Antivirus Probleme seit Firmware 4.4.2.1310

  • Du hast da glaube ich was missverstanden.

    In dem zuletzt verlinkten Thread dient das Script create_autorun.sh nur zum Erstellen der autorun.sh, abhängig ob Legacy- oder HAL Firmware läuft.

    Daher kommt auch am Ende der Hinweis, wo die autorun.sh erstellt wurde.

    In dieser autorun.sh trägst Du dann die auszuführenden Kommandos ein.


    Gruss

  • Aber wo liegt denn die erstellte autorun.sh?

    In welche muss dein Befehl rein?


    Das Script wirft doch das hier aus...

    Code
    exithrbare "autorun.sh" im Verzeichnis $Auto_Dir/.qpkg/autorun gefunden >> /var/log/autorun.log
    ${Auto_Dir%/}/.qpkg/autorun/autorun.sh start

    Nur die finde ich nicht :(


    Im QTS sieht es so aus...


    pasted-from-clipboard.png


    Dank und Gruß

    Einmal editiert, zuletzt von OnkelJo ()

  • Dann geh mal ins root (/) Verzeichnis und gib ein: find . -name autorun.sh.


    Bei mir liegt die Datei in /share/CACHEDEV1_DATA/.qpkg/autorun/autorun.sh.


    Gruss


    P.S. Ich weiß nicht, was Du da gemacht hast, aber das war sicherlich nicht richtig.

    Allein der Ausdruck exithrbare ist schon falsch.

    Einmal editiert, zuletzt von FSC830 ()

  • Code
    [~] # cd /
    [/] # find . -name autorun.sh
    ./tmp/config/autorun.sh
    [/] #


    Und wenn ich die Datei öffne, steht das drin.

  • Wie immer Du das auch geschafft hast, in dem verlinkten Thread in Post #8 ist ein Script "search_autorun.sh", das hast Du irgendwie als autorun.sh erzeugt!?


    Im Post #2 in dem verlinkten Thread ist das Script, das Du hättest benutzen sollen.


    Gruss

  • Ich habe das Script aus Post #2 genommen,

    Das Beispiel entfernt und dafür den Befehl von dir eingefügt.

    Code
    #======================================================================
    # ab hier alles eintragen was noch beim "start" ausgeführt werden soll
        cp /etc/config/antivirus.sh /etc/init.d/antivirus.sh
    # Ende - was beim "start" ausgeführt werden soll
    #================================================

    Alles markiert, alles kopiert und in Putty eingefügt.


    Und was kann ich nun machen?


    Bitte hilf mir.


    Dank und Gruß

  • Nun musst Du dieses Script speichern und ausführen, das legt dann die autorun.sh an.

    Denk daran, das Script benötigt entsprechende Rechte (755)?


    Gruss

  • Ich habe dieses Sript aus Post #2 bearbeitet, nur das Beispiel entfernt und dafür deinen Befehl eingesetzt.

    Sieht das ok aus?


    pasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.png


    Rechte sollten so auch passen.


    Dank und Gruß

    Einmal editiert, zuletzt von OnkelJo ()

  • Das sieht so richtig aus.


    Gruss

  • Ups....

    wenn ich hier meine Posts so durch schaue, ist doch (fast) alles in Codeblock.

    Was habe ich falsch gemacht?

    Kannst du dich mir bitte erklären?

    Weil wenn ich etwas verstehe, versuche ich schon, mich dran zu halten bzw. mich zu bessern.

    Geholfen hat mir bisher nur FSC830.

    Dafür ein großes DANKE!


    Einen schönen Sonntag noch!


    Gruß

  • Hallo zusammen,


    ich wollte nur mal Feedback geben.


    Seit dem etwas stressigen Abend mit Erstellen und Bearbeiten der autorun.sh läuft das Auto-Update der Virendefinition von Clam-AV wieder.


    Nochmals Dank an FSC830!


    Gruß

    ;)

    Der Onkel

  • Erweitere deine freshclam.conf ...

    oder direkt die antivirus.sh anpassen

    füge stattdessen einen PrivateMirror hinzu der immer die aktuellen main, daily und bytecode Dateien hat. Dieser wird seit Jahren des öfteren erwähnt im Zusammenhang mit ClamAV.


    Dazu die freshclam.conf, besser die permanente antivirus.sh Datei an richtiger Stelle im Editor wie Notepad u.dgl. editieren. Mit Autorun der antivirus.sh geht's.


    /etc/init.d/antivirus.sh und die daraus generierte /etc/config/freshclam.conf


    dort diese Zeile hinzufügen:


    PrivateMirror pivotal-clamav-mirror.s3.amazonaws.com


    Bzw. mit editieren der autorun ausführen:

    cp /etc/config/antivirus.sh /etc/init.d/antivirus.sh


    Das geht auch unter Android mit einem SFTP Client wie Termius der auch SSH und Telnet kann.


    Um zu prüfen in SSH Terminal eingeben:

    /usr/local/bin/freshclam -v -u admin -l /tmp/.freshclam.log


    LG

    3 Mal editiert, zuletzt von Rec0n ()

  • Auch nach 3 Jahren ändert dies nichts an der Tatsache, das alte NAS mit ClamAV nicht mehr zurechtkommen, weil eine neuere Engine nicht installiert werden kann. 8o


    Gruss