Turbo NAS 212, eine Platte im Spiegel-Array offenbar defekt

  • Hallo,


    ich habe besagtes NAS und gemäß SMART weist eine der beiden Platten nun ein Problem auf. Dies zeigt sich in Leseproblemen der Dateien und Ordner. So bricht die Wiedergabe eines Films recht schnell ab, weil das NAS offenbar erst mal so beschäftigt ist, dass keine Daten nachgeliefert werden können. Nachdem sich das NAS wieder gefangen hat, geht es kurz darauf aber wieder von vorne los. Auch im Windows Explorer zeigt sich das durch sehr lange Zugriffszeiten und nicht enden wollende Kopierversuche. Die defekte Platte stört also offenbar so massiv, dass das kopieren der Daten wohl so nicht klappen wird. Ich habe schon ein neues NAS und zwei neue Platten bestellt, weil die beiden 6 GB Platten ohnehin schon ziemlich voll waren und ein Upgrade auf 12 GB ohnehin in Planung war.


    Meine Frage wäre nun, wie ich am besten die Daten auf das neue NAS bekomme unter den geschilderten Schwierigkeiten. Die Platten werden als RAID1 betrieben. Als praktisch würde ich es empfinden, wenn ich einfach die fehlerhafte Platte im Menü abschalten könnte. Die Probleme sollten dann ja aufhören. Allerdings weiß ich nicht, wie und ob das überhaupt geht und im Handbuch habe ich auf den ersten Blick nichts dazu finden können. Allerdings läuft auf dem NAS auch eine ältere Version von QTS und ich kann gerade auch nicht nachschauen, welche Version es ist, da ich das NAS sicherheitshalber heruntergefahren habe, damit nicht noch mehr kaputt geht.


    Was ist, eurer Ansicht nach, der beste Weg in diesem Fall vorzugehen?


    Ich danke euch schon mal vorab für eure Antworten.

  • Hmm, das heißt vermutlich, dass es kein Backup der Daten gibt?

    Ich würde das NAS wieder hochfahren und einfach die defekte Platte ziehen, dann läuft das NAS zwar im degraded Mode, die Daten sollten aber noch lesbar sein.

    Und dann beim kopieren der 6 TB aufs Beste hoffen, dass die verbliebene Platte nicht auch noch kaputt geht.


    Und danach das alte NAS evtl. mit neuen (größeren?) HDDs als Backup-NAS konfigurieren.

  • Würde ich auch so machen. Die Daten würde ich dann am Rechner vom alten aufs neue NAS kopieren oder die beiden NAS mit der App HybridMount (auf dem neuen NAS) miteinander verbinden und die Daten direkt zwischen den NAS kopieren.

  • Ich habe das Gehäuse jetzt mal geöffnet und die mutmaßlich defekte Platte ausgebaut. Gemäß der Software soll die erste Platte defekt sein. Ich habe mal gemutmaßt, dass dies die (untere) Platte ist, welche direkt am Mainboard angeschlossen ist und die zweite (obere) Platte ist diejenige, welche über das kurze Kabel angebunden ist. Jedenfalls ist dieser Anschluss mit CN2 (Connector 2?) gekennzeichnet. Eine genaue Dokumentation konnte ich leider nicht finden. Wenn das neue NAS, hoffentlich schon morgen, da ist, werde ich das Ding mal einschalten und schauen.