TS-420 mit zwei Raid 1 bei 4 Laufwerken

  • Hallo zusammen,


    ich habe in letzter Zeit viel gelesen und mir angeschaut, bitte Euch aber hiermit um Eure Mithilfe bzw. Ratschläge.

    Ich habe das NAS Ts-420 mit zurzeit 2 Laufwerke a 2 TB als Raid 1 laufen.

    Da ich meine Daten nur auf dem NAS und nicht auf dem PC habe, habe ich 8 Laufwerke auf dem PC angelegt.


    Nun habe ich mir eine WD my Passport mit 5 TB und zwei NAS Platten (Wed Red) mit jeweils 4 TB bestellt.

    Ich werde als erstes alle Daten auf der externen 5 TB Platte kopieren und als "echtes" Backup in den Tresor legen.


    Im Anschluß bewegen mich nun folgende Gedanken:

    Die beiden neuen 4 TB Platten in den zurzeit freien Laufwerk 3 und 4 stecken und als zweites Raid 1 anlegen.

    Dann würde ich gerne nur die Daten die ich auf dem "Foto-Laufwerk" habe dort hin kopieren, da dort der meiste Platz benötigt wird.

    Mein Denken ist das bei Ausfall eine höhere Sicherheit besteht und natürlich eine deutliche Speichererweiterung stattfindet.

    Oder soll ich die beiden lediglich als Speichererweiterung dem bestehenden Raid 1 hinzufügen ?


    Ich bin bin mir nicht sicher ob mich nun verständlich genug für Euch gemachte habe und hoffe nichts übersehen zu haben ?!

    Meine Fragen beziehen sich nun darauf ob dies überhaupt sinnvoll ist und wenn ja wie ich das am besten angehe ?


    Vielen Dank im Voraus für eventuelle Tipps.


    Lieben Gruß aus Krefeld.

    Harry

  • Also...

    1. Ist ein weiteres Raid im selben NAS kein Backup und nur eine minimale erhöhte Sicherheit! Denn ein Ausfall, Diebstahl, Malwarebefall des NAS wirkt sich auf alle Raids aus.

    2. Wenn Du die Platten dem vorhandenen Raid hinzufügst, dann werden von den beiden 4TB Platten jeweils nur 2TB genutzt, der Rest ist nicht nutzbar!

    In einem Raid bestimmt die Platte mit der kleinsten Kapazität die nutzbare Größe, Du würdest ein Raid mit 4x2TB erhalten!


    Du könnest natürlich die beiden Raid1 Platten nach und nach durch die 4TB ersetzen oder eben ein zweites Raid1 unter der Beachtung der in 1. genannten Punkte einrichten. Dann erhältst Du 4TB mehr Platz im NAS.

    Aber das solltest Du dann auch für Dein echtes BAckup berücksichtigen!


    Gruss


    P.S. Die neuen Platten sind hoffentlich WD Red Pro und kein WD Red!?


    P.P.S. Willkommen im Forum! :)

  • Danke für die schnelle Antwort.

    Als Backup hatte ich die externe 5 TB Platte gemeint.


    Ich hatte gehofft man könnte zwei Raid1 mit unterschiedlich großen Platten erstellen.

  • Nochmal zu den neuen WD HDDs:

    Sind das WD Red Plus oder Pro oder nur die normalen WD Red ohne irgendwelche weitere Bezeichnung?

    Wenn ja, hast du SMR Platten, die für den Betrieb in einem NAS nicht geeignet sind.

  • Ich hatte gehofft man könnte zwei Raid1 mit unterschiedlich großen Platten erstellen.

    Habe ich hier bei meinem TS-451A im Einsatz: 2 x 4TB (WD Red mit CRM ;)) und 2 x 8TB (Seagate, auch mit CMR :)). Vom Speicherplatz her wäre es jetzt mit einem RAID5 auf das Selbe herausgekommen: 12 TB. Entweder 4 x 4 TB minus 4 TB Redundanz, oder 2 x 4 TB minus 4 TB Spiegelung und 2 x 8 TB minus 8 TB Spiegelung. Beides 12 TB. Da bei mir das NAS jedoch nicht so oft läuft, wollte ich auf das RAID-Scrubbing verzichten. RAID-Scrubbing ist ein Prüfen der RAID-Integrität, welches man bei RAID5 + 6 in regelmäßigen Abständen durchführen sollte. Bei RAID1 gibt es dies nicht. Wobei ein Prüfen der Spiegelung auch nicht verkehrt wäre. :/

  • Hallo,


    danke für Eure Antworten.


    Dies sind die bestellten Platten:

    WD Red 4TB 3.5" NAS Interne Festplatte - 5400 RPM - WD40EFRX

    WD 4TB Red interne Festplatte (8,9 cm (3,5 Zoll), 5400rpm, 64MB Cache, SATA) WD40EFRX

    Laut Qnap sind die kompatibel und nach Beschreibung sind das NAS-Platten.


    Eine vergleichbare habe ich bereits seit Jahren in Verwendung.

    Wenn das also geht mit den zwei Raid1-Versionen wie gehe ich da richtig vor ?

    Ich würde das bestehende Raid1-System mit den zwei 2TB Platten einfach so laufen lassen und in den Schächten 3 und 4 die beiden 4TB Platten stecken und als Raid1 anlegen ?



  • Genau so.

    Und eine WD40EFRX ist eine HDD mit CMR, also Glück gehabt. die EFAX sind die SMR Platten und nur sehr bedingt NAS-tauglich.


    Gruss

  • 1. Ist ein weiteres Raid im selben NAS kein Backup und nur eine minimale erhöhte Sicherheit! Denn ein Ausfall, Diebstahl, Malwarebefall des NAS wirkt sich auf alle Raids aus.

    Korrekt.


    Es gibt allerdings ein Szenario, in dem ein Backup-Job von lokal nach lokal sinnvoll ist: Auf einem entfernten NAS nach einer Synchronisierung.


    Auf meinem entfernt stehenden Backup-NAS habe ich in der Tat einen solchen Job laufen. Über Rsync synchronisiere ich dieses mit meinem Haupt-NAS. Dabei kann ich allerdings keine Versionierung anlegen. Der Job von lokal zu lokal erzeugt dann die fehlende Versionierung.


    In dem Szenario sind übrigens zwei Raid 1 (oder in meinem Falle zwei Einzalplatten - ist ja nur Backup) besser als ein großes Raid. Ein Backup von lokal zu lokal würde sonst sehr viele Kopfbewegungen verursachen und dadurch sehr lange dauern mit hoher Beanspruchung der Festplatte.



    Mein Denken ist das bei Ausfall eine höhere Sicherheit besteht und natürlich eine deutliche Speichererweiterung stattfindet.

    Oder soll ich die beiden lediglich als Speichererweiterung dem bestehenden Raid 1 hinzufügen ?

    Normal würde man ein großes Raid vorziehen.


    Ein Raid 10 mit der höheren Geschwindigkeit bringt aber nichts, solange das NAS nur per Gigabit-LAN angeschlossen ist.


    Ein Raid 5 hat gegenüber zwei mal Raid 1 den Vorteil der größeren nutzbaren Speicherkapazität. Das bringt bei dir aber nichts, weil die kleinste Platte die Größe des Raid bestimmt, und damit würdest du deine 4TB-Platten nur halb nutzen.


    Daher sind bei dir zwei Raid 1 schon richtig. Das hat auch den Vorteil der größeren Flexibilität (wenn man die Platten gegen größere tauschen möchte, muss man nur die Platten eines Raid austauschen.


    Falls du aber mal später die Platten des 2x2TB-Raid gegen 4TB-Modelle tauschen solltest, wäre das der Moment, alle Platten zu einem Raid 5 zusammenzufassen. (Statt 2TB + 4TB hättest du mit 4x4TB im Raid 5 gleich 12TB nutzbar.)

  • Danke für Eure Antworten soweit.

    Irgendwann später könnte ich noch mal das kleinere Raid auf 4 TB Platten erweitern, dann würde ich das wahrscheinlich zum Raid5 ändern, da dieses NAS eh nur bis max 4 x4 TB Platten kann.


    Jetzt weiß ich aber immer noch nicht wie ich es richtig einrichte...

    ...bau ich die zwei 4 TB Platten auf einmal ein und gehe dann über die Speicherverwaltung auf die beiden Laufwerke oder wie macht man das ?

  • Ja, die steckst Du nacheinander rein, dann wartest Du, bis beide im NAS erkant werden und erstellst einen neuen Pool.

    Wenn Du später vier gleich große Platten hast und willst daraus ein Raid 5 machen dann musst Du die Daten von einem Pool sichern, denn diesen Pool musst Du dann auflösen um die Platten zu übrig gebliebenen Pool hinzufügen zu können.

    (Im Grunde solltest Du vor so einer Aktion alle Daten sichern, auch die des Pools, der bleibt. Es ist schon oft genug schief gegangen). ;)


    Gruss

  • Ich habe auch nicht alle Modelle und deren FW im Kopf. 8)

    Dann eben eine Raidgruppe.


    Gruss

  • Guten Morgen zusammen,


    vielen Dank für Eure Hilfe.

    Genauso werde ich es machen, sobald die Platten da sind.