richtige Konfiguration für 473e

  • Hallo,


    ich habe seit vielen Monaten den QNAP 473e im Einsatz und nach vielen verschiedenen Versuchen der Konfiguration auf das maximal aufgerüstet und irgendwie Frage ich mich ob ich das auch richtig Konfiguriert habe.

    Daher stelle ich mal kurz eine Konfiguration hier dar, mit der Frage, ob ich aus eurer Sicht das wirklich richtig gemacht habe, oder ob ihr der Meinung seid, dass das besser und dann schließlich schneller läuft, wenn man das anders einstellt.


    Hardware:

    1. 64 GB Ram
    2. 4x WD Red HDD (1x 8TB [soll später auf 10 TB geändert werden], und 3x 10 TB)
    3. 2x SSD M.2 SATA (je 1 TB)
    4. PCIe Express Karte mit 2x SSD NVMe (je 1 TB)


    Speicherpools und Volumen:

    • Speicherpool 1 bestehend aus Raid 1 (aus 3. -→ 2x SSD SATA)
      • Volumen: System
    • Speicherpool 2 bestehend aus Raid 6 (aus 2. -→ 4x HDD)
      • mehrere Volumes (davon eines verschlüsselt)
    • SSD Cache (soll mit 4. PCIe NVMe im Raid 1) gemacht werden
      • ist im Moment noch nicht aktiviert
      • soll für einige Volumen im Speicherpool 2 genutzt werden



    Also mein Gedanke war, dass der QNAP, Dienste und Prozesse auf den SSDs SATA am schnellsten läuft.

    Die Daten sollen auf den HDDs liegen und durch den SSD Cache beschleunigt gelesen / geschrieben werden.



    Doch irgendwie habe ich das Gefühl, dass das alles nicht so wirklich schnell läuft.



    Ich möchte erwähnen, dass in dem verschlüsseltem Volumen im Speicherpool 2 ca. 3,5 TB liegen.

    Ist es möglich, dass es schlicht einige Tage dauert, bis er mit dieser Datenmenge zurecht kommt, bis er wirklich schnell läuft?



    Vielen Dank für eure Unterstützung und Gedanken.

  • Schreibe mal mehr zu den Daten im Pool 2, kleine kB große oder GB große Multimedia Inhalte?


    Wie schnell ist dein Netzwerk?

    Cache bringt bei GBit nix und kann sich bei 10GBit positiv bemerkbar machen.

    Kann!

    Wenn hier aber nur große Dateien am Stück geschrieben werden, ist das sinnlos.

  • Womit misst Du denn "nicht so wirklich schnell"? Was meinst Du damit? Zugriff auf Daten via SMB (...), Dienste, die GUI,...?


    Apps und Dienste auf SSD ist in jedem Fall schonmal sinnvoll, kommt aber auch auf die App an, ob es was bringt. SSD Cache bringt nur was, wenn Du deutlich schneller als Gbit zugreifen kannst, was eine entsprechende Erweiterungskarte erfordern würde.

    Gegen Deine Aufteilung der Pools spricht also nichts, außer dass Du Dir den Cache sparen kannst.

  • Crazyhorse und tiermutter


    Vielen Dan für eure direkten und schnellen Nachrichten am 14. April.


    Ich habe schon ein ganz schlechtes Gewissen.


    Seit April habe ich ein paar andere sehr wichtige Themen auf dem Tisch.

    Sobald ich wieder die Zeit habe mich dem Thema weiter anzunehmen, werde ich mich mit Antworten zu euren Fragen melden.


    Sorry nochmal.