Beiträge von Pedro

    Danke Jan, ps liefert:


    Code
    11625 admin      1972 S   /opt/bin/svnserve -d --listen-port=3690 --root /share


    sqlite.control (in /share/HDA_DATA/optware/opt/lib/ipkg/info):


    Code
    Package: sqlite
    Architecture: arm
    Priority: optional
    Section: misc
    Version: 3.6.16-1
    Maintainer: NSLU2 Linux <nslu2-linux@yahoogroups.com>
    Source: http://www.sqlite.org/sqlite-3.6.16.tar.gz
    Description: SQLite is a small C library that implements a self-contained, embeddable, zero-configuration SQL database engine.
    Depends: readline, ncurses
    Conflicts:


    Ist m.E. die aktuelle Version und läßt sich überall per sqlite3 in der Konsole starten (jedenfalls wenn ich als admin per SSH angemeldet bin).

    Danke, diesen Thread habe ich gesehen, hilft mir allerdings nicht weiter. Mein konkretes Problem ist die Umsetzung - kann ich Subversion (nach der Installation über ipkg) noch beibringen, wo sich SQLite befindet? Die "--with-sqlite configure option" bezieht sich wohl auf die Installation(?) und ist kein Parameter für den svndemon(?). Unklar ist auch, wo subversion sucht ("usual places"). Kann ich irendwo einen Link setzen, falls svn sqlite tatächlich nicht findet?


    Noch eine Idee / Frage: de svndemon ist so eingestellt, dass ein bestimmter Benutzer (über QNAP admin-tools angelegt - nicht der admin) Zugriff haben soll. Wenn ich es richtig sehe, hat dieser "normale" Benutzer aber keinen SSH-Zugang. Kann es sein, dass svn deshalb (mangels bash o.ä.) dann sqlite nicht findet, während ich es überall zur Verfügung habe, wenn ich mich als admin üner SSH einlogge?


    Danke und Grüsse

    Hallo,


    Nach Update (per ipkg) auf:


    sqlite - 3.6.16-1
    svn - 1.6.3-1


    habe ich massive Probleme mit Subversion - ein paar Commits funktionieren, danach erscheint eine Fehlermeldung "(SQLite-Error:) database disk image is malformed" und nichts geht mehr. Laut SVN-Docs benötigt subversion seit 1.6.x SQLite - ich bin mir aber nicht sicher, ob es das sqlite tatsächlich findet, wenn wenn ich sqlite per

    Code
    ipkg remove sqlite -force-depends

    kille, erhalte ich dieselbe Fehlermeldung(?!). Dass es ein paar Mal gut geht kann ich mir nur so erklären, dass Subversion die Datenbank erstmal nicht braucht, aber dann schließlich doch irgendwann(?).


    Daher meine Frage: hat jemand die aktuelle Version von Subversion (und sqlite) per ipkg zum Laufen gebracht? Oder eine Ahnung, wie man Subversion beibringt, wo SQLite ist, ohne das Teil von Hand zu kompilieren ? Oder wie man testen kann, ob sqlite tatsächlich (nicht) gefunden wird? Oder kann man den Pfad nachträglich irgendwie hinkonfigurieren? Habe im web einiges zu "amalgamation" gefunden, bin aber nicht so richtig schlau geworden.


    Danke für jeden sachdienlichen Hinweis!!

    Ja, auf der QNAP ist svn 1.6.3-1. Repository wurde mehrfach neu aufgesetzt. Laufe immer in das gleiche Problem ("disk image is malformed") von Aptana aus, kann aber auf der QNAP nichts finden (was nicht viel heißen mag, da ich eher ein Unix-Depp bin).

    Hi Terz,


    vielen Dank für die Info! Ich habe Subversion /Subclipse ein paar Monate (200+ revisions) ohne Probleme laufen gehabt unter Aptana 1.27 und Subversion 1.4.2. Mit dem Umstieg auf Aptana 1.5 fingen dann die Probleme an - dabei habe ich ich alles aktualisiert, was ich aktualisieren konnte, also auch Subclipse auf 1.6.3 und seitdem geht (fast) nichts mehr. Der Aptana (Pro) Support ist leider ziemlich wertlos, daher habe ich nun in meiner Verzweiflung versucht, auf Git umzusteigen. Präferenz wäre allerdings, bei Subversion zu bleiben, daher hier das SVN Problem in aller Kürze:


    Beim Versuch, Daten auf das NAS zu committen erhalte ich vom PC die Fehlermeldung: SQLite error svn: Commit failed (details follow): svn: database disk image is malformed. Vom Mac dieselbe Meldung ohne SQLite. Wenn ich mir per SSH das repository ansehe (verify, export) ist alles OK. Wer wozu auf dem NAS SQLite benutzt, ist mir unklar, aber auch da konnte ich keine Probleme feststellen.


    Was teilweise funktionierte war: repository exportieren, Verzeichnis löschen, repository neu anlegen, daten importieren. Dann funktionieren 1-3 commits, danach taucht dasselbe Problem wieder auf.


    Aptana support schlug vor, den SVN-Connector (aktuell JavaHL 1.6.3) auszutauschen, aber es sind in meiner Installation/Konfiguration keine Alternativen vorhanden.


    Macht es Sinn auf Eclipse standalone umzusteigen (und Aptana als plugin) zu benutzen? Bislang habe ich Aptana standalone, allerdings basiert die 1.5 ja wohl auf Eclipse 3.5(?)


    Bez. Git vermute ich tatsächlich, dass es Konfigurationsfehler geben könnte, komisch ist allerdings, dass beispielsweise der ftp-Zugriff auf das Git-Verzeichnis mit den exakt gleichen Parametern (extern) funktioniert, im Git-Plugin aber scheitert (sun.net.www.protocol.ftp.FtpURLConnection). Per file klappt zwar das Importieren, nicht aber das "Push to" zurück, da kann er das "Pack" nicht erzeugen / bewegen, selbst dann, wenn Guest RW Zugriff hat.


    Nochmals Danke und Grüße!

    Habe bisher Aptana und Subclipse benutzt, Subversion auf Qnap lief (zeimlich) problemlos. Seit Update auf Aptana 1.5 und Subclipse 1.6 ist Subversion nicht mehr nutzbar, es kommenständig "database malformed" Fehlermeldungen. Daher wollte ich nun auf Git umsteigen und Aptana mit dem EGit-Plugin nutzen. Das gestaltet sich aber relaitv schwierig und im Netz konnte ich kaum brauchbare Hilfe finden.


    Git-Installation war simpel (mit Hilfe von http://www.uhlme.ch/artikel.php?artikel=git),
    habe auf dem Server einen neuen Shared Folder "Git" eingerichtet und darin ein repository erzeugt.


    Die Probleme beginnen bei der Interaktion zwischen dem lokalen Repository und dem auf dem Server ("Push to..." und "Fetch from.." bzw. Import) - das Egit-Plugin bietet hier eine Reihe von Protokollen von git, git + ssh, über ftp, sftp bis zu file. Mein QNAP ist im lokalen Netz, also über 192.168.0.X erreichbar. Lesen des repositories über "file" geht noch, zurückschreiben scheitert aber, mit verschiedenen Fehlermeldungen je nach Protokoll und URI. Meine Vermutung ist, dass es irgendwo an den Zugriffsrechten hängt(?). Scheinbar ist das plugin nicht imstande, ein "Pack" in das Zielverzeichnis zu schreiben(?).


    Mich würde sehr interessieren, ob es jemandem gelungen ist, eine funktionierende Einstellung für Aptana / Eclipse und Git / Qnap zu finden. Meine Erkenntnisse bisher:


    * git + ssh geht manchmal, ist aber umständlich, da nur als admin und man x-mal das Passwort eintippen muss (andere User kommen nicht per SSH auf die QNAP).
    * ftp + user führt zu Fehlermeldung, obwohl derselbe user sonst über ftp auf den Shared folder zugreifen kann. Bug im Plugin?
    * file mit Netzwerkadresse (PC: "\\NAS\Git" ohne user / passwort) funktioniert zum Lesen, nicht aber zum (zurück)schreiben. Problem mit Berechtigungen? Vom Mac scheint auch das Problem zu sein, dass die Netzwerkverbindung bestehen muss (d.h. separat geöffnet worden sein muss).


    Dankbar für jede Hilfe!


    Pedro

    Ich benutze den GS608GR seit einer guten Woche und Jumbo-Frames (7K, da die Realtek 9K nicht macht) funktionieren (mit iPerf getestet) :)
    Die Jumbo-Frames haben bei mir eine erheblich Verbesserung des Datendurchsatzes gebracht (siehe frühere Posts) - wie man die Werte, die QNAP auf der Verpackung angibt, ohne "Jumbos" erreicht, ist mir schleierhaft...

    Hallo zusammen,


    nochmals Danke für den Input! Vielleicht war mein Schluß doch etwas vorschnell - habe nun mal (als Netzwerk-Amateur) iperf auf meinem Rechner und einem 2. Rechner (XP) im Netz laufen lassen (per GBit verbunden), dabei fällt auf:


    • Einzelner Stream läuft (nur) mit 15,5 MB/s (!)
    • Mehrere Streams laufen jeweils mit ungefähr dem gleichen Wert, Durchsatz geht kaum runter - bei 6 Streams addiert sich die Summe auf ca. 79MB/s
    • Laut einer sehr rudimentären Anleitung zu iPerf deutet das darauf hin, daß etwas nicht stimmt(?)
    • Fenster-größe scheint ziemlich egal
    • IPerf gibt an "MSS and MTU size unknown (TCP_MAXSEG not supported...)?


    Allerdings kann ich hieraus keine echten Schlüsse ziehen... (außer daß Kabel und Switch angesichts der 79MB/s zu funktionieren scheinen?)


    Zum Thema Write-Cache: Risiko ist klar, aus meiner Sicht ist das aber eher Nebenkriegsschauplatz, da es bei mir ohnehin nur 3MB/s Unterschied ausmacht. Interesant wäre, endlich mal die Leitung frei zu bekommen.


    Werde später mal versuchen, iperf auf die QNAP zu spielen, um dann mal von dem XP-Rechner zur TS zu testen.


    UPDATE:


    Habe nun nach Web-Research den "NetworkThrottlingIndex" von Vista ausgeschaltet. Ergebnis: lt. iperf steigt der Durchsatz auf 46MB/s bei einem Stream, 2x 30MB/s bei 2 Streams usw. Wenn ich dann noch das TCP Window auf 128k sezte, geht die Geschwindigkeit bei einem Stream auf 111MB/s hoch(!). Doch leider zu früh gefreut, in Richtung TS 109 bleibt es bei 12-13 MB/s :( - und das übrigens auch von dem XP-Rechner. Zwischen beiden Rechnern komme ich auf 24MB/s, was vermutlich auf die volle Platte in der XP-Kiste zurückzuführen ist...


    UPDATE II:


    Endlich! Habe nun noch Jumbo-frames auf 7k gestellt und liege nun bei 21MB/s Schreiben und 32MB/s Lesen - selbst wenn iTunes parallel ein Lied von der TS 109 trällert :) Hoffe, dies bleibt so auch nach dem nächsten Neustart. Again danke für die Tips!

    Das Problem läßt sich wohl auf die TS 109 Pro II eingrenzen:


    • Kabel wurden komplett in CAT6 getausche
    • Transfer von PC zu 2. PC (1 GBit-Verbindung) trotz langsamerer Platte im "Empfänger"-PC bringt 20 MB/s. Folglich ist es kein Vista/Realtek-Problem.
    • Upload derselben Datei auf TS bringt nur 9MB/s (ohne Write-Cache) bzw. 12MB/s (mit Write-Cache).


    Daher scheint die TS 109 das Problem zu sein :(


    PS: Gibt es eine Möglichkeit, die Performance der in die TS eingebauten Samsung-Platte zu testen, ohne diese auszubauen?
    Nochmals Danke für alle Tips und Hinweise!

    Sorry, klar:


    • MB: Gigabyte P35-DS4 mit Onboard Lan (Realtek 8168B Treiber 6.203.214.2008)
    • Intel Core Duo E6750
    • 2GB RAM
    • Interne Platte: WD7500AYYS
    • Kabel derzeit CAT6 (noname) / CAT5e, neue Kabel sind unterwegs...
    • Switch: Netgear GS608GR
    • Router: Netgear RT311 (auch ohne Router gleiche Geschwindigkeit)
    • Platte in TS: Samsung Spinpoint F1 (1TB)


    Treiberupdate für Realtek und Änderung der MTU im RT311 haben nichts gebracht...
    Danke und Grüße,


    Pedro

    Weitere Erkenntnisse: ftp bringt keinen Geschwindigkeitsvorteil, noch etwas überraschender: Lesen ist genauso langsam wie Schreiben (11-12 MB/s), was vielleicht doch auf ein Kabelproblem hindeutet(?). Morgen sollte ein neuer Satz CAT6-Kabel ankommen, vielleicht macht das einen Unterschied...

    Hallo,


    seit gestern Nachmittag komme ich über das Netzwerk (von Vista-Rechner) nicht mehr auf das Public-Verzeichnis meiner TS 109 Pro II. Vista meldet einen "unerwarteten Netzwerkfehler"(?) Die anderen Ordner funktionieren. Per FTP klappt es weiterhin, Berechtigungen scheinen OK zu sein(?).


    Für sachdienliche Hinweise bin ich dankbar!


    Gruß Pedro

    Habe auch schon an die Verkabelung gedacht - benutze nun Cat6 und Cat5e (von QNAP mitgeliefert) über Gigabit-Switch. Habe es heute mal ohne Router probiert (Rechner - CAT6 - Switch - CAT6 - QNAP), ohne Unterschied. Ohne Switch allerdings (mangels Crosslink-Kabel) nicht getestet.


    Vista zeigt 1 GB-Verbindung an, die TS 109 ebenfalls. Gibt es eine Möglichkeit zu überprüfen, ob die LAN-Verbindung (trotz angezeiter 1GBit) "klemmt"?


    Nochmals Danke!


    Habe übrigens auf dem englischen Board einige Nachrichten entdeckt, die wohl annehmen, daß es sich bei schwacher Geschwindigkeit um ein Hardware-Problem von QNAP bzw. ein Vista-Thema (das unter XP nicht auftritt) handelt..(?)

    Danke für die Tips. "top" hat ein wenig geholfen - "ImR_all" war zwar nich am Werk, dafür aber die Protokollierung (qLogEngined). Nach Abschalten ist der Upload jetzt (wieder) bei ca. 12MB/s, was ich auch nicht berauschend finde, jedenfalls besser als 3-6MB :)


    Nach wie vor ist mir allerdings unklar, warum ich nicht in die Region von 18-20 MB/s komme...


    Gruß Pedro

    Hallo,


    gestern TS 109 Pro II mit Samsung HDU103UJ (1TB) eingerichtet. Upload unter 100MBit-Verbindung ca. 9,6MB/s. Nach Kabelwechsel mit 1GB-Verbindung zu Netgear GS608GR stieg die Geschwindigkeit auf ca. 11,5MB/s.


    Später einen Restore gemacht wegen Benutzer-Zugriffs-Hickup, stelle ich heute fest, daß die Upload-Geschwindigkeit mit 1GB-nur noch 4-5MB/s(?!?). Benutzter Rechner (Vista, Realtek GB-Lan onboard) schaufelt zum Vergleich > 30MB/s über USB.


    Ich rätsele nun, woher der Geschwindigkeitseinbruch kommt - war vorher schon mit den 10MB/s unzufrieden :(


    Dabei fällt mir auf, daß die QNAP Systeminformationen während des Uploads 100% CPU-Auslastung anzeigt (und auch sonst nur ca. 3MB freien Speicher von 250MB) - ist das normal???


    Bin für jeden Tip dankbar!


    Pedro