Debian auf einem USB-Stick an dem TS-119

  • Hallo Terz,


    Hmm, danke für deine Suche, dann werd ich mal warten müssen ob die im Englischsprachigen Bereich mehr wissen???
    Schon komisch, zumindest nach dem Qnap-FTP Ordner und Filenamen sollte man doch meinen das dies eine richtigte Firmware wäre?


    Naja, Ich danke nochmals schon mal im Voraus und werde natürlich warten.


    Naja, ein normales Image mit 67MB wie das TS-119_3.1.2_Build1014.img wird man ja kaum flashen können :D


    zumindest funktioniert ja mal die seriele Konsole perfect, also schrit 1 ist ja schon erledigt :D


    Danke und gute Nacht wünsche ich Dir.


    PS: evtl. wäre es Sinvoll den Thread umzubennenne, das er besser passt zum Thema?


    PPS: würde es was bringen wenn man sich von einem anderen User mit einem TS-119 die 4 MTD-Dateien auslesen lassen würde?

  • Hi,


    so ich habe hier mal was verfasst (im ENG Forum):
    http://forum.qnap.com/viewtopic.php?f=147&t=24477&start=0


    [offtopic]
    Das mit dem Image iss klar :D Am besten gerade die ganze Firmware ab in den Flash... :D
    Obwohl das natürlich was cooles wäre... ;) Kommt ja vielleicht bei der X59er Serie... ;)


    Den Thread aufzuteilen, oder den auch umzubenennen, darauf bin ich auch schon gekommen. Ich würde diesen aber gerne demonstrativ in diesem Thema belassen, da ich von Anfang an (seit Thread beginn) eine "nicht astreine" Wette mit Christian (Grüsse :D ) laufen hatte.
    Meine Worte waren:

    Zitat

    Da gibt es garantiert ein paar Leute drunter, die sich nicht die mtdblocks sichern, keine Serielle Konsole für Notfälle haben, und sich den Flash zerschiessen. :mrgreen:
    Und als ich dann die Tastenkombis sah, um das zu installieren... Dazu sag ich mal lieber nix :D


    Nicht das Du das jetzt negativ aufnimmst, nur weil wir beide hier schreiben. ;) Die Beiträge hier lesen auch andere, die das Gleiche gemacht haben. Und die "Wette" stand schon vorher. ;) Nun aber mal wieder zurück zum Recovery. ;)
    [/offtopic]


    Das mit den mtdblocks lasse mal lieber und wir warten mal auf eine AW vom ENG forum. Denke, das wir da morgen was haben.
    den mtd4 sowieso ganz in Ruhe lassen, denn das iss der teil des U-Boot's. ;)


    Grüsse, David




    EDIT:


    Antwort aus dem Englischen Forum:


    Auf den FTP Lag noch diese Word datei:



    Dies beschreibt ein Recovery der x19.
    Ich kann mir das zwar nicht vorstellen, dass es die MTD Blocks auch recoverd (Gibt ja immer mal übersetzungsfehler), technisch möglich ist es aber. Lasse uns das so mal angehen. Durch die Serielle Konsole hast Du ja die möglichkeit den TFTP & NAS bei bedarf wenigstens mal eine IP zu geben.


    Ob es so funkt kann ich halt auch net sagen. Ist das erste mal bei einem x19. (Weisst Du auch) ;)
    Grüsse, David

  • Hallo,


    wie man ja in diesem Thread lesen kann/Konnte hatte ich den einfall mit der Recover-LiveCD auch schon ;)


    http://forum.qnapclub.de/viewtopic.php?f=31&t=6973


    Diese wurde nun auch schon komplett geladen und gebrannt.
    Es sieht so aus, das diese CD wohl eine Linuxgrundsystem startet, mit "root" als
    Benutzernamen und Passwort kommt man da auch rein ins System.


    mittels eines:

    Code
    cd ..ls


    sehe ich in der STrukture das es ein Verzeichnis Namens "tftpboot" gibt.


    mit dem Befehl:

    Code
    ifconfig


    erhalte ich die Aussage das die IP-Adresse da 192.168.0.1 und das Subnet als 255.255.255.0 adressiert ist.


    Also hatte ich den Einfall mit einem Langen "gekreuzen" Lan-Kabel meinen zweiten PC direkt mit dem NAS
    zu verbinden und an dem PC wo ich sitze Seriel das NAS zu kontaktieren und zu versuchen hier ein "tftfboot" durchzuführen.


    Ergebnis:


    Das brachte auch nix....


    So nach dem PDF das du nun mit angehängt hast denke ich wenn ich das richtig verstehe die eben
    ein vollwertiges Image flashen wollen (ca.67MB) also z.B. das hier:


    http://europe.qnap.com/downloa…S-119_3.1.2_Build1014.zip


    Verstehe ich das soweit richtig?


    Soll ich also das normale TS-119.imgage auspacken und umbenennen in "uImage" und das versuchen zu flashen?

  • Hallo,


    hmm, also das einzigste was ich nun nach der FAQ nicht gemacht habe sind folgende Schritte:


    Code
    Load address: 0x400000Loading: ################################################################################################################################################################################################################################################################################################################################doneBytes transferred = 8388608 (800000 hex)e. Un-protect sectorsMarvell>>protect off fff60000 ffffffffOutput:.....Un-Protect 5 sectorsf. Erase sectorsMarvell>>erase ff800000 ffffffffOutput:................................................................ doneErased 64 sectorsg. Copy to flashMarvell>>cp.b 400000 ff800000 800000Output:Copy to Flash... doneh. RebootMarvell>>reset


    Da habe ich halt noch etwas Bauchschmerzen...
    In den Beispielen werden ja Speicherwerte angegeben die ich nicht nachvollziehen kann
    und somit nicht weiß ob die auch für die TS-119 zutreffend sind...


    Punkt e zeigt ja bei der Load-Adress einen anderen Wert an als der bei mir im Terminal zu sehen ist.
    Von daher werden die wohl nicht identisch sein die Befehle...



    So mit der RecoverCD und dem neuen PDF habe ich es auch mal probiert:


    Code
    Hit any key to stop autoboot:  0QNAP: Recovery Button pressed: 500Do Recovery ..=> Enter Recovery ModeBOOTP broadcast 1BOOTP broadcast 2BOOTP broadcast 3BOOTP broadcast 4BOOTP broadcast 5Retry count exceeded; starting againDHCP/BOOTP Failed, rc: -1Marvell>>


    Also das geht nicht. kann ja eigentlich auch nicht wie ich schon geschrieben habe
    startet ja die RecoverCD mit der IP Adresse 192.168.0.1 und da kann ja logischerweise
    kein Recover statfinden weil ja der NAS selbst eine 10.4.5.x Adresse hat beim booten....



    PS. hatte auch die LiveCD nach dem booten angepasst mittels:

    Code
    ifconfig eth0 10.4.50.5 netmask 255.255.255.0


    Geht aber auch nicht, bricht auch ab mit der gleichen Meldung wie oben...

  • Hallo,


    so nachdem ich weiter Stunden probiert habe und gegrübelt wie ich das evtl. doch noch hin bekommen kann.
    (Habe zwischenzeitlich auch Putty und den tftp-Server auf meinem Linuxsystem laufen) :)


    Ist mir ja eingefallen das ich ja zuerst versuchte das Debian auf den USB-STick zu installieren :roll:
    Und ja auf dem Stick habe ich ja noch die gesicherten MTD-Daten drauf, zum glück hatte ich den noch nicht neu Formatiert...


    Also habe ich mal da ja der Nas immer ein Image Namens "uImage" haben will folgendes ausgeführt:

    Code
    cat mtd1 mtd1 mtd2 mtd3 > uImage


    Und siehe da nach einem weiteren "reset" im Terminal des Puttys erhalte ich folgende ausgabe:


    Code
    Hit any key to stop autoboot:  0Using egiga0 deviceTFTP from server 192.168.0.100; our IP address is 192.168.0.5Filename 'uImage'.Load address: 0x2000000Loading: #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         ###########################doneBytes transferred = 16777216 (1000000 hex)## Booting image at 02000000 ...   Image Name:   Linux-2.6.22.18   Created:      2009-08-14  21:46:49 UTC   Image Type:   ARM Linux Kernel Image (uncompressed)   Data Size:    2047440 Bytes =  2 MB   Load Address: 00008000   Entry Point:  00008000   Verifying Checksum ... OKOKStarting kernel ...Uncompressing Linux................................................................................................................................. done, booting the kernel.Linux version 2.6.22.18 (root@NasX86-3) (gcc version 4.2.1) #1 Sat Aug 15 05:46:45 CST 2009CPU: ARM926EJ-S [56251311] revision 1 (ARMv5TE), cr=00053977Machine: Feroceon-KWUsing UBoot passing parameters structureMemory policy: ECC disabled, Data cache writebackCPU0: D VIVT write-back cacheCPU0: I cache: 16384 bytes, associativity 4, 32 byte lines, 128 setsCPU0: D cache: 16384 bytes, associativity 4, 32 byte lines, 128 setsBuilt 1 zonelists.  Total pages: 130048Kernel command line: console=ttyS0,115200 mtdparts=cfi_flash:0xf40000(root),0xc0000(uboot)ro root=/dev/nfs rw nfsroot=192.168.0.100:/mnt/ARM_FS/ ip=192.168.0.5:192.168.0.100:::DB88FXX81:eth0:none mv_net_config=(00:11:88:0f:62:81,0:1:2:3),mtu=1500 mv_phone_config=dev0:fxs,dev1:fxoPID hash table entries: 2048 (order: 11, 8192 bytes)Console: colour dummy device 80x30Dentry cache hash table entries: 65536 (order: 6, 262144 bytes)Inode-cache hash table entries: 32768 (order: 5, 131072 bytes)Memory: 256MB 256MB 0MB 0MB = 512MB totalMemory: 515456KB available (3776K code, 297K data, 116K init)Mount-cache hash table entries: 512CPU: Testing write buffer coherency: okNET: Registered protocol family 16CPU Interface-------------SDRAM_CS0 ....base 00000000, size 256MBSDRAM_CS1 ....base 10000000, size 256MBSDRAM_CS2 ....disableSDRAM_CS3 ....disablePEX0_MEM ....base e8000000, size 128MBPEX0_IO ....base f2000000, size   1MBINTER_REGS ....base f1000000, size   1MBNFLASH_CS ....base fa000000, size   2MBSPI_CS ....base f4000000, size  16MBBOOT_ROM_CS ....no suchDEV_BOOTCS ....no suchCRYPT_ENG ....base f0000000, size   2MB  Marvell Development Board (LSP Version KW_LSP_4.2.2)-- DB-88F6281A-BP  Soc: 88F6281 A0 LE Detected Tclk 200000000 and SysClk 400000000MV Buttons Device LoadMarvell USB EHCI Host controller #0: c08b2600PEX0 interface detected no Link.pci_init:Error calling mvPexInit for PEX-0PCI: bus0: Fast back to back transfers enabledSCSI subsystem initializedusbcore: registered new interface driver usbfsusbcore: registered new interface driver hubusbcore: registered new device driver usbNET: Registered protocol family 2Time: kw_clocksource clocksource has been installed.IP route cache hash table entries: 16384 (order: 4, 65536 bytes)TCP established hash table entries: 65536 (order: 7, 524288 bytes)TCP bind hash table entries: 65536 (order: 6, 262144 bytes)TCP: Hash tables configured (established 65536 bind 65536)TCP reno registeredQNAP RTC initializing....Initializing RTC is completed.RTC registered Detected Tclk 200000000, BASE_BAUD 12500000, Baud divisor 651qnap_pic_init: succeed to register misc devicetsinfo: create proc systemp successfullytsinfo: create proc systemp successfullywatchdog_init: succeed to register misc deviceInit WDT and Active SYSREST if WDT timeoutUse the XOR engines (acceleration) for enhancing the following functions:  o RAID 5 Xor calculation  o kernel memcpyNumber of XOR engines to use: 4MV Buttons Driver Loadaudit: initializing netlink socket (disabled)audit(1262828382.981:1): initializedVFS: Disk quotas dquot_6.5.1Dquot-cache hash table entries: 1024 (order 0, 4096 bytes)Installing knfsd (copyright (C) 1996 okir@monad.swb.de).io scheduler noop registeredio scheduler anticipatory registered (default)Serial: 8250/16550 driver $Revision: 1.1.1.1 $ 4 ports, IRQ sharing disabledserial8250.0: ttyS0 at MMIO 0xf1012000 (irq = 33) is a 16550Aserial8250.0: ttyS1 at MMIO 0xf1012100 (irq = 34) is a 16550ARAMDISK driver initialized: 4 RAM disks of 32768K size 1024 blocksizeloop: module loadedLoad Marvell Ethernet Driver  o Cached descriptors in DRAM  o DRAM SW cache-coherency  o Single RX Queue support - ETH_DEF_RXQ=0  o Single TX Queue support - ETH_DEF_TXQ=0  o TCP segmentation offload enabled  o Receive checksum offload enabled  o Transmit checksum offload enabled  o Network Fast Processing (Routing) supported  o Driver ERROR statistics enabled  o Driver INFO statistics enabled  o Proc tool API enabled  o Rx descripors: q0=128  o Tx descripors: q0=532  o Loading network interface:eth0Warning: Giga 1 is Powered OffmvFpRuleDb (c0b70000): 16384 entries, 65536 bytesIntegrated Sata device foundscsi0 : Marvell SCSI to SATA adapterscsi1 : Marvell SCSI to SATA adapterscsi 0:0:0:0: Direct-Access     SAMSUNG  HD753LJ          1AA0 PQ: 0 ANSI: 5Check proc_name[mvSata].sd 0:0:0:0: [sda] 1465149168 512-byte hardware sectors (750156 MB)sd 0:0:0:0: [sda] Write cache: enabled, read cache: enabled, supports DPO and FUAsd 0:0:0:0: [sda] 1465149168 512-byte hardware sectors (750156 MB)sd 0:0:0:0: [sda] Write cache: enabled, read cache: enabled, supports DPO and FUA sda:sd 0:0:0:0: [sda] Attached SCSI diskCheck proc_name[mvSata].sd 0:0:0:0: Attached scsi generic sg0 type 0SPI Serial flash detected @ 0xf4000000, 16384KB (64sec x 256KB)Creating 6 MTD partitions on "spi_flash":0x00000000-0x00080000 : "U-Boot"0x00200000-0x00400000 : "Kernel"0x00400000-0x00d00000 : "RootFS"0x00d00000-0x01000000 : "RootFS2"0x00080000-0x000c0000 : "U-Boot Config"0x000c0000-0x00200000 : "NAS Config"ehci_marvell ehci_marvell.70059: Marvell Orion EHCIehci_marvell ehci_marvell.70059: new USB bus registered, assigned bus number 1ehci_marvell ehci_marvell.70059: irq 19, io base 0xf1050100ehci_marvell ehci_marvell.70059: USB 2.0 started, EHCI 1.00, driver 10 Dec 2004usb usb1: configuration #1 chosen from 1 choicehub 1-0:1.0: USB hub foundhub 1-0:1.0: 1 port detectedUSB Universal Host Controller Interface driver v3.0mice: PS/2 mouse device common for all micemd: linear personality registered for level -1md: raid0 personality registered for level 0md: raid1 personality registered for level 1md: raid10 personality registered for level 10raid6: int32x1     98 MB/sraid6: int32x2    114 MB/sraid6: int32x4    123 MB/sraid6: int32x8    111 MB/sraid6: using algorithm int32x4 (123 MB/s)md: raid6 personality registered for level 6md: raid5 personality registered for level 5md: raid4 personality registered for level 4raid5: measuring checksumming speed   arm4regs  :  1090.000 MB/sec   8regs     :   758.800 MB/sec   32regs    :   904.800 MB/secraid5: using function: arm4regs (1090.000 MB/sec)device-mapper: ioctl: 4.11.0-ioctl (2006-10-12) initialised: dm-devel@redhat.comTCP cubic registeredNET: Registered protocol family 1NET: Registered protocol family 17NET: Registered protocol family 5usb 1-1: new high speed USB device using ehci_marvell and address 2usb 1-1: configuration #1 chosen from 1 choicehub 1-1:1.0: USB hub foundhub 1-1:1.0: 4 ports detectedeth0: startedIP-Config: Guessing netmask 255.255.255.0IP-Config: Complete:      device=eth0, addr=192.168.0.5, mask=255.255.255.0, gw=255.255.255.255,     host=DB88FXX81, domain=, nis-domain=(none),     bootserver=192.168.0.100, rootserver=192.168.0.100, rootpath=md: Autodetecting RAID arrays.md: autorun ...md: ... autorun DONE.VFS: Cannot open root device "nfs" or unknown-block(0,255)Please append a correct "root=" boot option; here are the available partitions:0800  732574584 sda driver: sd1f00        512 mtdblock0 (driver?)1f01       2048 mtdblock1 (driver?)1f02       9216 mtdblock2 (driver?)1f03       3072 mtdblock3 (driver?)1f04        256 mtdblock4 (driver?)1f05       1280 mtdblock5 (driver?)Kernel panic - not syncing: VFS: Unable to mount root fs on unknown-block(0,255)eth0: link up, full duplex, speed 1 Gbps


    Das sieht zumindest schon mal um einiges besser aus, wenn auch noch nicht perfect :roll:


    Das ganze Spiel wiederholt sich aber sobald ich ein reset durchführe oder versuche wieder ein Recover durchzuführen.
    Bleibt also nicht dauerhaft im Flash...


    Also wieder ein weiterer Versuch etwas anderes zu probieren.


    Code
    Marvell>> tftpboot 0x800000 mtd1Using egiga0 deviceTFTP from server 192.168.0.100; our IP address is 192.168.0.5Filename 'mtd1'.Load address: 0x800000Loading: #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         ####################doneBytes transferred = 2097152 (200000 hex)


    Danach dann dies:

    Code
    Marvell>> tftpboot 0xa00000 mtd2Using egiga0 deviceTFTP from server 192.168.0.100; our IP address is 192.168.0.5Filename 'mtd2'.Load address: 0xa00000Loading: #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         #################################################################         ########################doneBytes transferred = 9437184 (900000 hex)


    und das ganze booten mittels:

    Code
    Marvell>> bootm 0x800000## Booting image at 00800000 ...   Image Name:   Linux-2.6.22.18   Created:      2009-08-14  21:46:49 UTC   Image Type:   ARM Linux Kernel Image (uncompressed)   Data Size:    2047440 Bytes =  2 MB   Load Address: 00008000   Entry Point:  00008000   Verifying Checksum ... OKOKStarting kernel ...Uncompressing Linux................................................................................................................................. done, booting the kernel.Linux version 2.6.22.18 (root@NasX86-3) (gcc version 4.2.1) #1 Sat Aug 15 05:46:45 CST 2009CPU: ARM926EJ-S [56251311] revision 1 (ARMv5TE), cr=00053977Machine: Feroceon-KWUsing UBoot passing parameters structureMemory policy: ECC disabled, Data cache writebackCPU0: D VIVT write-back cacheCPU0: I cache: 16384 bytes, associativity 4, 32 byte lines, 128 setsCPU0: D cache: 16384 bytes, associativity 4, 32 byte lines, 128 setsBuilt 1 zonelists.  Total pages: 130048Kernel command line: console=ttyS0,115200 mtdparts=cfi_flash:0xf40000(root),0xc0000(uboot)ro root=/dev/nfs rw nfsroot=192.168.0.100:/mnt/ARM_FS/ ip=192.168.0.5:192.168.0.100:::DB88FXX81:eth0:none mv_net_config=(00:11:88:0f:62:81,0:1:2:3),mtu=1500 mv_phone_config=dev0:fxs,dev1:fxoPID hash table entries: 2048 (order: 11, 8192 bytes)Console: colour dummy device 80x30Dentry cache hash table entries: 65536 (order: 6, 262144 bytes)Inode-cache hash table entries: 32768 (order: 5, 131072 bytes)Memory: 256MB 256MB 0MB 0MB = 512MB totalMemory: 515456KB available (3776K code, 297K data, 116K init)Mount-cache hash table entries: 512CPU: Testing write buffer coherency: okNET: Registered protocol family 16CPU Interface-------------SDRAM_CS0 ....base 00000000, size 256MBSDRAM_CS1 ....base 10000000, size 256MBSDRAM_CS2 ....disableSDRAM_CS3 ....disablePEX0_MEM ....base e8000000, size 128MBPEX0_IO ....base f2000000, size   1MBINTER_REGS ....base f1000000, size   1MBNFLASH_CS ....base fa000000, size   2MBSPI_CS ....base f4000000, size  16MBBOOT_ROM_CS ....no suchDEV_BOOTCS ....no suchCRYPT_ENG ....base f0000000, size   2MB  Marvell Development Board (LSP Version KW_LSP_4.2.2)-- DB-88F6281A-BP  Soc: 88F6281 A0 LE Detected Tclk 200000000 and SysClk 400000000MV Buttons Device LoadMarvell USB EHCI Host controller #0: c08b2600PEX0 interface detected no Link.pci_init:Error calling mvPexInit for PEX-0PCI: bus0: Fast back to back transfers enabledSCSI subsystem initializedusbcore: registered new interface driver usbfsusbcore: registered new interface driver hubusbcore: registered new device driver usbNET: Registered protocol family 2Time: kw_clocksource clocksource has been installed.IP route cache hash table entries: 16384 (order: 4, 65536 bytes)TCP established hash table entries: 65536 (order: 7, 524288 bytes)TCP bind hash table entries: 65536 (order: 6, 262144 bytes)TCP: Hash tables configured (established 65536 bind 65536)TCP reno registeredQNAP RTC initializing....Initializing RTC is completed.RTC registered Detected Tclk 200000000, BASE_BAUD 12500000, Baud divisor 651qnap_pic_init: succeed to register misc devicetsinfo: create proc systemp successfullytsinfo: create proc systemp successfullywatchdog_init: succeed to register misc deviceInit WDT and Active SYSREST if WDT timeoutUse the XOR engines (acceleration) for enhancing the following functions:  o RAID 5 Xor calculation  o kernel memcpyNumber of XOR engines to use: 4MV Buttons Driver Loadaudit: initializing netlink socket (disabled)audit(1262830382.981:1): initializedVFS: Disk quotas dquot_6.5.1Dquot-cache hash table entries: 1024 (order 0, 4096 bytes)Installing knfsd (copyright (C) 1996 okir@monad.swb.de).io scheduler noop registeredio scheduler anticipatory registered (default)Serial: 8250/16550 driver $Revision: 1.1.1.1 $ 4 ports, IRQ sharing disabledserial8250.0: ttyS0 at MMIO 0xf1012000 (irq = 33) is a 16550Aserial8250.0: ttyS1 at MMIO 0xf1012100 (irq = 34) is a 16550ARAMDISK driver initialized: 4 RAM disks of 32768K size 1024 blocksizeloop: module loadedLoad Marvell Ethernet Driver  o Cached descriptors in DRAM  o DRAM SW cache-coherency  o Single RX Queue support - ETH_DEF_RXQ=0  o Single TX Queue support - ETH_DEF_TXQ=0  o TCP segmentation offload enabled  o Receive checksum offload enabled  o Transmit checksum offload enabled  o Network Fast Processing (Routing) supported  o Driver ERROR statistics enabled  o Driver INFO statistics enabled  o Proc tool API enabled  o Rx descripors: q0=128  o Tx descripors: q0=532  o Loading network interface:eth0Warning: Giga 1 is Powered OffmvFpRuleDb (c0b70000): 16384 entries, 65536 bytesIntegrated Sata device foundscsi0 : Marvell SCSI to SATA adapterscsi1 : Marvell SCSI to SATA adapterscsi 0:0:0:0: Direct-Access     SAMSUNG  HD753LJ          1AA0 PQ: 0 ANSI: 5Check proc_name[mvSata].sd 0:0:0:0: [sda] 1465149168 512-byte hardware sectors (750156 MB)sd 0:0:0:0: [sda] Write cache: enabled, read cache: enabled, supports DPO and FUAsd 0:0:0:0: [sda] 1465149168 512-byte hardware sectors (750156 MB)sd 0:0:0:0: [sda] Write cache: enabled, read cache: enabled, supports DPO and FUA sda:sd 0:0:0:0: [sda] Attached SCSI diskCheck proc_name[mvSata].sd 0:0:0:0: Attached scsi generic sg0 type 0SPI Serial flash detected @ 0xf4000000, 16384KB (64sec x 256KB)Creating 6 MTD partitions on "spi_flash":0x00000000-0x00080000 : "U-Boot"0x00200000-0x00400000 : "Kernel"0x00400000-0x00d00000 : "RootFS"0x00d00000-0x01000000 : "RootFS2"0x00080000-0x000c0000 : "U-Boot Config"0x000c0000-0x00200000 : "NAS Config"ehci_marvell ehci_marvell.70059: Marvell Orion EHCIehci_marvell ehci_marvell.70059: new USB bus registered, assigned bus number 1ehci_marvell ehci_marvell.70059: irq 19, io base 0xf1050100ehci_marvell ehci_marvell.70059: USB 2.0 started, EHCI 1.00, driver 10 Dec 2004usb usb1: configuration #1 chosen from 1 choicehub 1-0:1.0: USB hub foundhub 1-0:1.0: 1 port detectedUSB Universal Host Controller Interface driver v3.0mice: PS/2 mouse device common for all micemd: linear personality registered for level -1md: raid0 personality registered for level 0md: raid1 personality registered for level 1md: raid10 personality registered for level 10raid6: int32x1     98 MB/sraid6: int32x2    114 MB/sraid6: int32x4    123 MB/sraid6: int32x8    111 MB/sraid6: using algorithm int32x4 (123 MB/s)md: raid6 personality registered for level 6md: raid5 personality registered for level 5md: raid4 personality registered for level 4raid5: measuring checksumming speed   arm4regs  :  1090.000 MB/sec   8regs     :   758.800 MB/sec   32regs    :   904.800 MB/secraid5: using function: arm4regs (1090.000 MB/sec)device-mapper: ioctl: 4.11.0-ioctl (2006-10-12) initialised: dm-devel@redhat.comTCP cubic registeredNET: Registered protocol family 1NET: Registered protocol family 17NET: Registered protocol family 5usb 1-1: new high speed USB device using ehci_marvell and address 2usb 1-1: configuration #1 chosen from 1 choicehub 1-1:1.0: USB hub foundhub 1-1:1.0: 4 ports detectedeth0: startedIP-Config: Guessing netmask 255.255.255.0IP-Config: Complete:      device=eth0, addr=192.168.0.5, mask=255.255.255.0, gw=255.255.255.255,     host=DB88FXX81, domain=, nis-domain=(none),     bootserver=192.168.0.100, rootserver=192.168.0.100, rootpath=md: Autodetecting RAID arrays.md: autorun ...md: ... autorun DONE.VFS: Cannot open root device "nfs" or unknown-block(0,255)Please append a correct "root=" boot option; here are the available partitions:0800  732574584 sda driver: sd1f00        512 mtdblock0 (driver?)1f01       2048 mtdblock1 (driver?)1f02       9216 mtdblock2 (driver?)1f03       3072 mtdblock3 (driver?)1f04        256 mtdblock4 (driver?)1f05       1280 mtdblock5 (driver?)Kernel panic - not syncing: VFS: Unable to mount root fs on unknown-block(0,255)eth0: link up, full duplex, speed 1 Gbps


    Hmm, bricht genauso ab :x


    Also müsste es doch per Serieller konsole aus möglich sein den mtd1 und mtd2 wieder fest in den Flash zu schreiben
    so das man bei einem Neubooten den Werksreset ausführen kann und er sich einfach auf die Standarteinstellungen
    zurückstellt ohne das er mit einem Kernelpanic stehen bleibt???


    So wie ich es auch mit den IP-Adressen machen kann.


    Das kann man diese ja vergeben und dann speichern mittels:

    Code
    setenv serverip 192.168.0.100setenv ipaddr 192.168.0.5saveenv


    PS: musste ja so Ähnlich gehen wie bei der ANleitung eines anderen NAs-Modell


    Nur müsste ich ja extact wissen welche Speicherbereich ich öffnen soll und abspeichern.
    Denke ja das bei dieser TS119 die etwas anders liegen...

    Einmal editiert, zuletzt von EgLe ()

  • Haargenau, und das habe ich im ENG Forum Angefragt gehabt.
    Das hier sieht aber sehr gut aus:



    Gehen wir noch mal deine Netzwerkeinstellungen durch.
    Du gibst deinen Client einfach mal eine beliebige IP, den NAS via Serial Console auch im gleichen Netz?

  • Hallo,


    Also ich schreibe Dir nochmals was ich getan habe :)


    Als erstes die LivCD gestartet, und dabei festgestellt das wenn man diese Startet dieser Computer dann die
    IP-Adresse 192.168.0.1 im subnetz 255.255.255.0 besitzt.


    Also hatte ich zuerst einmal versucht auf dieser LiveCD per ifconfig die IP anzupassen
    an den IP-Pool den ja das Nas hatte 10.4.50.5 und 10.4.50.10.


    Danach funktioniert das soweit wie oben von Dir zitiert, aber nicht weiter...


    Der zweite Weg "versuch" war die LivCD neu zu starten und gleichzeitig mit meinem anderen
    Rechner diesen den ich jetzt auch benutzt die serielle konsole zu bedienen.


    hier habe ich dann einfach im Terminal von Putty aus folgende Befehle abgesetzt
    um das Netzwerk neu zu konfigurieren und dauerhaft zu speichern:


    Code
    setenv serverip 192.168.0.1setenv ipaddr 192.168.0.5saveenv


    Danach startet man die Box neu und drückt eben wieser den Resetknopf bis zum Recovervorgang 5-10sec.
    Da die Ip nun an den Pool der LiveCD angepasst wurde startet auch diese und wir kommen da auch wieder
    nur bis zu dem Punkt wie in deinem zitat oben abgebildet.


    Das Spiel habe ich so ca. 2 Stunden rumprobiert mit verschiedenen Varianten.


    Danach kam mir eben der EInfall mit dem USB-STick und den alten mtd-Daten.
    Seltsam ist zumindest das mit den MD-Daten das Ding ja bootet aber eben mit Kernelpanic endet,
    aber mit den Images die man auf dem Qnap-FTP laden kann sich nix tut ausser der Meldung:


    Code
    ## Booting image at 02000000 ...
    Bad Magic Number
  • Du hast definitiv schon einmal alles richtig gemacht. Zumindest sieht das aus der Ferne so aus.
    Ich denke nicht, dass wir vom QNAP ENG die Offsets vom Flash bekommen.


    Da müsstest Du jetzt den Martin mal anschreiben: :(
    http://www.cyrius.com/contact/


    Eine Antwort dauert allerdings 1-3 Wochen. Aber da stehen die Chancen für die Flashbereiche gut, um dann halt manuell zu Flashen (hatte da auch mal was gehabt... Iss aber schon lange her).


    Ich werde mich jetzt von diesen Thema distanzieren, wäre halt nur schön gewesen, wenn Du erwähnt hättest, dass Du auf 2 Board's Fragst, bei dem Du auch eigentlich die gleichen Antworten erhalten hast.
    Sauer bin ich deshalb nicht, aber halt enttäuscht. Man(n) hätte das erwähnen können, und ggf. mit 6 Augen drüber schauen können.


    Grüsse, David

  • Hallo,


    Zitat von "Terz"

    Du hast definitiv schon einmal alles richtig gemacht. Zumindest sieht das aus der Ferne so aus.
    Ich werde mich jetzt von diesen Thema distanzieren, wäre halt nur schön gewesen, wenn Du erwähnt hättest, dass Du auf 2 Board's Fragst, bei dem Du auch eigentlich die gleichen Antworten erhalten hast.
    Sauer bin ich deshalb nicht, aber halt enttäuscht. Man(n) hätte das erwähnen können, und ggf. mit 6 Augen drüber schauen können.


    Hmm, ja hatte die frage auch in einem anderen Forum gestellt,
    das bin ich so durch meine schlechten English-Kenntnisse gewohnt gerade mit dem Umgang von Linux.
    Wusste nicht, bzw. dachte nicht das dies von belang wäre... :roll:


    zumindest bin ich ja ganz besonders durch deine Hilfe ein gutes Stück weiter gekommen
    und Danke Dir auch mächtig für deine Hilfe.


    Werde natürlich noch weiter probieren und erstmal versuchen im englischen Bereich evtl.
    noch Informationen zu bekommen.


    Werde aber hier auf alle Fälle dann nochmals schreiben wie es ausgegangen ist.
    Obs mit dem flashen geklappt hat oder ob es eingesendet wurde....


    Habe auch mal eine E-Mail an Martin geschrieben.


    Nochmals vielen herzlichen Dank für die wirklich super Hilfe von Dir :thumb:


    Gruß Egle

  • Zitat


    Also habe ich mal da ja der Nas immer ein Image Namens "uImage" haben will folgendes ausgeführt:

    Code
    cat mtd1 mtd1 mtd2 mtd3 > uImage


    was Unfug ist.





    du transferierst 16MB, der Kernel liest aber nur bis zur Endmarkierung des ersten images...



    das sind deine speicheradressen.


    speicherbereiche fuers U-Boot, U-Boot-Config NICHT anfassen.


    Kernelimage von 2MB, Rootfilesystem von 9MB, etc...



    Zitat
    Code
    >Marvell>> tftpboot 0x800000 mtd1Marvell>> tftpboot 0xa00000 mtd2


    damit liegen kernel und initrd (wenn es eine ist, ich gehe davon aus) im ram. Die einmalig booten mit


    Code
    Marvell>> bootm 0x800000 0xa00000


    Zitat


    Also müsste es doch per Serieller konsole aus möglich sein den mtd1 und mtd2 wieder fest in den Flash zu schreiben
    so das man bei einem Neubooten den Werksreset ausführen kann und er sich einfach auf die Standarteinstellungen
    zurückstellt ohne das er mit einem Kernelpanic stehen bleibt???


    Wenn kernel+initrd booten, dann kannst du sie auch aus dem u-boot in den flash schreiben. Hierzu entsprechende Speicherbereiche (siehe oben) unprotecten, loeschen (wichtig), reinschreiben.

  • Hallo fragfutter,


    hmm, du scheinst Dich da ja richtig aus zu kennen mit dem U-Boot :D


    Habe mittlerweile mithilfe des http://www.online-translator.com direkt im englischen Qnapforum
    nun einen Ansatz bzw. meine Fehler berichtet.



    Mittlerweile bin ich an dem Schritt angekommen, und ich denke die Config wurde mit rein geschrieben in den Flash :(


    http://forum.qnap.com/viewtopi…&t=24477&p=105754#p105754


    Habe hier im Moment direkten Kontakt zu Martin Michlmayr der diese Seite betreibt.


    http://www.cyrius.com/debian/kirkwood/qnap/ts-219/


    Mit seiner Hilfe habe ich nun mein Altes Images wieder im Flash so wie ich das verstehe, da aber wohl ja meine Original
    Festplatte mit den Partitionierung usw. nicht mehr vorehanden ist, denke ich bricht er dort eben weiter mit einem Kernel Panic ab.


    Habe aber jetzt (wird aber wohl nun zu spät sein deinen Vorschlag ausprobiert:


    Funktioniert aber leider auch nicht,
    nach Martins Meinung wurde wohl mein U-Boot in leidenschaft gezogen, wenn ich richtig übersetzt habe :?

  • Solange dein U-Boot dir einen Prompt liefert ist es unwahrscheinlich, dass es kaputt ist. Das Environment kann fehlerhaft konfiguriert sein. Liefere mal den output von "printenv".


    Fuer einen boot per tftp braucht man vom qnap nur u-boot im flash, und ein richtig konfiguriertes environment. Was in den anderen flash Bereichen nun drin ist oder nicht, ist erstmal nicht interessant. Ob die ramdisk dann etwas vom Flash nachladen will sieht man spaeter.


    Dein mtd2 Image scheint keine Ramdisk zu sein, oder beschaedigt. Wenn die passenden tools vorhanden sind kannst du mit mkimage -l mtd2 (auf dem Host, nicht auf dem qnap) nachgucken was da eigentlich drin ist.


    Aus deinem anderen Post muesste ich erstmal die hex adressen umrechnen.


    Das Firmware image von qnap duerfte kleiner als die 16MB Flash sein, da qnap vermutlich den Bereich von u-boot+environment nicht ueberschreibt.

  • Hallo fragfutter,


    Also mein Problem ist vorerst nun gelöst ;)
    http://forum.qnap.com/viewtopic.php?f=147&p=105976#p105976
    Qnap bootete und habe dann auch schon die neuste Firmware 3.1.2 upgedatet.


    Was und wie es gemacht wurde kann komplett incl. "Printenv" in dem o.g. Thread nach gelesen werden.


    Du scheinst aber recht viel Ahnung und Erfahrung im Umgang von U-Boot zu haben :D


    Wie bzw. wo kann man sich denn da einarbeiten, wenn möglich würde ich da gerne auch etwas mehr darüber lernen
    gerade wie man die Adressbereiche ermittelt umrechnent und die die ganzen setenv möglichkeiten???