Wie schnell sind meine VM und lohnt sich das?

  • Na hoffentlich lohnt sich das auch mit Deinem "dickeren" Celeron. ........


    Genau diesen Gedanken hatte ich, bei meinen Gedanken da Windows 10/11 oder Linux als VM zu Installieren, ebenfalls.

    Ich habe zwar eine VM laufen, auf meiner TS-451D2, aber das ist eine Raspberrymatic(Homematic), die ursprünglich für einen Raspberry PI gedacht war.

    Dafür reicht die Celeron CPU und die 8GB Ram in der NAS locker.

    Da meine NAS 24/7 läuft, brauche ich dadurch diese VM, kein weiteres Gerät mit Netzteil und LAN Anschluß.

  • aber das ist eine Raspberrymatic(Homematic), die ursprünglich für einen Raspberry PI gedacht war

    ja gut, aber ich brauche für meine Anwendung zwingend MS Win10/11. Das läuft woanders nicht. Aber da ich die nicht permanent brauche, lass ich die VM mit der Anwendung auf dem etwas "potenteren" Core I9-PC, und schalte die nur bei Bedarf ein. Muss dann halt 2 Minuten warten... :)

  • Da habe ich keine Probleme.

    Da ich PC-Bastler bin und meine PC´s, seit den 80286er CPU´s, selber baue, habe ich hier 4 PC´s stehen, wovon einer, der mit der ältesten Hardware, noch Windows 10 hat.

  • Na hoffentlich lohnt sich das auch mit Deinem "dickeren" Celeron.

    Auch mein "dicker" Celeron macht es nicht wirklich besser ;)

    Die VM fühlt sich nie wirklich "snayppy" an, alles zuckelt und ruckelt leicht vor sich hin...

    Nun gut, ich hab`s mal "erlebt". Nur eine Alternative, wenn wirklich keine dedizierte Win-Machinine verfügbar.

    Da bleib ich gerne bei meiner Bootcamp-Insta auf `nem 2018er MacMini.

    Aber, der Vergleich ist ja auch mehr als unfair....

  • Auch mein "dicker" Celeron macht es nicht wirklich besser

    OK, den Weg verfolge ich jetzt auch nicht mehr weiter. Dank Dir für die Info :)

    War ja auch nur ein Versuch. Bleiben die Win11-VM und die (Test-)Ubuntu-VM halt auf dem core i9-PC mit 64 GB. Ich freue mich aber über mehr Redundanz bei mir zu Hause (jetzt 2xNAS) und > 20 TB Speicher. Die Backuplösung hab ich auch angepasst

    Wenn ich bislang noch Zweifel hatte als Privatanwender, bin ich jetzt doch gut zufrieden mit dem zusätzlichen TS-462. Kosten waren nur 1/2...2/3 des TS 464. Und 4-Bay waren Pflicht. Bin ein Fan von RAID5 :)

    P.habe ich hier 4 PC´s stehen, wovon einer, der mit der ältesten Hardware, noch Windows 10 hat

    ...der macht bestimmt aber auch nicht richtig Spass ;) Ich hatte bis vor 2 Jahren noch einen E8400 Intel mit Win10 am 2.Standort. Ging zwar, war aber grenzwertig


    Btw:

    seit den 80286er CPU´s, selber baue

    angefangen hab ich damals mit einem Z80. Da hab ich für meine Diplomarbeit eine Erweiterungskarte noch selber zusammengestrickt/eingebaut. Betriebssystem (CP/M) und Anwendersoftware haben damals auf die 720(?) KByte Floppy (5 1/4 Zoll) gepasst. Bei DOS später warens glaub 1,44 MByte mit der 3 1/2 Zoll. 1/4 oder 1/2 Zoll, da hab ich mich immer schon vertan. Kann also auch andersrum gewesen sein

    Einmal editiert, zuletzt von Zacharias ()

  • Ich freue mich aber über mehr Redundanz bei mir zu Hause (jetzt 2xNAS) und > 20 TB Speicher.

    Mit welchen Naturkatastrophen rechnest du denn? Kometen ☄️ einschläge? ;)

  • Och, macht einfach Spass, mit mehreren NAS zu spielen. Bin da noch nicht am Ende. Eins wird wohl nur für Video/Audio/Foto sein, das Andere für die "unerfreulichen" Sachen

  • Hab jetzt den Anlass des neuen NAS gleich mal genutzt, mit Zweit-NAS und ext. HDD eine Backup-Routine zu etablieren, die den Namen auch verdient...

    Insbesondere Fotos, Doks sowie meine ca. 3.000 Videos umfassende Mediathek sind es schon wert ...

    Btw. Videos alles legale Mitschnitte aus TV über Jahre. Damit schlage ich alle Streamingplattformen in Summe 😎

  • Ich hatte bis vor 2 Jahren noch einen E8400 Intel mit Win10 am 2.Standort. Ging zwar, war aber grenzwertig

    Btw:

    angefangen hab ich damals mit einem Z80.

    E8400, das müsste, z.B. mit genug Ram (8 GB) und einer SSD als Festplatte, noch gut laufen.


    Z80, hatte ich ebenfalls noch.

    Auch CP/M ist mir nicht ganz unbekannt.

    5,1/2 " Disk´s, die waren am Anfang der PC Ära, mit dem Schneider PC1512 noch Usus.

    Der startet auch noch von Disketten, wurde aber dann mit einer 10MB HDD nachgerüstet.

    Wobei die vorigen 8 Bit Rechner entweder noch per Casseten gespeist wurden oder bereits von 3,5" Disk oder 3" Disk, beim Schneider CPC.

  • E8400, das müsste, z.B. mit genug Ram (8 GB) und einer SSD als Festplatte, noch gut laufen

    jupp, aber das war ein PC von vor 2010 mit 1TByte HDD. Da war beim Mainboard bei 4GByte Ende Gelände. Und den hab ich irgendwann von E8x00 auf E8400+SSD aufgerüstet. Der hatte dann 2022 sein Geld auch verdient :) Am Ende hat alles nur noch gerattert. FP, Netzteil, GK, ...

  • Mod: Unnötiges Volltext-/Direktzitat entfernt! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen


    Ja, die alten Mainboards, die nur 4 GB Ram konnten, die sind bei Windows 10 schon raus.

    Deren Chipsatz ist zu alt.

    Aber Mainboard, so ab Z97er Chipsatz und höher gehen.

    Dann gleich mit 8 GB Ram und SSD.


    Mein ältester PC, dessen Hardware stammt aus 2016 und besteht aus einem Board mit Z170 Chipsatz, SSD und 8 GB Ram.

    BS ist Windows 10 und dass war früher mal lange Zeit mein Haupt-PC, jetzt ist es der Test-PC, der immer die älteste Hardware bekommt, beim PC-Umbau.


    Mein altes NB hat auch so einen älteren Chipsatz und kann ebenfalls nur 4 GB.

    Aber Windows 10 läuft da noch rel. flüssig, weil das Ding eine DualCore Duo CPU mit 2.2 GHz eingepflanzt bekam.

    Das NB stammt aus 2008 und darf laufen, bis es nicht mehr geht.

    Nach Ende von Windows 10, dann halt mit Linux.

  • Gerade mal eine Win11 VM auf meinem TS-264 erstellt.

    Läuft die VM denn gut?


    Auf einem Celeron J4024 (DS220+) auf HDD läufts absolut grauenvoll! ich befürchte mit 2 Kernen mehr, wirds auch nicht besser ( Celeron J4124 / DS224+ )


    😕 Ehrlich gesagt würde ich ungern wieder zu QNAP wechseln an der Stelle. Aber darum soll es jetzt nicht gehn.... 😇

    Wenn windoof 11 auf nem kleinen 2 Bay wirklich zufriedenstellend laufen würde, wäre das schon ganz cool. ich fürchte jedoch, es wird nix, weder bei QNAP noch Synology. 😥😥

  • Einschlägige Erfahrungen siehe einige posts weiter oben...

    Kommt halt drauf an, wie du "läuft gut" definierst und was genau du machen willst

  • Läuft die VM denn gut?

    Gut ist immer relativ.

    Ist nicht viel langsamer als mein Laptop mit i5 der 8-ten Gen. :)

    Für Video-Bearbeitung würde ich die VM aber nicht nutzen. ;)


    Der N5105/5095 ist deutlich schneller als die alten J4xxx und hat 2 Steckplätze für NMVE-SSD. Die VM ist auf den SSD installiert. :)


    CPU Mark N5105 (4 Kern) - 4000

    CPU Mark J4125 (4 Kern) - 2900

    CPU Mark J4025 (2 Kern) - 1400


    CPU Mark Laptop i5-8xxxu - 5900

  • Oha! ok! ja ich merk schon, das lohnt sich nicht wirklich.


    Wirklich nutzbar scheint sowas generell eher auf größeren, "dickeren" NAS zu laufen mit entsprechender CPU Power und auch entsprechendem Verbrauch!

  • Wenn Du Leistung brauchst, dann musst Du dir ein TVS-hx74 mit i5/i7/i9 zulegen. Hat aber seinen Preis.


    TVS-h874 | Hardwarespezifikationen | QNAP


    Oder Du legst dir hierfür einen kleinen PC mit entsprechender CPU (i5/i7/i9) zu. Dies dürfte deutlich günstiger sein. ;)


    Du kannst die Leistung/Stromverbrauch eines NAS mit einer kleinen Celeron-CPU (10 W) nicht mit einem NAS/PC mit einer i5/i7/i9-CPU (bis 250 W) vergleichen. ;)

    Leistung kostet.

  • Oder Du legst dir hierfür einen kleinen PC mit entsprechender CPU (i5/i7/i9) zu. Dies dürfte deutlich günstiger sein. ;)

    Warum eigentlich? Hardware-technisch ist an einem NAS ja nicht wesentlich mehr dran, außer den paar Laufwerks-Schächten... Da lassen sich die NAS-Anbieter ihre Software tatsächlich richtig "vergolden".

  • Ich glaube bei den Celeron NAS wird das nix mit einem WIN11 VM, das wird immer recht zäh laufen, selbst wenn man 8,16GB oder noch mehr RAM hat.

    Da wird es dann eine SSD auch nicht rausreisen.

    Ich schätze so ab i3, i5 CPU und 16GB Ram aufwärts, wird es gehen, aber vermutlich auch langsam.

    Insgesamt schätze ich, dass eine NAS mit WIN11 VM keinen richtigen PC mit WIN11 ersetzen kann.

    Meine zwei NAS haben jeweils 8GB Ram und einmal eine Intel® Celeron® 2.0GHz quad-core CPU, oder eine Intel® Celeron® J4025 2-Core/2-Thread CPU.

    Die sind meiner Meinung nach, zu schwach auf der Brust, selbst wenn sie 16GB oder mehr RAM hätten.

  • Ich glaube bei den Celeron NAS wird das nix mit einem WIN11 VM, das wird immer recht zäh laufen, selbst wenn man 8,16GB oder noch mehr RAM hat

    Jupp, ich habs probiert mit einer SSD und 16 GB RAM. Macht keinen Spass. Wie agent0815 auch schon in #62 "vorsichtig" angemerkt hat.

    Ich glaub, dafür muss man größere Geschütze auffahren, was sich im privaten Bereich wohl kaum lohnt