Festplatte klonen via SSH?

  • Typ? Funktioniert das Ding denn am Rechner? Wenn ja, dann ist der Controller wohl nicht kompatibel mit QNAP.

  • Also: Ich habs am Deskmini A300 und am Acer XC600 angeklemmt, dort habe ich dann in gParted gesehen, daß die Platte noch überhaupt keine Partitonstabelle hatte - angelegt - mit ext4 formatiert.


    Jetzt habe ich die Platte wieder ans QNAP angeschlossen (Front) und ich höre ein ununterbrochenes "gallopieren", wird aber noch nichts angezeigt - Platte ist mit 16TB auch ziemlich groß ...

  • Was mich ein bischen wundert: Wenn ich die Platte ans NAS anschließe (egal ob vorne oder hinten), wird im Client PC im Netzwerk sofort ein Datenträger mit 16TB angezeigt (durchgeschleift?).


    Wenn denn der Contorller nicht kompatibel ist: Wie finde ich ein Adapter mit kompatiblen Controller? Ich kann jetzt doch nicht 50 Adapter kaufen ...

  • Joa, dann verstehe ich das nicht, mit der Anzeige am Client... kannst Du denn dann darauf zugreifen?

  • Ja klar.

    Also jein: das Laufwerk wird angezeigt, derzeit nur ein "lost+found"

    Datei hinzufügen oder Ordner anlegen geht nicht - Platte gallopiert ja auch ununterbrochen ...

  • Dann zieh die Daten doch einfach so als Backup drauf... oder was war der Plan?

  • Teil des Planes war, daß ich nach einem Backup die Platte ins QNAP einbaue (weil die alte an der Stelle jetzt zu klein wird (mehr als 80% gefüllt).

  • Mhhh...

    Also Du hast die 16TB Toshiba, über USB dran... darauf soll jetzt das Backup erfolgen?

    => Dann kann die Disk aber anschließend nicht ins NAS gesteckt werden, denn dann wird sie ja formatiert...


    Oder wie ist der genaue Plan?

  • Wozu dann ein Backup auf eine externe Platte?


    Natürlich soll die Platte eingebaut werden. Aber wie kriege ich das hin, daß die Daten von der alten Platte auf die neue Platte kommen?


    Eventuell die zweite Platte ausbauen, durch die neue Platte ersetzen, das Backup erstellen, die erste Platte ausbauen und die zweite Platte wieder einsetzen?


    edit: Übrigens war das gallopieren plötzlich vorbei, die PLatte wurde angezeigt und verschwand aus der Anzeige im Client. Dann war die Platte im NAS wieder weg und erschien wieder im Client und jetzt gallopiert sie wieder ...

  • Es wurde schon mehrfach gesagt: man kann keine per USB angeschlossene Platte anschliessend ins NAS einbauen, ohne das diese formatiert wird.

    Ein Backup MUSS immer extern erfolgen, sonst sind im Falle eine defekten/gestohlenen NAS die "Backup" Daten auch weg.


    Gruss


    P.S.: Das "galoppieren" und zeitweise Erscheinen/Verschwinden stärkt nicht gerade das Vertrauen in Backup auf diese Platte.

  • Übrigens war das gallopieren plötzlich vorbei, ...

    Komisch... aber das kleinste Übel denke ich...

    Wozu dann ein Backup auf eine externe Platte?

    Weil ein Backup auf EINE (aber nicht DIE HDD die später ins NAS soll) der einzig vernünftige Weg ist. Ein Backup sollte man sowieso immer haben.

    Aber wie kriege ich das hin, daß die Daten von der alten Platte auf die neue Platte kommen?

    Mit einem ordentlichen Backup!

    Eventuell die zweite Platte ausbauen, durch die neue Platte ersetzen, das Backup erstellen, die erste Platte ausbauen und die zweite Platte wieder einsetzen?

    Du kannst eine Disk aus dem QNAP nur mit Aufwand auslesen, wenn überhaupt, und das für den Notfall.

    Du hast noch keinen Notfall und kannst alles tun um ein ordentliches Backup anzulegen, das bedarf einer weiteren Disk, aber das brauchst Du sowieso!

    Alles andere ist in Deiner Situation Datenselbstmord!

  • Wenn denn der Contorller nicht kompatibel ist: Wie finde ich ein Adapter mit kompatiblen Controller? Ich kann jetzt doch nicht 50 Adapter kaufen ...

    Siehe hier, Modell angeben und bei 4. Kategorie dann "Externes Speichergerät" wählen.

    Die dort aufgelisteten USB-Gehäuse sollten auch mit größeren als den angegebenen Kapazitäten kompatibel sein.


    Bei nicht unterstützten USB-Controllern gibt es gerne Probleme.

  • Natürlich soll die Platte eingebaut werden. Aber wie kriege ich das hin, daß die Daten von der alten Platte auf die neue Platte kommen?

    So wie ich das sehe hast Du das Problem, dass Du nur die interne FP hast, die Dir nun zu klein wird, und Du das Ganze umziehen möchtest auf die neue/größere.

    Geht so nicht "tät" ich mal sagen. Du solltest ein Backup erstellen auf einen zusätzlichen Datenträger, dann die FP im NAS tauschen. Letztendlich kannst Du dann das Backup wieder zurückspielen.


    Eine FP zum Backup brauchst doch eh, wie alle hier sagen. Ein NAS ist nicht zum sparen da.

  • Weil ein Backup auf EINE (aber nicht DIE HDD die später ins NAS soll) der einzig vernünftige Weg ist. Ein Backup sollte man sowieso immer haben.

    Wenn ich das jetzt richtig verstehe, sollte ich ein Backup auf irgendein passendes Medium (extern) ziehen, dann meine zu klein gewordene Platte aus dem NAS ausbauen, die neue Platte einbauen und dann von dem/den externen Medien das Backup auf die Platte zurückspielen?

    Du kannst eine Disk aus dem QNAP nur mit Aufwand auslesen, wenn überhaupt, und das für den Notfall.

    Ich meine nicht, die Disk auszulesen, wenn sie ausgebaut ist. Ich meine, die Disk mit noch ausreichend freiem Speicher ausbauen, meine neu gekaufte Platte einbauen, dann von der zu voll gewordenen Platte (innerhalb des QNAP-Umgebung) die Daten auf die neu eingebaute Platte (wie auch immer) kopieren, dann die alte, zu voll gewordene Platte ausbauen und die andere alte Platte, die noch genug Platz hat, wieder einbauen.

    Dann hätte ich doch mein altes System, in dem eine zu klein geworden Platte ersetzt wurde, wieder am Laufen, oder?


    Siehe hier, Modell angeben und bei 4. Kategorie dann "Externes Speichergerät" wählen.

    Die dort aufgelisteten USB-Gehäuse sollten auch mit größeren als den angegebenen Kapazitäten kompatibel sein.

    Ich dachte, es ging um einen Controller im USB-Adapter. Oder ist da gar keiner?

  • Wenn ich das jetzt richtig verstehe, sollte ich ein Backup auf irgendein passendes Medium (extern) ziehen, dann meine zu klein gewordene Platte aus dem NAS ausbauen, die neue Platte einbauen und dann von dem/den externen Medien das Backup auf die Platte zurückspielen?

    Exakt.

    Dann hätte ich doch mein altes System, in dem eine zu klein geworden Platte ersetzt wurde, wieder am Laufen, oder?

    Das klingt so verwirrend, dass ich nur davon abraten kann. Ohne Backup spielt man nicht solche Spiele ;)

    Könnte klappen, könnte nachträglich Probleme bringen, könnte aber auch gleich schiefgehen...

  • Wenn ich mir das so ansehe, dann brauche ich vermutlich noch (mindestens) eine große externe Platte (>= je 8TB), um gefahrlos eine Platte innerhalb des NAS auswechseln zu können. Jedenfalls wird die Platte, die ich gekauft habe, von QNAP als kompatibel für den Einbau zertifiziert, extern wird sie aber nicht angesprochen. Dafür muß man dann wieder (mindestens) eine andere Platte kaufen (sic: > je 500 €)


    Möglicherweise erzählt mir gleich noch jemand, man sollte am besten zwei gleichgroße Platten einbauen ...


    Dann war es wohl keine gute Idee, von meinem Selbstbau-NAS mit OpenMediaVault auf QNAP umzusteigen. Da hatte ich jedenfalls weniger Probleme und größere Freiheiten.

    :(


    Exakt.

    Das klingt so verwirrend, dass ich nur davon abraten kann. Ohne Backup spielt man nicht solche Spiele ;)

    Könnte klappen, könnte nachträglich Probleme bringen, könnte aber auch gleich schiefgehen...

    Aber ich hätte doch dann das Backup?

    Einmal editiert, zuletzt von Dremus () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Dremus mit diesem Beitrag zusammengefügt.