Anfängerhilfe System und Dateien von Windows 11 PC auf QNAP HS-210 sichern

  • Hallo zusammen.

    Habe mir ein gebrauchtes HS-210 mit 2 x 3 TB WD Red HD's gekauft. Einrichtung hat eigentlich gut geklappt aber nun möchte ich eine regelmässige Sicherung der Dateien meines Windows 11 Laptops einrichten. Das kriege ich leider einfach nicht hin. Kann mir jemand eine Anfängerhilfe geben? Was brauche ich? Wie richte ich das ein?

    Vielen Dank und Gruss, Cyril

  • Veeam Agent für Windows

  • Dito.

    Dafür eine extra Freigabe und User auf dem NAS einrichten, sodass nur dieser Backup User (und Admin) Zugriff darauf hat, nicht aber weitere User.

    Dieser User wird dann mit Kennwort in Veeam angelegt um das Backup auf dieser Freigabe abzulegen.

  • Ich hätte da mal ein paar Fragen zu Veeam: Das Tool macht Imagebackups von Windows? Wenn ja, macht es wahrscheinlich keine inkrementellen Backups. Wenn es Backup macht, kann man dann mit Windows weiterarbeiten? Wie lange dauert ca. so ein Backup (80GB-Win11 Partition, 2,5 GbE LAN, Turbo-NAS)?


    Arbeite momentan mit Acronis True Image.

  • Das Tool macht prinzipiell inkrementelle Backups in einen bzw mehrere Container. Man kann on top noch ein Bootimage erstellen, aus dem man den gesamten Rechner Mithilfe der Container wiederherstellen kann.

    Backups laufen bei mir im Hintergrund, idR bekommt man davon nichts mit, hab es aber schonmal erlebt, dass es zwischenzeitlich etwas gehakelt hat, aber grundsätzlich ist arbeiten möglich.

    Wegen Dauer schaue ich gleich mal am Rechner...


    So sieht das aus:

    pasted-from-clipboard.png

    Das markierte Backup ist das letzte Vollbackup, die .iso das Bootimage. Dauer im Schnitt 5min... wie es bei der initialen Sicherung aussah weiß ich nicht...

    Einmal editiert, zuletzt von tiermutter () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von tiermutter mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Danke für die Infos! Hast ja wirklich schön dokumentiert! Sieht echt gut aus. :thumbup: Das Veeam Inkrementelle Backups kann, hätte ich erst mal nicht gedacht. Was mich allerdings stören würde, ist die extra Freigabe für die Backup Dateien. Ich hätte das Backup lieber auf /homes/mein Name/PC/VeeamBKup gehabt.

  • Was mich allerdings stören würde

    Das kannst Du ja ablegen wo Du willst ;)

    Ich empfehle das mit der Freigabe und dem User nur, damit das Backup eben nicht auf einer Freigabe abgelegt wird, wo der normale User Zugriff hat, der üblicherweise an dem Rechner arbeitet. Denn: Ransomware eingefangen = Zugriff auf Backup = Backup kaputt = kein gutes Backup :S

  • Super! Dann werde ich mich auch einmal mit Veeam beschäftigen. Bei Ransomware: Na ja wenn das passieren sollte, ist der Rechner ja immer noch einsatzfähig. Ransom-Befall und Rechnerdefekt treten selten zur gleichen Zeit auf, oder? :/

  • wenn das passieren sollte, ist der Rechner ja immer noch einsatzfähig.

    Ja schon, aber die Nutzdaten sind hin. Wofür dann Backup, wenn die Nutzdaten egal sind?

    Sicherlich muss man sich nicht immer mit jedem Backup vor allem schützen, aber gerade Rechner sind ja diejenigen die stets der Gefahr von Ransomware ausgesetzt sind.

  • Ja schon, aber die Nutzdaten sind hin.

    Was sind bitte Nutzdaten? Das was auf dem Backup ist, ist doch immer noch auf meinem Rechner. Außerdem, wenn ich dann Glück habe, ist das Veeam-Backup meines Rechnern auch noch auf dem Backup vom NAS.

  • Was sind bitte Nutzdaten?

    Daten mit denen gearbeitet wird, das schließt auch Daten ein, die von Anwendungen benötigt werden.


    Das was auf dem Backup ist, ist doch immer noch auf meinem Rechner.

    Ja, aber beides verschlüsselt. Ransomware ist nicht so freundlich und verschlüsselt nur eins von beiden, wenn es beides haben kann ;)

  • Danke euch!


    Habe mir Veeam Agent für Windows mal downloaded. Habe ein paar Fragen dazu:


    Ist es korrekt, dass das Tool nur auf Englisch verfügbar ist? Oder wo kann man auf Deutsch umstellen?

    Ist es korrekt wenn ich es wie folgt mache für den kompletten Backup meines Windows 11 Laptops?

    • Backup mode: Entire Computer
    • Destination: Local Storage (ich möchte auf mein QNAP NAS sichern). Dachte ich müsste Shared Storage nehmen, aber da findet es mein NAS nicht.
    • Bei Folder über Browse mein NAS auswählen

    Ist das so korrekt?

    Hätte sonst als Alternative noch AOMEI Backupper Standard gefunden, was ist von dem zu halten?


    Danke und Gruss

  • Ja, Entire Computer ist ein Full Backup des ganzen PC


    Deine Nas mountest am besten so \\ip-der-nas\share\


    Ich meine den kann man auch in deutsch installieren.

    Einmal editiert, zuletzt von Poldy001 ()

  • Ja in Veeam nicht suchen lassen sondern das share direkt wie schon beschrieben angeben.

    Wegen der Sprache weiß ich nicht, aber ist ja eigentlich ein einmaliges Erlebnis :)


    AOMEI kenne ich nicht.

  • Moin,

    Hätte sonst als Alternative noch AOMEI Backupper Standard gefunden, was ist von dem zu halten?

    Mit dem hatte ich echte Probleme. Der Shutdown der Rechner dauerte immer etliche Minuten. Hab ich zuerst nicht mit AOMEI in Verbindung gebracht. Ich war dann überrascht, dass nach Deinstallation der Shutdown wieder normal schnell ging. Ob ich da was übersehen habe, K.A.

    Aber ich nutze nun Ashampoo V14/15 auf allen Rechnern. Recovery war schon mal hilfreich, und auch ein Upgrade der System SSD von 250GB auf 1000GB auf meinem "Hauptrechner" war problemlos. USB-Notfallstick muss natürlich erstellt sein


    Lasse jeden Monat ein Image erstellen von allen Rechnern aufs NAS, was dann noch "offline" gesichert wird

  • Denke, habe den Fehler gefunden, ich muss doch Shared Storage wählen, dann klappt es.

    Mit den Einstellungen tue ich mich noch etwas schwer. Wollte es eigentlich so einstellen, dass es einmal wöchentlich einen Backup macht. Wie stellt man das genau ein? Und wird jeweils der vorherige Backup überschrieben, oder kann man das auch einstellen?

    Danke und Gruss, Cyril

  • Unter Zeitplan / Shedule stellst du ein wie oft Backup gemacht werden soll und ich glaube auch, ob verpasste Backups nachgeholt werden wenn der Rechner nicht eingeschaltet war.

    Da legst du auch die Aufbewahrungsfrist / retention fest, also woe viele alte Sicherungen behalten werden sollen. Ältere werden dann gelöscht. In dem erweiterten Einstellungen kannst du außerdem festlegen ob und wann zusätzlich ein separates fullbackup gemacht werden soll.