ISCSI Fragen

  • Hallo,


    wir haben eine TS809U-RP gekauft. Ich setze die Storage für die Imagesicherungen unserer Server ein.
    Wie zuverlässig ist die ISCSI Verbindung und wo oder wie wird das Laufwerk (Containerdatei ?)abgelegt?


    Danke im veraus für die Antworten.


    Gruss


    Micha

  • Hi,


    iSCSI läuft bei mir auf einem TS 219 seit 3 Monaten ohne Probleme. Ich habe dort VMWare-Images liegen, die von einem VMWare-Server genutzt werden. Zusätzlich macht die Timemachine von meinem Mac das Backup auf ein iSCSI-Target auf dem NAS.


    Meine Platten sind allerdings nicht gespiegelt. Ich kann also keine Auskunft über das Verhalten bei RAID 1 geben.


    Gespeichert werden die Container-Dateien auf der jeweiligen Platte x unter:


    /share/HDx_DATA/.@iscsi.img/CONTAINERNAME


    Problematisch ist momentan die Sicherung der Container, da hierfür noch kein Mechanismus vorhanden ist. QNap scheint aber an einem Snapshot-Service zu arbeiten, da diverse Scripts darauf hindeuten:


    /etc/init.d/snapshot.sh


    Insgesamt sehr positive Erfahrung mit iSCSI auf einem Qnap-NAS


    Jan

  • Hallo Micha,


    bei iSCSCI gehen leider noch heute die Meinungen auseinander.
    iSCSI hat viele Vor- und Nachteile gegenüber der herkömmlichen "NAS-Lösung".


    Ich hatte mich da auch erst vor kurzem mit befasst...
    Hier mal gute Infos bez. iSCSI (für Unternehmen).
    http://www.speicherguide.de/ma…o=de&theID=2413&lv=&mtyp=
    http://www.exus-data.com/files…r%20NAS%20vs_%20iSCSI.pdf


    Wobei ja heute iSCSI auf dem NAS Läuft. Trotzdem sind die Informationen nennenswert. :)


    Grüße, David

  • sind das jetzt wirklich files oder nur gemountet und eingehangen?



  • Was verstehst Du unter gemounted und eingehangen?


    Wenn ich einen ls -la in dem Verzeichnis machen, liegt dort eine Datei, nämlich das Containerfile, das ggf. 300GB groß sein kann.


    Aus NAS-Sicht: Eine große Datei


    Code
    /share/HDA_DATA/.@iscsi.img# ls -la
    drwxrwxrwx    2 admin    administ     4096 May 25 13:31 ./
    drwxrwxrwx   19 admin    administ     4096 Jul 25 10:51 ../
    -rw-------    1 admin    administ53687091200 Jun 26 19:00 iSCSI-ws1vm1-4a1a819c.000


    Aus Initiator-Sicht: Eine "Festplatte"


    Jan

    Einmal editiert, zuletzt von jpr ()

  • Passend zum Thema iSCSI würde mich interessieren ob ich folgende konstatlation umsetzen kann (Testzwecke).


    Umgebung:


    NAS_1 -> TS-639 Pro 2 iSCSI Target mit Virtuellem Server eingebunden
    NAS_2 -> TS-239 Pro 1 iSCSI Target eingerichtet
    NAS_3 -> TS-219P 1 iSCSI Target eingerichtet


    Kann ich nun die beiden Targets auf dem NAS_1 als 1 einziges Volumen nutzen? Mein Gefühl sagt nein.



    Christian

  • Ich würde sagen aus der Sicht des Initiators: Ja


    Du bindest beide Targets als einzelne Platten ein und erzeugst dann ein Volume über beide Targets.


    Ob das Sinn macht, wenn eins der beiden nicht verfügbar ist, bleibt fraglich.


    Interessant wäre die Option eines RAID 1 aus Initiator-Sicht über beide Platten...


    Jan

  • Hallo Jan,


    die Frage ist wie es geht. Übers gui gibts die Option schon mal nicht was nicht weiter tragisch ist. Nur fehlt mir der Ansatz für weiteres Vorgehen.


    Christian

  • Sorry, aber ich steh bei der Frage auf dem Schlauch.


    Auf NAS_1 hast Du zwei iSCSI-Targets definiert. Was heisst "mit virtuellem Server eingebunden"?


    Betrachten wir die Sicht des NAS_1 oder die Sicht des Initiators?


    Ich werde bei mir heute mal 2 Targets anlegen auf einem PC einbinden und ein Software RAID-1 darauf definieren. Sollte eigentlich gehen. Wenn man dann 2 NAS hat, könnte man ein Target auf NAS-1 und das andere auf NAS-2 einbinden (Sinnvollerweise über zwei Netzwerkkarten in getrennten LANs ;) ) und hätte dann die Möglichkeit das RAID-1 zu unterbrechen, ein Backup auf einem NAS zu fahren und danach das RAID wieder herzustellen. Ich schreib hier einfach mal so drauf los...


    Jan

  • Guten Morgen Jan,


    nein ich möchte 2 Targets von zwei verschiedenen NAS auf einem dritten NAS über den virtuellen Server (Initiator) auf dem 3 NAS einbinden aber dann nicht als zwei voneinander unabhängige Targets sonder die beiden als 1 Volumen verbinden. Eine Art "Raid0 für iSCSI".


    Christian

  • Aaaahhhh,


    da hast Du recht über das GUI wird das nicht gehen.


    Ich denke, dass die beiden Targets zunächst unabhängig voneinander eingebunden werden müssen (Sollte über die GUI gehen).


    Mit den dann vorhandenen Platten-Devices sollte dann doch einiges möglich sein. Kennst Du dich mit dem mdadm für die Verwaltung der RAID-Arrays aus?


    Code
    mdadm --create /dev/mdX --level=mirror --raid-devices=2 /dev/sdYY /dev/sdZZ


    Jan

  • Hallo Jan,


    deinen vorgeschlagenen Code hatte ich schon versucht, leider ohne Erfolg da die beiden

    Code
    /dev/sdwa & /dev/sdwb

    als nicht vorhanden oder bussy gemeldet werden. Es gibt ein

    Code
    iscsiadm

    Befehl aber da komm ich leider nicht viel weiter.


    Christian