist, weil ne sinnvolle Anwendung dahinter kann nicht mal der heftigste Linuxfanatiker sehen. Aber die Frage nach der Sinnhaftigkeit ist im Grunde noch immer nicht beantwortet. Ich sehe ne Sinnhaftigkeit wenn man so wie ich ne NAS selber baut und dann vor der Qual steht, welches Betriebssystem, da hätte ich z.B. Debian nach FreeNAS und Win7 evt. in die engere Wahl gezogen (kommt halt drauf an auf was man steht, FreeNAS (einfach und klein), Win7 (unproblematisch, Grundstabil und einfache Administration), Debian (für Vollprofis in ner Firmenumgebung sicher optimal)) - aber auf ein bestehendes Produkt?


    Aber gut, Danke fürs Beantworten (auch wenn ich eigentlich keine Antwort sehe, sondern sich nur mehr Fragen aufgetan haben)! Irgendwie muss sich Debian im letzten Monat von allen anderen Linuxdistributionen grafisch und technisch schwer verändert und abgewandt haben......

  • Hallo,


    naja ist wie bei jedem anderen Dingen auch, der eine will es der andere nicht :roll:
    Man kann es nie allen recht machen, ist völlig unmöglich und nun über das für und wieder zu Diskutieren
    denke bringt nix, denn ich selbst will ein vollwertiges Linux auf der Qnap haben, denn ich habe im späteren Verlauf mehr
    mit dieser vor als nur das was man hier von der Qnap eigenen Firmware erwartet.


    Ich will ja niemanden dazu überreden sich ein Debian zu installieren (anderen haben ja auch Gentoo oder Ubuntu dort am laufen).
    Meine Frage war nur ob es eine Bereicherung wäre für hier, und sich somit andere die evtl. nicht mehr so schwer tun wie ich.


    Ich sehe das halt alles etwas anders, weil ich halt Linux als Computersystem einsetzt und auch Linux auf vielen meiner
    SetTopBoxen usw. befindet und sich in meinem Netzwerk alles um Linux dreht und eben Die Qnap hinterher der Hauptserver
    für alle meine eingesetzten Linux Geräte (auch OpenEmbedded) dann der Hauptansprechpartner ist. Also auch als Server
    fungieren soll wofür es so hier keine Software zu haben ist, und ich ggf. dann auch einiges selbst kompilieren werde.
    Sonst hätte ich mir auch keinen NAS mit 1,2Ghz kaufen brauchen, wenn ich nur ein wenig mit Samba und Co rumspielen will ;)



    Und gerade wenn man was selbst kompilieren will/muss ist ein vollwertiges Linux immer leichter als ein Embedded.
    Habe mich zum Beispiel hier eingearbeitet:


    http://wiki.blue-panel.com/ind…und_Programme_Kompilieren


    und ich als Normal sterblicher Handwerker der nur in seiner Freizeit vom Rechner sitzt,
    echt keine Lust habe mich nun auch noch mit dem Embedded vom Qnap rum zu ärgern und mich einzuarbeiten.
    Da habe ich es mit einem vollwertigen Debian (da ich aus der Ubuntu-Seite komme) doch wesentlich einfacher.


    So das sind also meine Beweggründe, die Du hoffentlich akzeptierst.
    Ich will ja auch nicht das Du Debian installierst, ich will nur anderen die es evtl. wollen den Weg dazu erleichtern.



    Zitat von "Terz"


    Wobei. Schaue Dir in deiner Anleitung noch mal die Sicherung der MTDBlocks an... Wurde ja spät... ;)


    Hmm, ich weiß jetzt nicht was du meinst?
    Habe mir die beiden WIkiseiten auch schon angesehen aber jetzt nix gefunden was dabei falsch sein sollte.
    Habe es ja selbst so durchgetestet Flashen und auch wiederherstellen.


    Das mit der "bussybox" habe ich mal raus editiert, hatte ich aber so von Martins Seite übernomme und auch bei mir so eingegeben.


    Gruß EgLe

  • Also zu euch beiden... ;)
    Eine Daseinsberechtigung hat es. Ich selbst nutze das NAS aber nur als NAS. War mal anders, allerdings nur zum spielen. ;)
    Ich hatte mir das x39 wegen der schönen Netzwerkperformance gekauft, das reicht mir, für zu Hause möchte ich nix grosses. Im eigentlichen nutze ich nur AFP und NFS. Was wer damit macht iss ja auch egol, jedoch sollte man den anstand haben, sich auch im Falle eines Falles ein neues NAS zu kaufen, wenn das zerflashed wurde. ;)


    So, nun zum Eigentlichen:


    Ich markiere es mal aus dem Wiki:

    Zitat

    cat /dev/mtdblock1 > mtd1
    cat /dev/mtdblock2 > mtd2
    cat /dev/mtdblock3 > mtd3
    cat /dev/mtdblock3 > mtd4
    cat /dev/mtdblock3 > mtd5


    Macht für mich eigentlich wenig sinn, da ja hier der mdtblock3 unter mtd3, mtd4, mtd5 gespeichert wird. Wenn dann müsste es so heissen:

    Code
    cat /dev/mtdblock1 > mtd1
    cat /dev/mtdblock2 > mtd2
    cat /dev/mtdblock3 > mtd3
    cat /dev/mtdblock4 > mtd4
    cat /dev/mtdblock5 > mtd5


    Dann zumindest hättest Du auch ein Backup von allen 5 mtdblocks (Was ja kein Fehler ist) Lieber mehr als zu wenig.
    Copy & Paste fehler... ;)


    Aha... Sehe gerade das es auch auf der cyrius Seite falsch ist.
    Du stehst Doch in kontakt mit den Martin Michlmayr. Dann mal eine kurze mail an Ihn. ;) Wäre ja nett.


    Das ist das eine. Das andere ist, dass Du für wget keine Busybox benötigst.
    ein wget ohne Busybox reicht. ;)

  • Salve


    Sollte dies falsch rübergekommen sein, bitte ich es zu entschuldigen. Jedes Howto macht Sinn, auch wenn der Sinn dahinter noch so unsinnig ist.
    Mir ist auch das Debianprojekt im Grunde egal, ich habe hier selber einige Linuxkisten als System stehen, ich finde Linux gerade im Serverbereich für absolut grenzgenial, ich stehe aber zur Meinung das Linux an den Bedienkomfort von Windows niemals rankommt, muss es auch nicht, den kein normaler 08/15 User wird Linux auf seinem PC installieren.


    Was mich halt wunderte, ein bestehendes Linuxsystem mit Linuxoberfläche auf ein anderes Linux portieren, mit dem Beweggrund das es zu nah an Windows konstruiert wurde. DAS kapier ich einfach immer noch nicht.... Und wenn Du ein vollwertiges Linux haben willst, warum dann Debian? (GNU/Linux - Hallo????)


    Wenn Du jetzt schreibst, Du willst nen NAS zu nem Server machen (evt. mit zusätzlichen Features) versteh ich es schon mehr, auch wenn ich sagen muss, dazu braucht es kein Debian. Wenn Du schreibst, die ist Emblinux zu hoch, kapier ich es zwar nicht, weil Linux ist Linux aber akzeptiere es.


    Wie gesagt, will auch nichts gegen sagen, ich habs nur nicht kapiert und find die Erklärung dazu abgefahren. Wünsche Dir viel Spaß beim Installieren von Debian und viel Glück. (ich glaube nämlich das ich letztens in ner österreichischen Community sogar schon ne solche Anleitung geseheben habe.... und das ging schief)

  • Hallo,


    Zitat von "Terz"

    Also zu euch beiden... ;)
    Ich markiere es mal aus dem Wiki:


    Ahh, jetzt verstehe ich und der Groschen ist gefallen :D
    Habe es bei dem Wiki editiert, und die Mail an Martin ist auch schon raus :)

  • Hallo David,


    Martin hat das nun auch auf seiner Webseite geändert.


    Und wegen dem "Bussybox" vor dem Wget Befehlen hat er dies geantwortet :)


    Ist also kein Fehler, sondern liegt halt nur daran aus welcher umgebung es so gestartet wird.
    Daher läßt er das dann auch so stehen :D

  • Axo, der geht direkt von beiden aus. Dann passt das so. :thumb:
    Werde eh noch mal wenn alles fertig ist mit drüber schauen. Die MDT's waren mir halt direkt in das Äuglein gestochen. ;)