TS 109 II und Git / Aptana / Eclipse

  • Habe bisher Aptana und Subclipse benutzt, Subversion auf Qnap lief (zeimlich) problemlos. Seit Update auf Aptana 1.5 und Subclipse 1.6 ist Subversion nicht mehr nutzbar, es kommenständig "database malformed" Fehlermeldungen. Daher wollte ich nun auf Git umsteigen und Aptana mit dem EGit-Plugin nutzen. Das gestaltet sich aber relaitv schwierig und im Netz konnte ich kaum brauchbare Hilfe finden.


    Git-Installation war simpel (mit Hilfe von http://www.uhlme.ch/artikel.php?artikel=git),
    habe auf dem Server einen neuen Shared Folder "Git" eingerichtet und darin ein repository erzeugt.


    Die Probleme beginnen bei der Interaktion zwischen dem lokalen Repository und dem auf dem Server ("Push to..." und "Fetch from.." bzw. Import) - das Egit-Plugin bietet hier eine Reihe von Protokollen von git, git + ssh, über ftp, sftp bis zu file. Mein QNAP ist im lokalen Netz, also über 192.168.0.X erreichbar. Lesen des repositories über "file" geht noch, zurückschreiben scheitert aber, mit verschiedenen Fehlermeldungen je nach Protokoll und URI. Meine Vermutung ist, dass es irgendwo an den Zugriffsrechten hängt(?). Scheinbar ist das plugin nicht imstande, ein "Pack" in das Zielverzeichnis zu schreiben(?).


    Mich würde sehr interessieren, ob es jemandem gelungen ist, eine funktionierende Einstellung für Aptana / Eclipse und Git / Qnap zu finden. Meine Erkenntnisse bisher:


    * git + ssh geht manchmal, ist aber umständlich, da nur als admin und man x-mal das Passwort eintippen muss (andere User kommen nicht per SSH auf die QNAP).
    * ftp + user führt zu Fehlermeldung, obwohl derselbe user sonst über ftp auf den Shared folder zugreifen kann. Bug im Plugin?
    * file mit Netzwerkadresse (PC: "\\NAS\Git" ohne user / passwort) funktioniert zum Lesen, nicht aber zum (zurück)schreiben. Problem mit Berechtigungen? Vom Mac scheint auch das Problem zu sein, dass die Netzwerkverbindung bestehen muss (d.h. separat geöffnet worden sein muss).


    Dankbar für jede Hilfe!


    Pedro

  • Hi Pedro.


    Ich nutze ebenfalls Subversion 1.6.3 mit ein paar anderen Usern in Eclipse 3.5.
    Mit GIT kenne ich mich nicht so sehr aus, und hatte das nur mal getestet... SSH + GIT läuft wunderbar (stabil)
    Auch SVN 1.6.3 läuft via SSH + SVN stabil bei mir.
    Alles tested auf dem NAS und Eclipse 3.5.
    Für mich hört sich das fast nach einen Konfigurationsfehler an? :shock:


    Bevor ich Dir jetzt aber weiter helfe, solltest Du dich vorerst für entweder GIT oder SVN entscheiden. :)
    Beides hat vor und Nachteile. :) Befrage einfach mal google und schaue Dir beide an.

  • Hi Terz,


    vielen Dank für die Info! Ich habe Subversion /Subclipse ein paar Monate (200+ revisions) ohne Probleme laufen gehabt unter Aptana 1.27 und Subversion 1.4.2. Mit dem Umstieg auf Aptana 1.5 fingen dann die Probleme an - dabei habe ich ich alles aktualisiert, was ich aktualisieren konnte, also auch Subclipse auf 1.6.3 und seitdem geht (fast) nichts mehr. Der Aptana (Pro) Support ist leider ziemlich wertlos, daher habe ich nun in meiner Verzweiflung versucht, auf Git umzusteigen. Präferenz wäre allerdings, bei Subversion zu bleiben, daher hier das SVN Problem in aller Kürze:


    Beim Versuch, Daten auf das NAS zu committen erhalte ich vom PC die Fehlermeldung: SQLite error svn: Commit failed (details follow): svn: database disk image is malformed. Vom Mac dieselbe Meldung ohne SQLite. Wenn ich mir per SSH das repository ansehe (verify, export) ist alles OK. Wer wozu auf dem NAS SQLite benutzt, ist mir unklar, aber auch da konnte ich keine Probleme feststellen.


    Was teilweise funktionierte war: repository exportieren, Verzeichnis löschen, repository neu anlegen, daten importieren. Dann funktionieren 1-3 commits, danach taucht dasselbe Problem wieder auf.


    Aptana support schlug vor, den SVN-Connector (aktuell JavaHL 1.6.3) auszutauschen, aber es sind in meiner Installation/Konfiguration keine Alternativen vorhanden.


    Macht es Sinn auf Eclipse standalone umzusteigen (und Aptana als plugin) zu benutzen? Bislang habe ich Aptana standalone, allerdings basiert die 1.5 ja wohl auf Eclipse 3.5(?)


    Bez. Git vermute ich tatsächlich, dass es Konfigurationsfehler geben könnte, komisch ist allerdings, dass beispielsweise der ftp-Zugriff auf das Git-Verzeichnis mit den exakt gleichen Parametern (extern) funktioniert, im Git-Plugin aber scheitert (sun.net.www.protocol.ftp.FtpURLConnection). Per file klappt zwar das Importieren, nicht aber das "Push to" zurück, da kann er das "Pack" nicht erzeugen / bewegen, selbst dann, wenn Guest RW Zugriff hat.


    Nochmals Danke und Grüße!

  • Hi Pedro,


    hast Du auch schon SVN auf dem NAS aktualisiert? Weil nur der Connector bringt ja nix. :)
    Mache Dir mal 'nen DUMP von der Subversion Repository aktualisiere mal Subversion selbst auf dem NAS. Und importiere den Dump wieder.
    Am besten in eine neue Repository.
    Die Konfiguration solltest Du aber übernehmen können. :)


    Ja, ich nutze auch Eclipse 3.5, und lade mir dann alles weitere via Plugin. :)
    Gezielt nutze ich aber kein Aptana, sondern greife da eher auf "Freie Alternativen. :)"...

  • Ja, auf der QNAP ist svn 1.6.3-1. Repository wurde mehrfach neu aufgesetzt. Laufe immer in das gleiche Problem ("disk image is malformed") von Aptana aus, kann aber auf der QNAP nichts finden (was nicht viel heißen mag, da ich eher ein Unix-Depp bin).